Sonderpädagogische Beratungs- und Förderzentren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010
Advertisements

Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Über uns: 6 Lehrer 16 Grund- und Werkrealschule 13 Wochenstunden
Schullaufbahnempfehlung
Stand: Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung in Baden-Württemberg Regelungen zur Umsetzung des Beschlusses des Ministerrates „Schulische.
mit erhöhtem Förderbedarf
Experteninterview Ziel des Experteninterviews ist es, über bestimmte Sachverhalte Informationen zu gewinnen, die auf anderem Wege nicht (oder nicht so.
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Förderschule oder Volksschule?
Astrid-Lindgren-Schule Forst - Schule für Sprachbehinderte -
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Organisation eines BFZs Frau Kruske, Herr Arnold, Herr Knecht
Schuleinführung. Tandem des Schulamtsbereiches Rudolstadt Bettina Ehrhardt und Petra Leipold.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Integrative Lerngruppe
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Basisinformationen zum MSD
Fragen aus der Praxis Rückmeldungen der Fachberater/-innen.
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Sonderpädagogische Förderung und Beratung für Tübingen und Umland
Beraten. Fördern. Unterstützen
Herzlich Willkommen.
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Sanierungsperspektiven: Grundsätze
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Individuelle Förderung
Förderschule mit denSchwerpunkten
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Inklusion.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Schulsozial-arbeit in Heide
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Zur individuellen Förderung in der Schuleingangsphase
1 Konzept für ein pädagogisch-psychologisches Beratungssystem in der Eigenverantwortlichen Schule in Niedersachsen Stand: 16.Juni 2008 Ausgangspunkte:
Was ist eine Sprachheilschule ?
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Delegiertenversammlung KSO
Unterricht mit Vielfalt weiterentwickeln
UN Behindertenrechtkonvention
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Schulpsychologie in Hessen
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Aufgaben des Beratungslehrers
zum Beratungstag Inklusion für die oberfränkischen Realschulen
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Aufgaben des MSDD aktuelle Regelungen in LSA zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Grundschule Mathematik
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
LRS in der SEK II Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Schulische Förderung behinderter Kinder
 Präsentation transkript:

Sonderpädagogische Beratungs- und Förderzentren Sonderpädagogische Förderzentren in Hessen - Mai 2002 Sonderpädagogische Beratungs- und Förderzentren Stand der Entwicklung in Hessen Oktober 2002 © Jürgen Seeberger

Sonderpädagogische Förderzentren in Hessen - Mai 2002 Entwicklung Sonderschulen können seit 1992 als BFZ eingerichtet werden Regionale und überregionale BFZ 52 regionale BFZ 15 überregionale BFZ Zusätzliche Ressourcen 2 Stellen Sachmittel ( für Diagnostik, Ausstattung usw.) Ziel: Erhalt des Förderortes allgemeine Schule Zentrale Aufgabenstellung: Durchführung ambulanter Fördermaßnahmen an allgemeinen Schulen © Jürgen Seeberger Oktober 2002 © Jürgen Seeberger

Kontext Merkmale der Neuorientierung sonderpädagogischer Förderung © Jürgen Seeberger Oktober 2002

© Jürgen Seeberger Oktober 2002 Auswahlverfahren Konzepterstellung Antrag auf Ernennung zum BFZ über das Staatliches Schulamt Ernennung durch das HKM Ressourcenzuweisung über Staatliches Schulamt an das BFZ © Jürgen Seeberger Oktober 2002

Regionale BFZ – überregionale BFZ Sonderschulen mit Förderschwerpunkten: Lernen Verhalten Sprache Einzugsbereich: regional (von schul- bis schulamtsbezogen) Zentrale Sonderschulen mit den Förderschwerpunkten: Hören, Sehen, körperliche und motorische Entwicklung, Unterricht kranker Schüler Einzugbereich: überregional (trad. Ambulanzsystem, schulamtsübergreifend) © Jürgen Seeberger Oktober 2002

Zielgruppen Zentrales Anliegen Prävention Erhalten des Förderortes Sinnes – oder körperliche Behinderungen (BSHG) Gemeinsamer Unterricht möglich, wenn: Räumlich-sächliche Ausstattung vorhanden Ambulante Unterstützung (überregionale BFZ) Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Unterstützung durch Beratung Hilfsmittel Koordination Außerschulischer Unter-stützungsmöglichkeiten Besonderer Förderbedarf wird im Lauf der Schullaufbahn deutlich: Lernschwächen Teilleistungsstörungen Verhaltensauffälligkeiten Sprachliche Beeinträchtigungen © Jürgen Seeberger Oktober 2002

