Regionaler Agenda-Tag, Karlsruhe 17. Juli 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Advertisements

Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
E-Go-Motion Physik Projektkurs
Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Arbeitsdokumentation
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Arbeitsdokumentation - II
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Landwirtschaft in Wien
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Peter Franz Stellungnahme zum Thema Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck im Rahmen einer öffentlichen Anhörung.
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Grundstücke und Bebauung
ENERGIEAUSWEIS FÜR SIEDLUNGEN
Infrastrukturkosten und Siedlungserweiterung
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
„Richtig investieren“
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
2. Strategiesitzung Modellprojekt EULE
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Präsentation des Initiativ-Komitees. Die Schweiz verliert täglich! Lebensqualität Fläche für die landwirtschaftliche Produktion Lebensraum für die Natur.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Lehrerausbildung in Estland
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Grün Gewachsen: Bilanz
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Dr. Erich Dallhammer Krummnußbaum,
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die Verwaltung im Umbruch Amtsdirektor Damian
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
1 Gemeinsamer Erfahrungsaustausch zur Regionalentwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Bad Düben, Juni 2005.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Polizeiliches Lagebild 2011
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
für den ländlichen Raum“
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Wandkonstruktion Modellrechnung Lebenszykluskosten
Wandkonstruktion Modellrechnung Lebenszykluskosten
Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalplanung Kurzvortrag von Günter Striewe vor der Bürgerversammlung der B/G/L am 24. Juni 2015 in der Reusrather Schützenhalle.
Zertifikat für 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Arbeitsinstrument für Präsentationen: Version kurz Projektleitung 2000-Watt-Areale.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
 Präsentation transkript:

Regionaler Agenda-Tag, Karlsruhe 17. Juli 2009

Nachhaltiges Flächenmanagement Kommunale Fragestellungen Flächenverfügbarkeit Nachverdichtung oder Neuausweisung Eigentumsverhältnisse Entwicklungszeitraum Flächenbedarf für Wohnen, Grün, Verkehr und öffentl. Einrichtungen Anbindung an Straßen- und Leitungsnetze Neubaugebiete Baulücken Ergänzungs- flächen Brach- und Freiflächen

Forschungslandschaft FIN.30 Uni Bonn, Nordrhein- Westfahlen Fiskalische Bauland- strategie Region Stuttgart LEAN² Kommunale Finanzen und nachhaltiges Flächen- management Nordrhein- Westfahlen Folgekosten- rechner GGR, Hamburg Schleswig- Holstein Gebiets- und Finanzplanungs- modell Ernst, Basler + Partner, Zürich Raumplanung, Bevölkerungs- entwicklung und Gemeindefinanzen (RGB-Simulator) Hochschule Luzern Modellgrundlagen Fiskalische Wirkungsanalyse Wohn- und Gewerbegebiete Deutsches Institut für Urbanistik (DIfU), Berlin Fiscal Impact Analyse-Tool Umwelt Campus Birkenfeld, Rheinland- Pfalz

Projektbeteiligte am Forschungsprojekt WISINA Wissenschaftlicher Anspruch Projektleitung Projektbearbeitung Datenmaterial aus Forschungsprojekten Fachkenntnisse und Erfahrungen Kontakte zu Modellkommunen Projektbearbeitung Datenpool aus abgerechneten Gebieten Modellkommunen Erfahrungswissen aus Arbeitsalltag und zu den Gebieten vor Ort Expertenwissen und Detailkenntnisse Daten zu den Unter-suchungsgebieten

Modellkommunen Modellkommunen Hardthausen a.K Öhringen Nagold Renchen 35,5 km² 4.100 EW 67,8 km² 22.800 EW -1,6% Hardthausen a.K Öhringen 7.300 EW 32,8 km² 63,1 km² 22.800 EW Anzahl Einwohner +1,0% Gemarkungsfläche -2,4% 9.500 EW Schrumpfende Kommune Nagold 17,3 km² Renchen Wachsende Kommune +1,6% Modellkommune Pliezhausen 119 km² Horb a.N. Rottenburg a.N. 26.100 EW 142,3 km² 42.800 EW 81.000 EW 54,1 km² Konstanz Quelle:

