Bildung von Kalkulationssätzen I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosten und Leistungsrechnung
Advertisements

Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung
Kostenträgerzeitrechnung
Kostenstellenrechnung
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 10. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Die 3. und die letzte Chance
Kodiersysteme und erste Umrechnungen
Kalkulation Ohne eine Richtige Kalkulation kann ein Betrieb keine Einschätzungen machen, was an Kosten anfällt oder was für Einnahmen verzeichnet werden.
Die Prozesskosten-rechnung
Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
Kostenrechnung in Hotel- und Gastgewerbe
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
Kostenstellenrechnung
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
Sanierung Definition: Unter einer Sanierung versteht man alle Massnahmen, die zur finanziellen (Liquidität) und wirtschaftlichen (Erfolg) Gesundung eines.
Elemente der Kostenrechnung
Kuppelkalkulation I Die Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation und Zuschlagskalkulation gelten für Produktionsprozesse, in denen die verschiedenen.
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Zahlen und Daten 2008 Dr. T. Schilling.
Fusion Definition: Eine Fusion im betriebswirtschaftlichen Sinn ist eine Vereinigung von Unternehmungen zu einer wirtschaftlichen Einheit. Finanzwirtschaftlich.
Dr. John Hess1 Einfluss der Bewertungsvorschriften des Steuerrechts I Die nach den obligationenrechtlichen Vorschriften erstellte Bilanz und Erfolgsrechnung.
Dr. John Hess1 Was heisst Kostencontrolling ?. Dr. John Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage: Die wichtigsten Indikatoren.
Zuschlagskalkulation I
Kostenträgerrechnung I
Äquivalenzziffernkalkulation I
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Kostenrechnungssysteme I
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Ermittlung von Kostensätzen für die Kalkulation
IV. Plankostenrechnung
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Kalkulation im Produktionsbetrieb
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
VII. Prozesskostenrechung
KLR im technischen Gebäudemanagement
Software für das betriebliche Rechnungswesen
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
Budgetierung.
Aufgaben der Kostenrechnung
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
a) der Herstellungs- bzw
Istkostenrechnung zu Vollkosten
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Dr. John Hess1 Bestandteile der Rechnungslegung nach schweizerischem Obligationenrecht.
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Wirtschaftliches Rechnen
Buchhaltung = Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Gemeinkosten Einzelkosten.
Kalkulation im Verpflegungs- und Beherbergungsbereich
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Ermittlung des Betriebserfolges
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Tutorium Internes Rechnungswesen
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Kostenverrechnung Inhalt, Aufgaben, Ziele Inhalt und Aufgabe:
Kurzfristige Erfolgsrechnung (KLR)
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
 Präsentation transkript:

Bildung von Kalkulationssätzen I Zweck der Bildung von Kalkulationssätzen: Kalkulationssätze sind entweder selbst relevante Kosten oder dienen ihrer Errechnung Kalkulationssätze stellen das Bindeglied zwischen Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung dar (mit Hilfe der Kalkulationssätze erfolgt die Verrechnung der Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenträger gemäss Verursachungsprinzip Kalkulationssätze stellen die Grundlage für die Kostenkontrolle dar (Plankalkulationssatz * Ist - bezugsgrösse = Sollgrösse) © Dr. John Hess

Bildung von Kalkulationssätzen II Berechnung: Je nach dem, ob die Kosten und die Bezugsgrösse Ist-, Normal- oder Planwerte sind, erhält man Ist-, Normal- oder Plankalkulationssätze Handelt es sich bei den Kosten um Voll- oder Grenzkosten, so erhält man Voll- oder Grenzkalkulationssätze © Dr. John Hess

Bildung von Kalkulationssätzen III Typische Bezugsgrössen und Kalkulationssätze: für allgemeine Kostenstellen: Innerbetriebliche Verrechnungssätze (siehe ibL) für Kostenstellen im Materialbereich: Es wird eine Abhängigkeit der Materialgemeinkosten vom Einzelmaterial unterstellt. Diese Beziehung wird meist in einen mengenabhängigen Teil (z.B. für Arbeiten im Lager) und einen wertabhängigen Teil (z.B. für Zinsen du Versicherungen) untergliedert © Dr. John Hess

Bildung von Kalkulationssätzen IV Kostenstellen im Fertigungsbereich: Eine Beziehung zwischen Gemeinkosten und Bezugsgrösse ist einfach herzustellen. Typische Beispiele: Fertigungslöhne (werden in lohnintensiven Bereichen als Bezugsgrösse verwendet), Maschinenstunden (in mechanisierten und automatisierten Abteilungen) Kostenstellen im Vertriebsbereich: Bezugsgrössen sind oft die Herstellkosten der umgesetzten Produkte Kostenstellen im Verwaltungsbereich: Zusammen- hang zwischen Kosten und Produkten selten fest- stellbar. (Hilfsbezugsgrösse: gesamte Herstellungs- kosten oder Herstellkosten des Umsatzes. © Dr. John Hess

Bildung von Kalkulationssätzen V Beispiel: © Dr. John Hess

© Dr. John Hess