Andreas Havelka EU-Consult, Wien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
August 2006 Die Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik ab 2007 Gründe für die EU-Strukturpolitik - Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU27 Index,
Advertisements

Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Europarecht Modul 2: Institutionelles System Dr. Dierk Booß.
Präsentation zum Europäischen Parlament
EU Kommission.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Das Europäische Parlament
In Europas Mitgliedstaaten und Regionen investieren
Struktur- maßnahmen EU-Regionalpolitik Agenda Strukturmaßnahmen zugunsten der beitrittswilligen Länder Heranführungshilfe ab dem Jahr.
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Der Entscheidungsprozess in der EU
EU-Organe EU-Organe und Entscheidungsprozess.
Etappen der europäischen Einigung
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
Europa und Europäische Union - Grundlagen – 16. November 2006
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Institutionen der EU. Institutionen der EU EU EK Aufgabe der Kommission Auch die Vertretung von EU-Interessen sowohl gegenüber dem Ministerrat als.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Quiz zum Thema: Organe der Europäischen Union.
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
Der Aufbau der EU Die Organe.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.

Informationsquellen zu Europa für Regional- und Lokaljournalisten Kontakt: Katrin Abele Pressestelle Vertretung der Europäische Kommission.
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Ein offizielles Organ der EU
Die Europäische Union Martin Säckl Die Europäische Union.
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
Einleitungskonferenz zum Projekt: Mittelschulwesen in der Tschechischen Republik in der Übergangsphase auf neue Politik der EU für Landwirtschaft und Land.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
Organe der Europäischen Union
Willkommen Seminar HTW 06. Februar 2014
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Demokratiedefizit in Europa

Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Staatenverbund von 28 Staaten
Organe Kapitel II.
Herzlich willkommen ins Europäische Parlament!
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Informationsbüro des Europäischen Parlaments
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Europarecht Modul 2: Institutionelles System Dr. Dierk Booß.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Die Europäische Union.
Gipfeltreffen in Lissabon „EU tankt neue Kraft“. 19. Oktober 2007 Treffen von europäischen Staats- und Regierungschefs EU soll demokratischer und effizienter.
Frieden.
Öffentliches Recht I Organe der Europäischen Gemeinschaft Ass. Jur. N. Nolting-Lodde.
Europäische Union Európska únia
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
 Präsentation transkript:

Andreas Havelka EU-Consult, Wien Präsentationen 30. April 2007 Andreas Havelka EU-Consult, Wien

Erinnern Sie sich ?

Tento projekt je spolufinancován z prostředků ESF EU Střední škola zemědělská Olomouc Agentura EPICO, s.r.o. Einleitungskonferenz zum Projekt: „Mittelschulwesen in der Tschechischen Republik in der Übergangsphase auf die neue EU-Politik für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum“ 5. Oktober 2006 Olomouc Tento projekt je spolufinancován z prostředků ESF EU a státního rozpočtu ČR.

Vorstellung EU-Consult Fritz Svihalek - Ex-Stadtrat von Wien für Umwelt und Verkehr Hans Nimführ - Sales and Acquisition Manager Andreas Havelka Heringgasse 2, A-1220 Wien www.eu-consult.at

Leistungen EU-Consult Beratung rund um das Thema EU Schulungen zum Thema EU Information zu laufenden EU-Ausschreibungen und Calls Hilfe bei der Projektkonzeptionierung Unterstützung bei der Projekteinreichung EU-Lobbying

Warum brauchen wir das Projekt? Ziele des Projekts: Ausbildung von Pädagogen mit dem Akzent auf praktische Kenntnisse und Erfahrungen Stärkung der beruflichen Entwicklung und der Kenntnisse von Pädagogen Aktivierung der Zielgruppen in Zusammenhang mit der neuen EU-Politik für die Landwirtschaft und für den ländlichen Raum Stärkung der Ausbildungsdynamik mit Fokus auf Kommunikation und Informationsaustausch in den relevanten Bereichen Stärkung der Konkurrenzfähigzeit von Mittelschulen auf dem Ausbildungsmarkt Tento projekt je spolufinancován z prostředků ESF EU a státního rozpočtu ČR

Was erwartet Sie heute? Organe der EU mit spezifischem Fokus auf die Landwirtschaft EU-Fonds für Landwirtschaft und Umwelt Fallstudie Österreich: Mittelschulwesen und die neue EU-Politik im Bereich Landwirtschaft und ländlicher Raum