Folgekostenabschätzung mit fokosbw Ziel Eine kostengünstige, effiziente und zukunftsfähige kommunale Siedlungsentwicklung Bevölkerungs-entwicklung Entwicklungs-profil Kosten / Nutzen Verfügbare Kapazitäten Finanzierungs- formen zielgerichtete Zukunftsplanung Lösungsansatz Betrachtung aller wesentlichen ökonomischen und demographischen Einflussfaktoren und Aufzeigen von Wirkungszusammenhängen

Betrachtungsfälle Typ I: Aktivierung innerörtlicher Potentiale ohne Neuordnungs-bedarf Typ II: Aktivierung innerörtlicher Potentiale mit Neuordnungs-bedarf Typ I: Siedlungs- ergänzungen Typ II: Neubaugebiete Innenentwicklung Außenentwicklung

Vorteile von fokosbw Strategische Siedlungsentwicklung Vergleich von Standorten und Varianten (Alternativenprüfung) Planungssicherheit durch Kenntnis der kurz-, mittel- und langfristigen Projektkosten Identifikation von wirtschaftlichen Einflussfaktoren und Stellschrauben Objektive Planungsgrundlagen für den Entscheidungsprozess Kompakte Baustrukturen Aufgelockerte Bebauung

Balance zwischen Abbildungsgenauigkeit und Handhabbarkeit Anforderungen an das Modell möglichst vollständige Abbildung der Zahlungsströme und der beeinflussenden Faktoren strukturierter und ergebnisorientierter Aufbau zur Anwendung innerhalb der kommunalen Verwaltung Eingabetiefe / indivduelle Anpassung Pflichtfelder 70 Vorgegebene Werte 80 Bildung und Betreuung 80 gesamt 230

Planung, Vorbereitung und Erschließung Themenfelder Gebietsdaten Planung, Vorbereitung und Erschließung Bildung und Betreuung Betrieb und Unterhaltung Bevölkerungs- entwicklung Ver- und Entsorgung Grundstücks- verkehr Erforderliche Rücklagen Finanzierung

Fiskalische Wirkungsanalyse Merkmale kommualer Mittelfluss dynamische Investitionsrechnung jährlicher und kumulierter Saldo Betrachtungszeitraum: 25 Jahre Ausgaben Einnahmen Planung und Vorbereitung Öffentliche Förderungen Technische Infrastruktur Erschließungs-beiträge Betrieb und Unterhaltung Zuweisungen des Landes Grunderwerb Erlöse aus Grund-stücksverkäufen Finanzierung Zinsgutschriften Haushaltsbezog. Ausgaben je EW Grund- und Anteile Einkommensteuer

Vorgehensweise 3 Stufen - Modell Festlegung auf Unter-suchungsbereiche Identifizierung und Ermittlung kommunal-spezifischer Kenn-daten u. Angaben zum Untersuchungsgebiet Koordinierung der Erhebung/ Beteiligten (ca. 8 Personenstd.) I. Vorab-Recherche II. Analyse „Runder Tisch“ mit Vertretern der beteiligten Fach-bereiche Austausch; Einbringen spezifischen Wissens Verständigung bezgl. der eingehend. Werte Interpretation Ergeb-nisse; Diskussion III. Nachbearbeitung Definieren von alternativen Szenarien Nachermittlung von kritischen Parametern Vereinbarung Anschlusstermin

www.steg.de www.fokosbw.de Ihr Ansprechpartner Frieder Hartung frieder.hartung@steg.de Tel. 0711 / 21068 – 251 Fax 0711 / 21068 - 112 www.steg.de www.fokosbw.de

Sensitivitätsanalyse + Parameter - 14

- +  Sensitivitätsanalyse A B A B Flächenbilanz Nettobauland Herstellungskosten B Nettobauland Verkehrliche Erschließung - Nutzung von Infrastruktur +  15