Feststellungsverfahren Allgemeine Schule Päd. Maßnahmen der allg. Schule reichen nicht aus Elterneinverständnis Meldung an das BFZ Meldeformulare Entscheidung des BFZ über Erstkontakt Diagnoseverfahren Kind-Umfeld-Analyse Feststellung des besonderen Förderbedarf Förderplanerstellung Entscheidung: Staatliches Schulamt oder BFZ entscheiden, ob ambulante Fördermaßnahmen durchgeführt wird © Jürgen Seeberger Oktober 2002

© Jürgen Seeberger Oktober 2002 Aufgaben eines BFZ Durchführen besonderer Fördermaßnahmen im Unterricht in enger Zusammenarbeit mit der allgemeinen Schule zeitlich befristet Beratung bei der Durchführung von Fördermaßnahmen bei der Beschaffung geeigneter Lehr- und Lernmittel, apparativer Hilfsmittel von Schülern, Lehrkräften und Eltern bei Lern- und Veraltensproblemen © Jürgen Seeberger Oktober 2002

© Jürgen Seeberger Oktober 2002 Aufgaben eines BFZ Koordination der Zusammenarbeit der Lehrkräfte an allgemeinen Schulen mit außerschulischen Institutionen und Diensten Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Arbeitsverwaltung Dokumentation der Fördermaßnahmen Aktenführung beim BFZ kein dauerhafter Bestandteil der Schulakte kein Zeugnisvermerk © Jürgen Seeberger Oktober 2002

Aufgabenbereiche eines BFZ Beispiel: Borngrabenschule Rüsselsheim regionales BFZ Zentrum Ambulanz Schule © Jürgen Seeberger Oktober 2002

© Jürgen Seeberger Oktober 2002 Ambulanz Sek 1 –Schulen: Beratung bei speziellen Lernproblemen und bei Verhaltensschwierigkeiten, Koordination von Maßnahmen im Bereich Erziehungshilfe, Grundschulen: Motopädagogik, Qualitative Lernstandsdiagnose in Deutsch und Mathematik, Förderkurse (Konzentration, Graphomotorik, Lernprobleme), Beratung von GS-Lehrer/innen (spezielle Lehr- und Lernmittel, apparative Hilfsmittel, Unterrichts- und Erziehungskonzepte), (kooperative) Beratung von Schüler/innen (Verhaltensprobleme), Prävention Berufschule Reintegration durch Unterricht im BVJ (Hauptschulabschluss), Durchführen von Fördermaßnahmen in elementaren Lernbereichen, Pratikumsbetreuung, (kooperative) Beratung und Hilfen (bei Berufswahl und Bewerbung, Schule und Unterricht), Konfliktvermittlung, © Jürgen Seeberger Oktober 2002

Am Beispiel der Borngrabenschule Metallkurs an Berufsschule Sozialer Trainingskurs Motopädagogik Förderkurse (DFA, Graphomotorik) aktive Pausengestal-tung Förderdia-gnostik Beratung Super-vision Teambildung, Stundenpool für Förderung, feste Konferenzzeiten © Jürgen Seeberger Oktober 2002

© Jürgen Seeberger Oktober 2002 BFZ als Zentrum Koordination © Jürgen Seeberger Oktober 2002

© Jürgen Seeberger Oktober 2002 Systementwicklung ! Systementwicklung ist regional sehr unterschiedlich – jedes BFZ entwickelt eigenes Profil Kontaktlehrermodell Abrufmodell Konzentration auf wenige (interessierte Schulen) Beratung in der Fläche wenige, intensive Fördermaßnahmen kurzfristige Diagnose- und Beratungsformen Beratungsaufgaben durch das gesamte Kollegium Beratung durch Schulleitungen, einige Kolleginnen © Jürgen Seeberger Oktober 2002

Kompetenzerwartungen diagnostische Kompetenzen lernprozessbegleitend förderungsorientiert Erstellen eines Förderplanes Beratungskonzept Prozesskoordination Moderation © Jürgen Seeberger Oktober 2002

Sonderpädagogische Förderzentren in Hessen - Mai 2002 Unterstützung Landesfachberater des HKM (zur Zeit) vier für regionale BFZ Ansprechpartner für fachliche Probleme Durchführen von Regionaltagungen mit den BFZ Fachliche Beratung des HKM Infostelle für sonderpädagogische Förderung Koordination der Fachberatung Entwicklung von Arbeits-und Orientierungshilfen HeLP-Regionalstellen Ermitteln des Fortbildungsbedarfs Unterstützung bei der Vernetzung der BFZ © Jürgen Seeberger Oktober 2002 © Jürgen Seeberger