Präsentation 1 - EU-Organe 1. Europäischer Rat 2. Rat der Europäischen Union 3. Europäische Kommission 4. Europäisches Parlament 5. Andere EU-Organe Spezifischer Fokus auf die Landwirtschaft

1. Europäischer Rat Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Mitgliedstaaten Europäische Gipfeltreffen: 4 Mal pro Jahr in Brüssel Politische Leitlinien und Impulse Wichtiges Organ für die politischen Weichenstellungen

2. Rat der Europäischen Union Vertretung der Mitgliedstaaten Fachminister der 27 EU-Mitgliedstaaten Wichtiges Entscheidungsorgan: Rechtsetzung, EU-Haushalt Verschiedene Formationen: z.B. Rat Allgemeine Angelegenheiten - Außenminister ECOFIN - Wirtschafts- und/oder Finanzminister Internet: www.consilium.europa.eu

Arbeitsweise Rat Ministerebene: formelle und informelle Treffen Ausschuss der Ständigen Vertreter („COREPER“): Vorbereitung für den Rat COREPER II: Botschafter in Brüssel COREPER I: Stellvertretende Botschafter in Brüssel Arbeitsgruppen: Beamtenebene ca. 250 verschiedene Arbeitsgruppen

Vorsitz: „EU-Präsidentschaft“ - im Rotationssystem ein EU-Staat jeweils für ein halbes Jahr Entscheidungen im Rat: Einstimmigkeit Qualifizierte Mehrheit: Stimmen sind je nach Größe des EU-Staates gewichtet (255 von 345 Stimmen notwendig, Sperrminorität 90 Stimmen, Tschechien hat 12 Stimmen)

Rat im Bereich Landwirtschaft Rat "Landwirtschaft und Fischerei“ Tagt einmal monatlich Themen: - Regulierung der Märkte - Organisation der Erzeugung und die Festlegung der verfügbaren Mittel - Verbesserung der horizontalen landwirtschaftlichen Strukturen - Ländliche Entwicklung

COREPER I: Lebensmittelsicherheit, Agrarhaushalt, Fischerei Sonderausschuss Landwirtschaft (SAL): Marktorganisationen, Entwicklung des ländlichen Raums 12 Arbeitsgruppen mit 45 Unterbereichen Beispiele: Gruppe „Feldkulturen“ (Reis) Gruppe „Horizontale Agrarfragen“ Gruppe „Agrofinanzielle Fragen“

3. Europäische Kommission Vertretung der europäischen Interessen 27 Kommissare Generaldirektionen und Dienste Aufgaben: „Motor der europäischen Integration“ - Initiativrecht in der Rechtsetzung „Hüterin der Verträge“ Verwaltung des EU-Haushalts

Informationen zur Europäischen Kommission Internet: ec.europa.eu Vertretung der Europäischen Kommission in der Tschechischen Republik: Europäisches Haus Jungmannova 24 110 00 Prag 1 Postadresse: Postfach 811, 111 21 Prag 1 Tel.: (+420) 224 312 835 Fax: (+420) 224 312 850 E-mail: comm-rep-cz@ec.europa.eu Internet: www.evropska-unie.cz/cz

Europäische Kommission im Bereich Landwirtschaft Kommissarin für Landwirtschaft: Mariann Fischer Boel (DK) Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung („DG AGRI“): Rue de la Loi 130 B-1049 Brüssel Belgien Tel.: +32-2-29 91111 Internet: ec.europa.eu/dgs/agriculture

Struktur GD AGRI Direktion A - Internationale Angelegenheiten (multilaterale Verhandlungen) Direktion B - Internationale Angelegenheiten (EU-Erweiterung) Direktion C - Agrarmärkte und Gemeinsame Marktordnungen Direktion D - Direktbeihilfen, Marktmaßnahmen, Werbung Direktion E.I - Ländliche Entwicklungsprogramme I Direktion E.II - Ländliche Entwicklungsprogramme II Direktion F - Horizontale Aspekte der ländlichen Entwicklung Direktion G - Wirtschaftliche Analysen und Evaluierung Direktion H - Landwirtschaftliche Rechtsetzung Direktion I - Ressourcenmanagement Direktion J - Audit und Agrarausgaben Direktion K - Beziehungen mit anderen Institutionen; Kommunikation und Dokumentation