-  + Sensitivitätsanalyse Städtebauliche Dichte -6.000.000 € -4.000.000 € -2.000.000 € 0 € 2.000.000 € 4.000.000 € 6.000.000 € 8.000.000 € 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 2027 2029 2031 2033 2035 Einnahmen Ausgaben Saldo Aufsiedlungsdauer 35 WE/ ha BBL -6.000.000 € -4.000.000 € -2.000.000 € 0 € 2.000.000 € 4.000.000 € 6.000.000 € 8.000.000 € 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 2027 2029 2031 2033 2035 Einnahmen Ausgaben Saldo Aufsiedlungsdauer 15 WE/ ha BBL mäßig verdichtete Bebauung mit Reihen- und Doppelhäusern Aufgelockerte Bebauung mit freistehenden Einfamilienhäusern  - + Zuweisungen / Steuern Grundstückserlöse Aufwendungen Infrastruktur 16

- Sensitivitätsanalyse Unterschiedliche Aufsiedlungsdauer 5 Jahre -6.000.000 € -4.000.000 € -2.000.000 € 0 € 2.000.000 € 4.000.000 € 6.000.000 € 8.000.000 € 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 2027 2029 2031 2033 2035 Einnahmen Ausgaben Saldo 5 Jahre -6.000.000 € -4.000.000 € -2.000.000 € 0 € 2.000.000 € 4.000.000 € 6.000.000 € 8.000.000 € 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 2027 2029 2031 2033 2035 Einnahmen Ausgaben Saldo 10 Jahre Zuweisungen / Steuern Finanzierungskosten - Grundstückserlöse 17

Vergleich Außen-/ Innenentwicklung Siedlungsoption Wesentliche Eingabeparameter „Außenentwicklung“ Abweichende Eingabeparameter „Innenentwicklung“ Bebauung mit Einfamilien- und Doppelhäusern Aufsiedlung erstreckt sich über 10 Jahre ab 2008 Flächenbilanz NBL 1,00 ha VFL 0,33 ha (22%) GFL 0,17 ha (11%) Dichte 15 EW/ha Erforderlichkeit von naturschutzrechtlichen Ersatzmaßnahmen Flächenbilanz NBL 1,20 ha VFL 0,27 ha (18%) GFL 0,00 ha keine ökologischer Ausgleich erforderlich Äußere Erschließungsanlagen Abbruch vorhandener Gebäude Umbau Verkehrsknotenpunkte Altlastenverdacht 18

Vergleich Außen-/ Innenentwicklung Herstellungskosten Außen- entwicklung Innen- entwicklung 19

- - + Vergleich Außen-/ Innenentwicklung Wirtschaftlichkeit -4.000.000 € -3.000.000 € -2.000.000 € -1.000.000 € 0 € 1.000.000 € 2.000.000 € 3.000.000 € 4.000.000 € 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 20268 2028 2030 2032 Einnahmen Ausgaben Saldo Aufsiedlungsdauer Außen- entwicklung - - + Folgekosten Äußere Erschließung Grundsteuerzugang 20

- + + Vergleich Außen-/ Innenentwicklung Wirtschaftlichkeit -4.000.000 € -3.000.000 € -2.000.000 € -1.000.000 € 0 € 1.000.000 € 2.000.000 € 3.000.000 € 4.000.000 € 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 Einnahmen Ausgaben Saldo Aufsiedlungsdauer Innen- entwicklung - + + Anteil Nettobauland Förderungen Vorbereitungskosten 21

? Innen- oder Außenentwicklung ? Kritische Parameter Grundstückspreise Flächenbilanz (Baugrund-stücke, Straßen, Grün) Kosten für Infrastruktur (z. B. Straßen und Kindergärten) Steuereinnahmen Öffentliche Fördermittel Folgekosten Kostenträger Innen- entwicklung Außen-entwicklung ? Neubaugebiet im Außenbereich Brachfläche im Innenbereich 22 Flächenverfügbarkeit / Eigentumssituation / Grunderwerb