Praxisworkshop Antidiskriminierung und Konsumentenschutz 1. März 2010 Mag. a Silvia Schmid Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gleichbehandlungsanwaltschaft und Grundzüge des Gleichbehandlungsgesetzes Birgit Gutschlhofer
Advertisements

„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und ihr Themenjahr 2013 für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten.
Das Diskriminierungs- Quiz
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Massengeschäfte Massengeschäften ähnliche Geschäfte Der Öffentlichkeit
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Gesundes Führen lohnt sich !
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Wien.arbeiterkammer.at Zugang zu kommunalem Wohnbau und anderen Dienstleistungen für Drittstaatsangehörige Johannes Peyrl
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
Psychotherapeutische Versorgung und UN-Konvention Klaus Hennicke
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Diskriminierung: einfach – doppelt – mehrfach?
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
und die soziale Sicherheit
Das EG-Recht zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen Key legal concepts (direct/indirect discrimination, (sexual) harassment): definitions and limitations.
Salzburger Gleichbehandlungsgesetz (S.GBG)
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Mag. Marie-Therese Richter, B.A.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. © MF 2006 Vortrag Prof. Heilmann Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Erlaubte Differenzierungen.
Bundesgleichbehandlungs-G /2. Teil: Antidiskriminierung
Wirtschaftsverwaltungsrecht
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in Österreich
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Praxisworkshop Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Zugang zu kommunalem Wohnbau und anderen Dienstleistungen für Drittstaatsangehörige Marta Hodasz.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
XIII. Arbeitgeberpflichten
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 23. Jänner 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Dr Klaus Mayr LL.M. Praxisworkshop Antidiskriminierung und Konsumentenschutz.
Gleichbehandlungsgesetz
Antidiskriminierungsstelle OÖ
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Die Praxis des Asylrechts zwischen Gesetzesanwendung und Gnadenakt
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
DISKRIMINIERUNG.
Pflichtübung aus Europarecht 14. Mai2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Der ANDERE Dialog. Gleichstellung: Wer behindert wen? 12. Dezember 2011 in Wien.
1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Folie 1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Folie 2 Schutz vor Benachteiligungen vor Inkrafttreten der AGG Diskriminierungsschutz Grundgesetz Europarecht.
Gleichheit. Entwicklung und Zielsetzung Art 18 AEUV – Allg. Diskriminierungsverbot aufgrund der Staatsangehörigkeit Gleichheit der MarktteilnehmerInnen.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Das Allgemeine Gleichbehandlungs-gesetz (AGG)
 Präsentation transkript:

Praxisworkshop Antidiskriminierung und Konsumentenschutz 1. März 2010 Mag. a Silvia Schmid Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Bestehendes EU Recht Gender RL 2006/54/EG GleichbehandlungsRL – Neufassung in der Arbeitswelt RL 2004/113/EG erweiterte GleichbehandlungsRL außerhalb der Arbeitswelt

RL 2000/78/EG – GleichbehandlungsrahmenRL Arbeitswelt Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung

RL 2000/43/EG AntirassismusRL Ethnische Herkunft -in der Arbeitswelt und beim -Sozialschutz (soziale Sicherheit und Gesundheitsdienste) -Sozialen Vergünstigungen -Bildung -Zugang zu und Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, einschließlich von Wohnraum

Neuer RL- Vorschlag: der Kommission (2008/0140 (CNS) für eine RL des Rates zur Anwendung des Grundsatzes der Gleichbehandlung ungeachtet der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung vom Angleichung an die AntirassismusRL (2000/43) und die erweiterte GleichbehandlungsRL (2004/113) auf best. Bereiche außerhalb der Arbeitswelt

Grundsätzliche Einwände der MS Rechtsunsicherheiten wie fehlende Definitionen, Kompetenzabgrenzungen zwischen EU und MS Wirtschaftskrise/finanzielle Belastung der MS ist nicht absehbar

Zweck: Art. 1 Schaffung eines allgemeinen Rahmens zur Bekämpfung von Diskriminierungen

Aus welchen Gründen darf nicht diskriminiert werden Religion Weltanschauung Alter Behinderung Sexuelle Orientierung

Begriff/Konzept Diskriminierung Art. 2 Unmittelbare Diskriminierung Mittelbare Diskriminierung Belästigung Anweisung zur Diskriminierung Neu: Ablehnung geeigneter Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen (schon im Vorschlag der Kommission) Diskriminierung aufgrund Assoziierung (Vorsitzvorschlag)

Ausnahmen Ungleichbehandlungen aufgrund des ALTERS können zulässig sein, wenn es ein legitimes Ziel gibt und die Mittel zur Zielerreichung geeignet und erforderlich sind.

Weitere Ausnahmen: EK Vorschlag In Bezug auf das Alter und Menschen mit Behinderungen Im Bereich der Finanzdienstleistungen sind verhältnismäßige Ungleichbehandlungen zulässig, wenn das Alter und eine Behinderung zentraler Faktor bei einer Risikobewertung sind und diese auf relevanten und exakten versicherungsmathematischen Grundsätzen oder statistischen Daten beruhen.

Vorschlag: Österreich Trennen der Gründe nach Alter und Menschen mit Behinderungen in 2 Absätze. Ungleichbehandlung bei Menschen mit Behinderungen dürfen nur erlaubt sein: im Versicherungsbereich (nicht gesamter Finanzdienstleistungsbereich) Wenn der Gesundheitszustand ein zentraler und wesentlicher Faktor bei der Risikobewertung ist und diese Risikobewertung auf versicherungsmathematischen Grundsätzen, statistischen Daten und medizinischen Erkenntnissen beruht.

