Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Bilden Räume? Und wie? Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008
Einführung in die Organisationspsychologie
Universität Siegen.
Bildungsreform 2004.
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“ Sport goes Pop: Entdifferenzierungsprozesse des Sports in spätmodernen Gesellschaften Anschluss an die 2. Vorlesung.
Projekt Bildungsplan Oberschule
von Michelle-Anne, Manfred und Vera
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Auftrag der Grundschule
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Seminar Gesundheitspädagogik I
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 3: Armut und Sozialraum.
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
compArt ein raum für die computerkunst
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Architektur und Leben Prof. Valentin Bearth Monte Verità, Dr. des. Peter Jankovsky gemeinsamdenken.ch.
Akademie der bildenden Künste Wien
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Der Spracherwerb des Kindes
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Hitschfeld Büro für strategische Beratung Energieversorgung unter den Augen der Öffentlichkeit: Akzeptanz als strategischer Erfolgsfaktor Berlin, 13. und.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
LITERACY Dipl. Bibl. Bettina Twrsnick
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Die schwierige Frage nach dem Bedarf Mentorentreffen des Fortbildungsverbunds Straffälligenhilfe.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Medienpädagogik im Vorschulalter
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Kodewitz LIS 5. April 2011 Fortbildungsveranstaltung zur Neuordnung der sozialpädagogischen Bildungsgänge - Sozialpädagogische Assistentin - 5.
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
Was ist „Jugendbildung“? Positionen – Definitionen - Perspektiven
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Prof. Dr. Peter Faulstich
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Identität und Medien. Die Rolle der neuen Medien für die Entwicklung des Selbstbildes Dr. Laura Sūna Universität Lettlands, Institut für Philosophie und.
Das Dialogische Prinzip
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
AUF DER SUCHE NACH RAUM.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS | LEHREN UND LERNEN MIT PERSPEKTIVE lebendig | leidenschaftlich | grenzüberschreitend.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
FREIBURG
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Facilitator Thesen Ein Annäherung an Facilitating.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
Rezeption - Bildbetrachtung
 Präsentation transkript:

Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Bilden Räume? Und wie? Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung – Architektur – Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie 14. Oktober 2011 Prof. Dr. Thomas Coelen 1

Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Internationale Tagung (Juli 2011) Räume bilden im Wechselspiel zwischen Architektur/Städtebau, Kunst/Musik, Pädagogik/Psychologie Buch: Sommer 2012 bei Kohlhammer 17. April 2014 Prof. Dr. Thomas Coelen 2

Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Themen Raumlernen und Gestaltungsräume Schulbauten und Jugendeinrichtungen Heime; Museen überwachte Räume Stadtquartiere, öffentliche Räume imaginierte und auditive Räume Beteiligungen, Vermittlungen 17. April 2014Prof. Dr. Thomas Coelen3

Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Bilden Räume? Und wie? Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung – Architektur – Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie 17. April 2014Prof. Dr. Thomas Coelen4

Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Denn: 1) Bildung: nicht nur Wissen weitere Dimensionen: Materie, Kommunikation, Person 2) Räume: nicht nur Strukturen weitere Dimension: (inter-)subjektive Prozesse Ja, informell. 17. April 2014Prof. Dr. Thomas Coelen5

Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie 1) Bildung: nicht nur Wissen … Prozesse der Entwicklung einer Persönlichkeit in Auseinandersetzung mit sich und der Welt mit vier Weltbezügen => vier Kompetenzbereiche Kulturelles => sprachlich-symbolisch Materielles=> naturwissenschaftlich-technisch Soziales => kommunikativ-gestaltend Subjektives=> ästhetisch-expressiv 17. April 2014Prof. Dr. Thomas Coelen6

Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie 2) intra- und interindividuell: Formalisierungsgrade a) aus Sicht des Subjekts (informell bis formell): freiwillig – fakultativ – verpflichtend verlaufs-/wertorientiert - zweck-/nutzenbezogen b) mit Blick auf die Struktur (non-formal bis formal): gestaltungsnotwendig – mitbestimmungsoffen – curricular bescheinigend – zertifizierend – berechtigend 17. April 2014Prof. Dr. Thomas Coelen7

Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Aber: Räume sozialisieren auch: unbewusst oder vorbewusst => Bildung nur bewusste Prozesse auch Übergänge zum Lernen: intentional oder inzidentiell => Bildung nur geistige Eigenleistungen 17. April 2014 Prof. Dr. Thomas Coelen 8

Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Räume: Orte, Gebäude etc. - kein pures Material, keine reine Natur - auch keine alleinige Imagination oder Virtualität => entstehen aus Zusammenspiel zwischen: - vorfindlichen Strukturen (mit Bedingungen) und - vorgenommenen Handlungen (mit Sinngehalten) Der/die Handelnde kann Materialität nicht ignorieren; Struktur kann Handlungen nicht determinieren. Räume entstehen immer wieder neu und anders. Räume werden gebildet und können bilden. 17. April 2014Prof. Dr. Thomas Coelen9

Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Projekte Lernwerkstätten Schulhöfe Jugendeinrichtungen PC-Arbeitsplätze Kirchengebäude Bildungslandschaften 17. April 2014Prof. Dr. Thomas Coelen10

Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Ihre Fragen und Kommentare… 17. April 2014 Prof. Dr. Thomas Coelen 11