4. Europäisches Parlament Sitz: Straßburg (Luxemburg, Brüssel) 785 Mitglieder - 24 aus der Tschechischen Republik Aufgaben: - Rechtsetzung Anhörung, Zusammenarbeit, Mitentscheidung, Zustimmung - Haushaltsbefugnisse - Kontrolle Arbeitsweise: - Plenum - Ausschüsse - Fraktionen

Informationen zum Europäischen Parlament Internet: www.europarl.europa.eu Informationsbüro des Europäischen Parlaments in der Tschechischen Republik: Jungmannova 24 CZ-110 00 Praha 1 Tel.: (+420) 255 708 208 Fax: (+420) 255 708 200 E-Mail: eppraha@europarl.europa.eu Internet: www.evropsky-parlament.cz

EP und Landwirtschaft Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Zuständigkeiten: 1. Gemeinsame Agrarpolitik 2. Ländliche Entwicklung, einschließlich der Finanzinstrumente 3. Rechtsvorschriften: Veterinär- und Pflanzenschutzrecht, Tierfutter, Aufzucht und Wohlergehen der Tiere 4. Verbesserung der Qualität der landwirtschaftlichen Erzeugnisse 5. Versorgung mit landwirtschaftlichen Rohstoffen 6. Gemeinschaftliches Sortenamt 7. Forstwirtschaft

EU-Entscheidungen im Bereich Landwirtschaft Landwirtschaft generell: Rat beschließt mit qualifizierter Mehrheit Europäisches Parlament wird konsultiert (nur beratender Charakter) Lebensmittelsicherheit: Europäisches Parlament entscheidet mit (Stellungnahme ist rechtsverbindlich) Komitologie: Kommission entscheidet gemeinsam mit Vertretern der EU-Mitgliedstaaten - Marktorganisationen

5. Andere EU-Organe Wirtschafts- und Sozialausschuss Ausschuss der Regionen Europäischer Gerichtshof Europäischer Rechnungshof Europäischer Ombudsmann Europäische Zentralbank Europäische Investitionsbank

Pause

Präsentation 2 - EU-Fonds für Landwirtschaft und Umwelt Andere EU-Fonds mit Bezug zu Landwirtschaft und Umwelt

EU-Landwirtschaftspolitik 2003: Reform der EU-Landwirtschaftspolitik 1. Säule: Agrarmärkte - Gemeinsame Marktorganisationen Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) 2. Säule: Entwicklung des ländlichen Raums Europäischer Landwirtschaftsfonds für die ländliche Entwicklung (ELFLE)

Rechtsgrundlagen für die ländliche Entwicklung 2007-2013 - Verordnung des Rates Nr. 1698/2005 vom 20. September 2005 über die Unterstützung für die ländliche Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die ländliche Entwicklung (ELFLE) - Beschluss des Rates vom 20. Februar 2006 über die strategischen Richtlinien der Gemeinschaft für die ländliche Entwicklung (Planungszeitraum 2007-2013) (2006/144/EG)

Achsen der ländlichen Entwicklung Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft Verbesserung der Umwelt und des Landes Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Gebieten und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft Schaffung von lokaler Kapazität für Beschäftigung und Diversifizierung (Leader)

Einige Zahlen zur EU-Landwirtschaftspolitik Gesamthaushalt EU 2007: € 126,5 Mrd. Agrarausgaben und direkte Beihilfen 2007: € 42,7 Mrd. Ländliche Entwicklung 2007: € 12,4 Mrd.

Andere EU-Fonds mit Bezug zu Landwirtschaft und Umwelt 1. EU-Regionalpolitik 2. EU-Forschungspolitik 3. EU-Umweltprogramm 4. EU-Programm für Erneuerbare Energien/Energieeffizienzmaßnahmen 5. Diverse andere EU-Programme

1. EU-Regionalpolitik Europäischer Fonds für die regionale Entwicklung (EFRE): Soll regionale Disparitäten in der EU reduzieren Öffentliche und private Investitionen Regionale Entwicklung, wirtschaftlicher Wandel, territoriale Zusammenarbeit Innovation, Umweltschutz, Infrastruktur

Kohäsionsfonds Für EU-Mitgliedstaaten, deren Bruttonationalprodukt weniger als 90% des EU-Durchschnitts beträgt Neue EU-Mitgliedstaaten, Griechenland, Portugal, (Spanien) Umwelt und Transeuropäische Netzwerke (TEN)