Vorschlag: Vorsitz Trennen der Gründe nach Alter und Menschen mit Behinderungen in 2 Absätze. Ungleichbehandlung bei Menschen mit Behinderungen sind erlaubt: 1.im Finanzdienstleistungsbereich 2.wenn der Gesundheitszustand ein zentraler Faktor bei der Risikobewertung ist und diese 3.Risikobewertung auf versicherungsmathematischen Grundsätzen und statistischen Daten oder medizinischen Erkenntnissen beruht.

Sachlicher Geltungsbereich Art. 3 Im öffentlichen und privaten Bereich -Sozialschutz (einschließlich soziale Sicherheit und Gesundheitsdienste) -Soziale Vergünstigungen (?) -Bildung -Zugang zu und Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Einschränkung bei Waren und DL:die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen Diese Einschränkung gibt es auch schon in der RL 2000/43 und 2004/113

Weitere Einschränkungen des Zugangs zu Waren und Dienstleistungen einschließlich Wohnraum RLV: Gilt für Einzelne nur insoweit, als sie ihre berufliche oder gewerbliche Tätigkeit ausüben. Einschränkung der RL 2004/113: das Anbieten von Waren und Dienstleistungen muss außerhalb des Bereichs des Privat- und Familienlebens stattfinden.

Diskussion der zwingenden Ausnahmen vom Anwendungsbereich (Art. 3) Familienrecht inkl. Familienstand und Adoption sowie davon abgeleitete Leistungen und reproduktive Rechte Organisation der Sozialen Sicherungssysteme Festlegung der Art des Gesundheitswesens sowie deren Anspruchsvoraussetzungen Organisation der Bildungssysteme samt Bildungsinhalte und Bildungsaktivitäten auch betreffend Sonderpädagogik GANZ NEU: Soziales Wohnungswesen

Weitere Ausnahmen, von denen die MS Gebrauch machen können Ungleichbehandlungen beim Zugang zu Bildungseinrichtungen aufgrund der Religion und Weltanschauung, wenn diese Bildungseinrichtungen auf bestimmten religiösen oder weltanschaulichen Grundsätzen beruhen.

RL berührt nicht nationale Rechtsvorschriften bzgl. religiöser Symbole (Verbot oder Gebot) Nationale Rechtsvorschriften in Bezug auf den säkularen Charakter des Staates, staatl. Institutionen oder Körperschaften, oder der Bildung oder betr. den Status und die Aktivitäten von Kirchen oder Organisationen bestimmter Religion oder Weltanschauung.

Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderungen

MS diskutieren folgendes Konzept: Art. 4 – die Zugänglichkeit Art. 4a – geeignete Vorkehrungen Art. 4 b – unverhältnismäßige Belastung

Zugänglichkeit - Art. 4 Die MS haben alle notwendigen und geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, um die Zugänglichkeit betreffend die Bereiche des Art. 3 (Sozialschutz, Bildung Waren und DL) zu gewährleisten, es sei denn, es würde damit eine unverhältnismäßige Belastung einhergehen. Solche Maßnahmen sollen die Identifikation und Beseitigung von Hindernissen und Barrieren in Bezug auf physical environment und Informations- und Kommunikationstechnologien und – systeme erfassen.

Geeignete Vorkehrungen – Art. 4 a heißt im Einzelfall notwendige und geeignete Änderungen und Anpassungen in den Bereichen des Art. 3 vorzunehmen, es sei denn diese stellen eine unverhältnismäßige Belastung dar.

Art. 4 b - Kriterien für Unverhältnismäßige Belastung Größe und Ressourcen einer Organisation/eines Unternehmens Art der Organisation zu erwartende Kosten die möglichen Vorteile für Menschen mit Behinderungen und NEU: der historische, kulturelle, künstlerische oder architektonische Wert

Art. 4 b- Gemeinsame Bestimmungen 1.Es liegt keine unverhältnismäßige Belastung vor, wenn es ausreichende staatliche Fördermittel gibt 2.Art. 4 und 4 a kommen nicht zur Anwendung in Bezug auf die Herstellung und das Design von Gütern 3.Spezielle EU- rechtliche Regelungen bleiben unberührt.

Weitere Vorschriften Positive Maßnahmen (Art. 5) Mindestanforderungen Rechtsschutz Beweislast Viktimisierung Unterrichtung Dialog mit einschlägigen Interessengruppen Mit der Förderung der Gleichbehandlung befasste Stellen Einhaltung Sanktionen Umsetzung Berichtspflichten Inkrafttreten Adressaten

Umsetzungsfristen- Vorschlag EK Grs. 2 Jahre nach Annahme der RL Für Art Jahre nach Annahme Berichtspflichten der MS an die EK alle 5 Jahre

Von MS diskutierte Umsetzungsfristen in Bezug auf die Art. 4ff 5 bis 10 Jahre: für neue Gebäude 20 Jahre und mehr: für bestehende Gebäude

Vorschlag: Spanien 2 JAHRE nach Annahme der RL - Private Neubauten und bestehende Gebäude und Infrastruktur, die erheblichen Renovierungsarbeiten unterzogen werden SOFORT – für öffentlich geförderte Neubauten und neu errichtete Infrastruktur sowie für bestehende Bauwerke und Infrastruktur, die mittels öffentlichen Geldern erheblichen Renovierungsarbeiten unterzogen werden 15 JAHRE nach Annahme - für bestehende Gebäude

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!