Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kostenträgerrechnung I

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kostenträgerrechnung I"—  Präsentation transkript:

1 Kostenträgerrechnung I
Inhalt der Kostenträgerrechnung Mit Hilfe der Kostenträgerrechnung sollen die Kosten auf die Kostenträger verteilt werden, die diese verursacht haben. Zentrale Grösse der Kostenträgerrechnung: Kalkulationssatz (Kostenkausalität und Bezugsgrössenauswahl beachten / siehe Kostenstellenrechnung). © Dr. John Hess

2 Kostenträgerrechnung II
Definition Kostenträger Kostenträger sind betriebliche Leistungen, die den Güter- und Leistungsverzehr ausgelöst haben. (Diesen betrieblichen Leistungen werden die Kosten zugerechnet.) Kostenträger können sein: (a) Absatzleistungen (b) innerbetriebliche Leistungen © Dr. John Hess

3 Kostenträgerrechnung III
zu (a) Absatzleistungen lassen sich unterteilen in - Auftragsbestimmte Leistungen (wenn aufgrund eines Kundenauftrags gefertigt wird, z.B. in Werftenunternehmen) - Lagerbestimmte Leistungen (zur Auffüllung des Lagers bei Produktion für den anonymen Markt, z.B. bei Artikel für die Kosmetikbranche) © Dr. John Hess

4 Kostenträgerrechnung IV
zu (b) Innerbetriebliche Leistungen werden unterteilt in - aktivierbare Leistungen (Anlagenauftrag) - nicht aktivierbare Leistungen (Gemeinkostenauftrag). © Dr. John Hess

5 © Dr. John Hess

6 Kostenträgerrechnung V
Aufgabe der Kostenträgerrechnung Herstell- und Selbstkosten der Kostenträger bestimmen, um: (a) Informationen für die Preispolitik der Unternehmung zu liefern (Die Absatzpreise auf Basis der Herstell- bzw Selbstkosten plus Gewinnzuschlag. In der Marktwirtschaft ist diese Preisfindung selten In marktwi. Systemen werden Preise vom Verhalten der Nachfrager und der Anbieter bestimmt Informationen der Kostenträgerrechnung sind hier für die Preisbeurteilung relevant.) © Dr. John Hess

7 Kostenträgerrechnung VI
(b) Die Kostenträgerrechnung liefert Informationen über die Beschaffung von Einsatzgütern Es lassen sich Preisobergrenzen ermitteln, welche für die Bestimmung der Einsatzgüter, Beschaffungspreise und die Lieferanten auswahl relevant sind Des weiteren sind Informationen über die Stückkosten eine Grundlage für Entscheidungen über Eigenfertigung oder Fremdbezug von Gütern. © Dr. John Hess

8 Kostenträgerrechnung VII
(c) Die Kostenträgerrechnung ist wichtig für die Bewertung von Beständen an Zwischen- und Endprodukten. Daneben müssen die von den Unternehmen selbst erstellten Anlagen, Werkzeuge und Vorrichtungen bewertet werden. © Dr. John Hess

9 Kostenträgerrechnung VI
Die Kostenträgerrechnung erfüllt diese Aufgaben als Kostenträgerzeitrechnung. Dabei handelt es sich um eine Periodenrechnung, welche die insgesamt in einer Periode angefallenen Kosten ermittelt. Diese Kostenträgerrechnung wird oft mit der kurzfristigen Erfolgsrechnung gleichgesetzt und von uns nicht weiter behandelt. © Dr. John Hess

10 Kostenträgerrechnung VII
Kostenträgerstückrechnung. Hierbei handelt es sich um eine einzelleistungsbezogene Rechnung. Es werden die Selbst- bzw. Herstellkosten der betrieblichen Leistungseinheiten bestimmt. Die Kostenträgerstückrechnung ist die Kalkulation (Selbstkostenrechnung, Stückkostenrechnung). © Dr. John Hess

11 Kostenträgerrechnung VIII
Der Zeitpunkt der Durchführung der Kalkulation bestimmt, ob es sich um eine Vorkalkulation Zwischenkalkulation Nachkalkulation handelt. © Dr. John Hess

12 Kostenträgerrechnung IX
Vorkalkulationen werden vor der Leistungserstellung durchgeführt. Mit Hilfe einer Vorkalkulation will man die Beurteilung von Neuproduktionen, Zusatzaufträgen oder Erweiterungsinvestitionen ermöglichen. Von Plankalkulationen unterscheiden sich Vorkalkulationen dadurch, dass Vorkalkulationen auf der Basis überschlägig geschätzter Kosten durchgeführt werden. Für Plankalkulationen verwendet man exakt geplante Kosten. © Dr. John Hess

13 Kostenträgerrechnung X
Eine Zwischenkalkulation kann bei Kostenträgern mit langer Produktionsdauer für bilanzielle oder Planungszwecke erforderlich werden. (z.B. Luftfahrtindustrie, Grossbauten) Nachkalkulationen werden nach der Leistungs-erstellung durchgeführt. Die Nachkalkulationen werden auf der Basis von Ist-Kosten durchgeführt und dienen insbesondere der Erfolgskontrolle einzelner Aufträge. © Dr. John Hess