EU-Regionalpolitik 2007-2013

EU-Regionalpolitik in Zahlen 2007-2013: Gesamt € 308 Mrd. “Konvergenz”: ca. 82% “Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung”: ca. 16% “Territoriale Kooperation”: ca. 2,5%

EU-Regionalpolitik Tschechien 2007-2013 Kategorie Budget Kohäsionsfonds 7.810 Mio. € Konvergenz 15.111 Mio. € Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 372 Mio. € Territoriale Kooperation 345 Mio. € GESAMT 23.638 Mio. €

2. EU-Forschungspolitik 7. Rahmenprogramm für Forschung und Entwicklung 2007-2013: ca. € 50 Mrd. Themen bezüglich Landwirtschaft und Umwelt: Lebensmittel, Landwirtschaft und Biotechnologie Energie Umwelt Verkehr Pionierforschung

3. EU-Umweltprogramm LIFE+: Spezifisches Umweltprogramm der EU Neuer Call im Herbst 2007 - Prioritäten noch nicht genau bekannt Bisheriges Programm „LIFE“: Ziele: Umsetzung der EU-Umweltrechtsetzung und des 6. EU-Umweltaktionsprogramms, Integration der Umweltpolitik in andere Bereiche 3 Komponenten: LIFE-Natur, LIFE-Umwelt, LIFE-Drittstaaten

4. EU-Programm für Erneuerbare Energien/Energieeffizienzmaßnahmen Intelligent Energy Europe II: € 52 Mio. im Jahr 2007 Erneuerbare Energien (Wind, Sonne, etc.), Energieeffizienzmaßnahmen (Gebäude, Industrie, Produkte), Energie im Verkehr Interessant für Landwirtschaft: Biomasse, Biogas, Biotreibstoffe, etc.

5. Diverse andere EU-Programme EU-Außenhilfe („Drittstaatenprojekte“): auf der ganzen Welt - auch zum Thema Landwirtschaft und Umwelt Programme: „Instrument for Pre-Accession Assistance“ (IPA), „European Neighbourhood and Partnership Instrument“ (ENPI), etc. Dienstleistungsverträge, Lieferverträge, Errichtungsverträge, Subventionsverträge Jugend: Jugendbegegnungen - auch zum Thema Umwelt möglich

Mittagspause

Präsentation 3 - Fallstudie Österreich Behandelte Themen: 1. Implikationen des österreichischen EU-Beitritts 2. Auswirkungen im Bereich Landwirtschaft 3. Schulwesen in Österreich 4. Auswirkungen der EU-Landwirtschafts-politik auf die Mittelschulen 5. Maßnahmen für die Lehrer

1. Implikationen des österreichischen EU-Beitritts 1.1.1995 - Österreich wird Mitglied der EU (12.6.1994 - Volksabstimmung: 66,58% für EU-Beitritt) Direkte Auswirkungen: Teilnahme an den Politiken der EU Teilnahme am Gemeinsamen Markt (4 Freiheiten) Übernahme des „acquis communautaire“

EU-Beitritt Österreichs 1995 Diverse Problemfelder: Umwelt Verkehr - Transitvertrag Zweitwohnungen Landwirtschaft

2. Auswirkungen im Bereich Landwirtschaft Landwirtschaftspolitik Österreichs vor dem EU-Beitritt: 2 Hauptpfeiler: Ordnungspolitik - „Agrarmarktordnung“: z.B. Marktordnungsgesetz (Milch und Getreide), Viehwirtschaftsgesetz (Vieh und Fleisch) - Agrarförderung: z.B. Ausbau der ländlichen Infrastruktur, Investitionsförderungen (Zinszuschüsse), Förderung von Alternativkulturen, Bergbauernförderung

Ergebnisse der Beitrittsverhand-lungen für die Landwirtschaft Sofortige Teilnahme am EU-Agrarmarkt Vollständige Übernahme des „acquis communautaire“ im Bereich Landwirtschaft Interessante Aspekte: Übergangszeit von vier Jahren: Übergangshilfen (von 100% auf 0%) Problem Nebenerwerbsbauern: wurden in EU offiziell zu Vollerwerbsbauern Schutzmechanismus gegenüber Agrarimporten aus Mittel- und Osteuropa - Kontingentierung und Importverbote Nachverhandlungen: Einigung zur Bergbauernförderung, zur Umweltförderung und zu Förderungen für benachteiligte Gebiete

3. Schulwesen in Österreich Verschiedene Schultypen: 9 Jahre Schulpflicht 1.-4. Schulstufe: Volksschule 4.-8. Schulstufe: Hauptschule oder „Mittelschule“/Gymnasium Ab 9. Schulstufe: Polytechnischer Lehrgang: 1 Jahr, dann Lehre „Mittelschule“/Gymnasium: 4 Jahre - Matura Höhere Technische Lehranstalten (HTL): 5 Jahre - Matura Handelskademie: 5 Jahre - Matura Handelsschule: 3 Jahre Berufsbildende Lehranstalten: 5 Jahre - Matura

Schulwesen in Österreich im Bereich Landwirtschaft Schultypen: 12 „HBLA“ - Höhere Bundeslehranstalten: 5 Jahre mit Matura, Spezialisierung der einzelnen Schulen (z.B. „Francisco Josephinum“ in Wieselburg: Landwirtschaft, Landtechnik und Lebensmitteltechnologie; Klosterneuburg: Wein- und Obstbau) Mehr als 100 Fachschulen - 2 Jahre

Zuständige Stellen für Landwirtschaftsschulen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur - generell Lebensministerium (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) Abteilung II/2 „Schule / Erwachsenenbildung / Beratung“ - Leitung: Ministerialrat DI Josef Resch Länder

4. Auswirkungen der EU-Landwirt-schaftspolitik auf die Mittelschulen Mittelschulen generell: EU-Beitritt 1995 - Adaptierung der Lehrpläne Generelle Wissensvermittlung über die EU Nichts Spezifisches über die EU-Landwirtschaftspolitik in den „anderen“ Mittelschulen Neue EU-Landwirtschaftspolitik: detto

EU-Landwirtschaftspolitik in den Landwirtschaftsschulen Spezifische Adaptierung der Lehrpläne durch den EU-Beitritt Kein Fach „EU-Landwirtschaftspolitik“ Horizontale, fächerübergreifende Behandlung der Thematik Entwicklung spezieller Expertise je nach genauer Fachrichtung der Schule

Stundenplan seit Schuljahr 2004/2005 Religion Humanwissenschaften und Sprachen Naturwissenschaften Land- und Forstwirtschaft Unternehmensführung und Recht Leibesübungen Pflichtpraktikum Freigegenstände

Interessante Aspekte Schulautonome Änderungsmöglichkeiten: Je nach spezifischem Fachzweig kann Adaptierung des Stundenplans vorgenommen werden IN VORBEREITUNG: Schulfach „Ländliche Entwicklung“ Ab Schuljahr 2009/2010

5. Maßnahmen für die Lehrer Agrarpädagogische Akademie: ab Oktober 2007 „Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik“ Leitung: Mag. Thomas Haase Angermayerg. 1 A-1130 Wien Tel.: +43-1-877 22 66-0 Internet: www.agrarpaedak.at Personelle und finanzielle Unterstützung von der Abteilung II/2 des Lebensministeriums

Land- und forstwirtschaftliches Berufspädagogisches Institut (LF-BPI) Eingebettet in die Agrarpädagogische Akademie zentrale Fort- und Weiterbildungsinstitution für Lehr- und Beratungskräfte im agrarischen Bereich Pro Jahr über 100 Veranstaltungen im Bereich Fort- und Weiterbildung

Arbeitsschwerpunkte des LF-BPI im Bereich Lehrerfortbildung Bedarfserhebung und Angebotsentwicklung Organisation, Durchführung, Nachbereitung und Evaluierung Administration der Veranstaltungen und Sicherstellung der Finanzierung Herausgabe des Fortbildungsplanes Fortbildungsplan: zu Beginn jedes Kalenderjahres - enthält das Seminarangebot für das jeweilige Jahr

Last but not least… Laufende Fort- und Weiterbildung für Lehrer: Auch in Zusammenhang mit der EU-Landwirtschaftspolitik Schwerpunkte der einzelnen HBLAs: Werden im Kursangebot widergespiegelt - jede Schule bietet ihre spezifische Expertise zur Fort- und Weiterbildung an Für das Schulfach „Ländliche Entwicklung“ sollen Spezialisten zum Zug kommen

ENDE