Resistenzspektrum und AB-Verbrauch in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erste Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2001
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Geffers, Christine; Gastmeier, Petra
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Escherichia coli - Ampicillin
c/o Rhône-Poulenc Rorer Arzneimittel GmbH
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Resistenz von Mikroorganismen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Etatrede zum Haushaltsplan 2010 von Karl-Hans Ganseuer Kreiskämmerer.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Informatik und Gesellschaft Andrea Kienle / Gabriele Kunau ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Initiative „Zündstoff Antibiotika-Resistenz“
Antibiotika, Antibiotikaresistenz und Resistenztestung
Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance nach §23, IfSG
 Präsentation transkript:

Resistenzspektrum und AB-Verbrauch in Deutschland Jahrestagung 2011 der ÖGACH, 28 / 29. Oktober 2011 Symposium: Aktuelle Probleme / State of the Art Resistenzspektrum und AB-Verbrauch in Deutschland Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V., Campus Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach Antiinfectives Intelligence GmbH, Rheinbach Rheinische Fachhochschule, Köln

Rheinbach

Agenda Antibiotikaverbrauch ambulanter Versorgungsbereich stationärer Versorgungsbereich Resistenzentwicklung Überblick Staphylococcus aureus Escherichia coli

AB-Verbrauch

Wichtige Quellen für Antibiotika- verbrauchsdaten in Deutschland WIdO – GKV-Arzneimittelindex ESAC MABUSE-Netzwerk (Medical Antibiotic Use Surveillance and Evaluation) SARI (Surveillance der Antibiotikaanwendung und der bakteriellen Resistenzen auf Intensivstationen) ABDATA IMS Health

Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin in Deutschland 250 – 300 Tonnen / Jahr* Anteile am Gesamtverbrauch§ Apothekenmarkt: 85 – 90% Krankenhausmarkt: 10 – 15% Quellen: *GERMAP 2008; §IMS Health 6

AB-Verbrauch im ambulanten Versorgungsbereich

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Bereich Mengen und Umsatz 41 Mio. Verordnungen Ca. 370 Mio. DDD Ca. 760 Mio. € Quelle: WIdO - GKV-Arzneimittelindex

Verordnete Tagesdosen (Mio. DDD) Antibiotikaverbrauch im ambulanten Bereich Antibiotika-Verordnungsvolumen in 2008 vs. 2003 Verordnete Tagesdosen (Mio. DDD) 2008 Änderung zu 2003 Basispenicilline (Oralpenicilline, Aminopenicilline) 105,3 Tetracycline 82,5 Oralcephalosporine, Aminopenicilline/BLI, Flucloxacillin 56,3 Neuere Makrolide, Ketolide, Azalide 48,9 Chinolone 36,4 Folsäure-Antagonisten 20,8 Nitrofurantoin, Nitroxolin, Fosfomycin-Trometamol 9,3 Erythromycin u.a. ältere Makrolide 7,1 Lincosamide, Streptogramine, Fusidinsäure 6,9 Quelle: WIdO - GKV-Arzneimittelindex

Verordnete Tagesdosen (Mio. DDD) Antibiotikaverbrauch im ambulanten Bereich Antibiotika-Verordnungsvolumen in 2008 vs. 2003 Verordnete Tagesdosen (Mio. DDD) 2008 Änderung zu 2003 Basispenicilline (Oralpenicilline, Aminopenicilline) 105,3 -4% Tetracycline 82,5 -8% Oralcephalosporine, Aminopenicilline/BLI, Flucloxacillin 56,3 +62% Neuere Makrolide, Ketolide, Azalide 48,9 +11% Chinolone 36,4 +34% Folsäure-Antagonisten 20,8 -18% Nitrofurantoin, Nitroxolin, Fosfomycin-Trometamol 9,3 +26% Erythromycin u.a. ältere Makrolide 7,1 -33% Lincosamide, Streptogramine, Fusidinsäure 6,9 Quelle: WIdO - GKV-Arzneimittelindex

Antibiotika-Verordnungsdichten im ambulanten Versorgungsbereich (DDD/1 Antibiotika-Verordnungsdichten im ambulanten Versorgungsbereich (DDD/1.000 Versichertentage) Quellen: WIdO, ESAC

Antibiotika-Verordnungsdichten im ambulanten Versorgungsbereich (DDD/1 Antibiotika-Verordnungsdichten im ambulanten Versorgungsbereich (DDD/1.000 Versichertentage) Quelle: WIdO - GKV-Arzneimittelindex

Antibiotika-Verordnungsdichten im ambulanten Versorgungsbereich (DDD/1 Antibiotika-Verordnungsdichten im ambulanten Versorgungsbereich (DDD/1.000 Versichertentage) zunehmend Makrolide Fluorchinolone an 3. Stelle zunehmend Tetracycline vorwiegend Basispenicilline & Oralcephalosporine Tetracycline > Penicilline > Makrolide Fluorchinolone an 1. Stelle Quelle: WIdO - GKV-Arzneimittelindex

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Bereich Verbrauchsdichte im europäischen Vergleich, 2006 (orange) vs. 2008 Quellen: WIdO, ESAC

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Bereich Verordnungsdichte, 2008 DDD/1.000 Einwohner Deutschland Österreich Schweden Penicilline (J01C) 4,38 6,17 7,37 Andere -Lactame (J01D) 1,92 1,70 0,30 Tetracycline (J01A) 3,21 1,33 3,22 Makrolide, Lincosamide, Streptogramine (J01F) 2,39 3,65 0,45 Chinolone (J01M) 1,42 1,31 0,83 Sulfonamide und Trimethoprim (J01E) 0,81 0,29 0,57 Andere 0,41 0,20 1,87 Gesamt (J01) 14,54 14,65 14,60 Quelle: ESAC

AB-Verbrauch im stationären Versorgungsbereich

Fallzahlen und mittlere Verweildauer in deutschen Krankenhäusern, 1991 – 2009 Quelle: Statistisches Bundesamt

Antibiotikaverbrauch in Deutschland, 1991 - 2010 Krankenhausmarkt / Zähleinheiten (ZE) Gesamt: + 38,1%; + 2% pro Jahr Quelle: IMS Health

Antibiotikaverbrauch in Deutschland, 1991 - 2010 Krankenhausmarkt / Zähleinheiten (ZE) Quelle: IMS Health

Antibiotika-Verbrauchsdichten nach Stationsart Median (Interquartilbereich) in DDD/100 Patiententage * ** Quelle: MABUSE-Netzwerk (IMS Health*, ADKA-if-Projekt**)

TOP 15 verordnete Antibiotika im Krankenhaus und ihr jeweiliger Anteil am Gesamtverbrauch Quelle: MABUSE-Netzwerk

Resistenzentwicklung & Resistenzsituation

Resistenz-Surveillance in Deutschland Studien der PEG Resistenzstudie (http://www.p-e-g.org/resistenz) Blutkulturstudie (Chemother J 2010; 19: 28-39) GENARS (http://www.genars.de) ARS (https://ars.rki.de/) EARSS / EARS-Net (http://www.ecdc.europa.eu/en/activities/surveillance/EARS-Net/Pages/index.aspx) SARI (http://sari.ipse-freiburg.de) Sonstige Studien (z.B. ARESC, G-TEST, MYSTIC, PROTEKT, SENTRY, SMART, TEST) Daten der Nationalen Referenzzentren KISS (http://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/) u.a.

Resistenzentwicklung bei Erregern auf Intensivstationen SARI-Projekt, 2001 – 2008; 35-46 ICUs Meyer et al. (2010) Crit Care 14: R113

Resistenzentwicklung bei Erregern auf Intensivstationen SARI-Projekt, 2001 – 2008; 35-46 ICUs Meyer et al. (2010) Crit Care 14: R113

Resistenzentwicklung bei Erregern auf Intensivstationen SARI-Projekt, 2001 – 2008; 35-46 ICUs Meyer et al. (2010) Crit Care 14: R113

Resistenzentwicklung bei Erregern auf Intensivstationen SARI-Projekt, 2001 – 2008; 35-46 ICUs Meyer et al. (2010) Crit Care 14: R113

Anteil an allen Isolaten einer Spezies (in %) Bedrohung durch multiresistente (MDR) Erreger im stationären Versorgungsbereich (Daten von 2007-2010)* MDR Erreger Anteil an allen Isolaten einer Spezies (in %) Normalstation Intensivstation Blutkulturen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) 21-24 24-27 24 Vancomycin-resistente Enterococcus faecium (VRE) 8-12 7-22 4 3GC-resistente Escherichia coli 7-11 11-15 8 FQ-resistente Escherichia coli 21-26 22-25 32 3GC-resistente Klebsiella pneumoniae 10-14 13-20 15 Carbapenem-resistente Pseudomonas aeruginosa 3-8 6-30 13 FQ-resistente Pseudomonas aeruginosa 16-24 15-27 27 Carbapenem-resistente Acinetobacter baumannii 9-15 9 *Quellen: PEG-Studien (2006/7), ARS (2008-10), SARI (2007-10)

2009 Häufigkeit von multiresistenten Erregern auf Intensivstationen ICU-KISS; 345 ICUs, 2005-2009; 946.485 Patienten; 3.456.110 Pt Resistente Erreger/100 Patienten 2009 MRSA: 1/72; 13.468 Patienten ESBL: 1/179; 3.466 Patienten VRE 1/500; 1.260 Patienten Geffers & Gastmeier (2011) Dtsch Arztebl Int 108: 87-93

The bacterial challenge: time to react A call to narrow the gap between multidrug-resistant bacteria in the EU and the development of new antibacterial agents http://www.emea.europa.eu/pdfs/human/antimicrobial_resistance/EMEA-576176-2009.pdf

Resistenzentwicklung bei Staphylococcus aureus

Resistenzentwicklung bei S. aureus (MRSA Resistenzentwicklung bei S. aureus (MRSA*) PEG Resistenzstudie, 1976-2007§ 1976 n=647 1978 n=817 1981 n=238 1984 n=621 1990 n=1310 1995 n=962 1998 n=873 2001 n=787 2007 n=782 2004 n=841 Jahr 2010 n=517 * Oxacillin MHK >2 mg/l § ca. 85% der Isolate stammen aus dem Krankenhausbereich

(Blutkultur-Isolate) MRSA in Europa, 1999-2008 (Blutkultur-Isolate) % 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 Quelle: EARS-Net

Anteil (%) der haMRSA mit Resistenz gegen weitere AB Quelle: NRZ für Staphylokokken

Verbreitung von CA-MRSA in Deutschland NRZ für Staphylokokken, 2010 162 Einsendungen im Jahr 2010, nach 87 in 2008 und 66 in 2006 ST8 („USA300“) und ST80 am weitesten verbreitet

Resistenzentwicklung bei Escherichia coli

Resistenzentwicklung bei E Resistenzentwicklung bei E.-coli-Isolaten PEG Resistenzstudie, 1995-2007§ § ca. 85% der Isolate stammen aus dem Krankenhausbereich; * Daten für 2010 noch nicht verfügbar

Escherichia coli mit Resistenz gegen Cephalosporine der Gruppe 3 in Europa, 2008 (Blutkultur-Isolate) % 35 30 25 20 15 10 5 Quelle: EARS-Net

Vorkommen von ESBL in nosokomialen E Vorkommen von ESBL in nosokomialen E. coli-Isolaten in den Jahren 2004 und 2008 2004 2008 no. of strains n = 49 n = 154 no. of hospitals n = 29 n = 150 TEM type n = 7 n = 6 SHV type n = 2 n = 3 CTX-M type n = 40 (81 %) n = 143 (93 %) CTX-M-1 n = 10 (25%) n = 50 (35 %) CTX-M-2 n = 4 CTX-M-3 n = 1 CTX-M-9 CTX-M-14 n = 10 CTX-M-15 n = 11 (27,5%) n = 76 (53 %) Pfeifer et al. (2010) Int J Med Microbiol 300:371-9

Resistenzen von CTX-M-bildenden E Resistenzen von CTX-M-bildenden E.-coli-Isolaten gegen andere Antibiotika als -Lactame Stamm-Nr. bla Gen Resistenzmuster G 11-43 CTX-M-1 - STR, SMX, TMP, TET G 27-80 STR, GEN, TOB G 32-74 TEM-1 STR, NAL, SMX, TMP, TET, CMP G 32-72 STR, NAL, CIP, SMX, TMP, TET G 18-53 NAL, CIP, SMX, TMP, CMP G 18-52 G 22-81 G 30-30 CTX-M-15 KAN, GEN, TOB, NAL, CIP, SMX, TMP, TET, CMP G 23-39 STR, KAN, AMK, TOB, NAL, CIP, SMX, TMP, TET G 32-70 STR, KAN, GEN, TOB, NAL, CIP, SMX, TMP, TET G 16-68 KAN, GEN, TOB, NAL, CIP, SMX, TMP, TET G 16-61 G 11-54 CTX-M-14 STR, NAL G 23-3 STR, Streptomycin; KAN, Kanamycin; AMK, Amikacin; GEN, Gentamicin; TOB, Tobramycin; NAL, Nalidixinsäure; CIP, Ciprofloxacin; SMX, Sulfamethoxazol; TMP, Trimethoprim; TET, Tetracyclin; CMP, Chloramphenicol Quelle: G-TEST

Escherichia coli mit Resistenz gegen Fluorchinolone der Gruppe 3 in Europa, 2008 (Blutkultur-Isolate) % 40 35 30 25 20 15 10 5 Quelle: EARS-Net

Häufigkeit Ciprofloxacin-resistenter E Häufigkeit Ciprofloxacin-resistenter E.-coli-Isolate aufgeschlüsselt nach dem Alter der Patienten Quelle: PEG-Resistenzstudie, 1995-2007

Häufigkeit ESBL-bildender E Häufigkeit ESBL-bildender E.-coli-Isolate auf- geschlüsselt nach dem Alter der Patienten Quelle: PEG-Resistenzstudie, 1995-2007

Carbapenemasen in Deutschland, 2010 Einsendungen an das NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Gatermann & Kaase (2011) Epidem Bull 32 (15. August 2011): 301-4

Carbapenemasen in Deutschland, 2010 Einsendungen an das NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Enterobacteriaceae Gatermann & Kaase (2011) Epidem Bull 32 (15. August 2011): 301-4

Carbapenemasen in Deutschland, 2010 Einsendungen an das NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter baumannii Gatermann & Kaase (2011) Epidem Bull 32 (15. August 2011): 301-4

Schlussfolgerungen Neue Arzneistoffe mit guter Wirksamkeit im Gram-negativen Bereich sind in naher Zukunft nicht zu erwarten. Aus diesem Grund stellt die Eindämmung von Antibiotikaresistenzen eine Angelegenheit mit hoher Priorität in vielen Bereichen dar.