14 © Dr. John Hess

15 Kostenträgerrechnung XI
Divisionskalkulationen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtkosten des Betriebes ohne Unterscheidung in Einzel- und Gemeinkosten durch die hergestellten oder abgesetzten Stückzahlen dividiert werden. Bei diesem Verfahren ist eigentlich keine Durchführung der Kostenstellenrechnung (BAB) erforderlich. Dennoch wird diese in der Regel durchgeführt, und zwar aus Kostenkontrollgründen. © Dr. John Hess

16 Kostenträgerrechnung XII
Zuschlagskalkulationen sind dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennung in Einzel- und Gemeinkosten vorgenommen wird. Während die Einzelkosten den Leistungen direkt zugerechnet werden, müssen die Gemeinkosten mit Hilfe von Kalkulationssätzen zugeschlagen werden. Hierfür ist eine Kostenstellenrechnung unerlässlich, denn diese liefert erst vernünftige Kalkulationssätze. © Dr. John Hess

17 Kostenträgerrechnung XIII
Kuppelkalkulationen gehören von der Systematik her zu den Divisionskalkulationen. Dennoch werden sie in der Kostenrechnung als Sonder-gruppe behandelt, da sich ihr Anwendungs-bereich, die Kuppelproduktionsprozesse, von dem der anderen Verfahren unterscheidet. © Dr. John Hess

18 Divisionskalkulationen I
I. Ein- und mehrstufige Divisionskalkulationen Bei der einstufigen Divisionskalkulation werden die Gesamtkosten der Abrechnungsperiode durch die in der Periode produzierte Leistungsmenge dividiert. Man erhält die Selbstkosten pro Stück (Selbstkosten sind höher als Herstellkosten, da diese auch Verwaltungs- und Vertriebskosten beinhalten). © Dr. John Hess

19 Divisionskalkulationen II
Die Anwendbarkeit der einstufigen Divisions-kalkulation hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab: - Es muss sich um einen Einprodukt-Betrieb handeln. - Es dürfen keine Lagerbestandsveränderungen an Halbfabrikaten entstehen. - Es dürfen keine Lagerbestandsveränderungen an Fertigfabrikaten entstehen. Da alle drei Voraussetzungen erfüllt sein müssen, ist die einstufige Divisionskalkulation in der Praxis kaum anzutreffen. © Dr. John Hess

20 Divisionskalkulationen III
Zweistufige Divisionskalkulation: Diese wird immer dann angewendet, wenn die dritte Voraussetzung aufgehoben wird, wenn also unterschiedliche Produktions- und Absatzmengen erlaubt sind (Endlagerung). Die Herstellkosten und die Vertriebs- und Verwaltungskosten werden separat ermittelt. Die Addition der beiden Grössen ergibt die Selbstkosten. © Dr. John Hess

21 Divisionskalkulationen IV
mit: XP = Produktionsmenge der Periode XA = Absatzenge der Periode KH = gesamte Herstellkosten der Periode KVV = gesamte Verwaltungs- und Vertriebskosten der Periode kH = Herstellkosten pro Stück kVV = Verwaltungs- und Vertriebskosten pro Stück © Dr. John Hess

22 Divisionskalkulationen V
Mehrstufige Divisionskalkulation: Dieses Verfahren verwendet man, wenn neben der dritten auch die zweite Voraussetzung aufgehoben wird. In diesem Fall sind auch Zwischenlager zwischen den einzelnen Produktionsstufen möglich. Auf jeder Produktionsstufe wird eine differenzierte Kostenstellenrechnung durchgeführt. Anschliessend dividiert man die gesamten Kosten jeder Stufe durch die auf der jeweiligen Stufe produzierte Menge. Jede Stufe gibt ihre Leistungen zu den bis dahin angefallenen Stückkosten an die nächste Stufe oder an das Zwischenlager weiter. © Dr. John Hess

23 Divisionskalkulationen VI
Die mehrstufige Divisionskalkulation (Stufenkalkulation) wird dann Veredelungsrechnung genannt, wenn die Einzelmaterialkosten ausgegliedert und dem Kostenträger direkt zugerechnet werden (sind normalerweise in den Kosten der verschiedenen Stufen in der Kostenstellenrechnung enthalten). Die Division bezieht sich in diesem Fall nur auf Fertigungs-, Verwaltungs- und Vertriebskosten. Die Selbstkosten lauten in diesem Fall: © Dr. John Hess

24 Divisionskalkulationen VII
mit eM = Materialkosten pro Stück (inkl. Materialgemeinkosten!) Xpj = die in der Kostenstelle j bearbeitete Menge KFj = Fertigungskosten der Kostenstelle j © Dr. John Hess


Herunterladen ppt "Kostenträgerrechnung I"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen