23 Tridems (LiV, Mentor/in, Ausbilder/in) alle LÄ Erstellen kompetenz-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminarkonzept/ Ausbildungsschwerpunkte
Advertisements

Fortbildung und Personalentwicklung
mit erhöhtem Förderbedarf
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Mythen über Schulqualität
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung
Organisation eines BFZs Frau Kruske, Herr Arnold, Herr Knecht
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Profilbildung inklusive Schule –
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Die Berufseingangsphase
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Beraten. Fördern. Unterstützen
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Von Mentoren. von Mentoren Rollenverständnis.
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Förderschule mit denSchwerpunkten
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Grundüberlegungen zum Bakkalaureat-Konzept der dzt. Studienrichtung Psychologie (In Abstimmung mit der österreichischen und deutschen Gesellschaft für.
Rund um den Prüfungstag
b erufliche E rfahrung & O rientierung
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS)
Auswertung des Fragebogens zur Berufsorientierung und – vorbereitung an der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen Ausgearbeitet im Rahmen des Moduls.
Primarschule Eidmatt Wädenswil ZH
Änderung des hessischen Schul- gesetzes (HSchG) Synopse vom
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Schulentwicklungsplan 2010/11
Nachschulische Anschlusssysteme
Berufsfeld Foren im AfL
24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden bewertete Pb + Wb 360 Zeitstunden nicht bewertete Pn + Wn 1080 Zeitstunden für Module Umfang der Ausbildung.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
UN Behindertenrechtkonvention
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Profilbildung im Bereich
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Sonderpädagogische Förderung im Bereich des Staatlichen Schulamtes für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg.
Neuer Fortbildungserlass
der Berufsfeld Foren Heike Pfaff-Cimiotti Stand 2012
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Rolle und Aufgabe von Mentor_innen
Joachim Grußdorf Studienseminar GHRF Gießen
 Präsentation transkript:

Bereich Unterrichten – Kompetenzorientierung Individuelles Fördern – Bildungsstandards in der Praxis 23 Tridems (LiV, Mentor/in, Ausbilder/in) alle LÄ Erstellen kompetenz- orientierter UE zahlreiche Fächer Begleitung der Fö-Tridems durch D. Perzl Dokumentation Einheit 1 Stunde Prozess Auswertung durch Steuergruppe mit Blick auf Umfang Arbeitsaufwand Prozess Konzeption in Kooperation StS GHRF FB und SSA HTW Anwerben über SSA Tridemarbeit Veröffentlichung Auswertung Aus- und Fort- bildungsangebot Kooperationsprojekt „Kompetenzorientiert Ausbilden und Unterrichten im HTW“ (SSA HTW, StS GHRF FB, StS GYM OU) Kontakt: Birgit Wiegand-Knauf (SSA HTW), Birgit.Wiegand-Knauf@fb.ssa.hessen.de Denis Perzl (StS), Baake-Perzl@arcor.de

Bereich Unterrichten – Heterogene Lerngruppen / Inklusion Praxistag der Vielfalt 14 Kooperationspartner (vorschulische Einrichtungen, Modellschulen, Privatschulen, Schulen mit besonderen Konzepten für individuelle Förderung, GU, Gütesiegelschulen) Kontakt: Martina Knipp (StS GHRF FB), Martina.Knipp@afl.hessen.de Dr. Hardy Seifert (StS GHRF FB), hardy.seifert@web.de

Bereiche Beraten – Arbeiten im Team - Reflektieren „Neu an der Förderschule, im BFZ und/oder GU“ läuft bereits, Anfragen für 2011/2012, Vernetzung mit BFZ-Modellversuch Beratung von und mit Eltern Akkrditierungsmaske liegt vor, erste Anfragen von Regelschulen Beraten – Aufbau von Beratungskompetenz Arbeiten im Team Teambildung – Teamfähigkeit Akkreditierungsmaske liegt vor, erste Anfragen von Teams Reflektieren Supervision LiV läuft bereits durch externe Fortbildner Intervision Kollegium StS Kollegiale Fallberatung; läuft bereits in Eigenverantwortung Umgang mit Stress / Burnout-Prophylaxe i Planung Vorbereitung der Entwicklungsaufgaben und Evaluation im lehramtsübergreifenen Mini-Team „Beratung/Berufseinstieg“ vorgeschaltete Informationsveranstaltungen, berufsbegleitender Charakter Kontakt: Sula Ackermann (StS GHRF FB, SSA HTW), sula.ackermann@t-online.de

Bereich Beraten BFZ-Modellversuch 2 LiV Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen Friedberg Gudrun-Pausewang-Schule Schule für Lernhilfe des Wetteraukreises Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum 63667 Nidda EF HS 2. HS PS Sukzessives Entwickeln (von Semester zu Semester) Kooperationsprojekt StS GHRF FB und Gudrun-Pausewang-Schule Nidda Absprachen mit folgenden Gremien: Förderschulteam, Projektteam, Runder Tisch (StS-SSA), Kommunikationsbrücke (Austauschforum mit den Fö-SL) Kontakt: Dr. Erik Dinges (SL GPS-Nidda), e.dinges@web.de Michael Pusch (StS GHRF FB), Michael.Pusch@afl.hessen.de