Sind Wetterradar- und Blitzbeobachtungen verknüpfbar?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Raum- und Umweltplanung
Ein Planungssystem zur Optimierung der Palettenbeladung mit kongruenten rechteckigen Versandgebinden Ein logistisches PC-gestütztes Decision-Support-System.
Graphen- und spieltheoretische Untersuchung sowie ökonomische Experimente zum Verhalten von Verkehrsteilnehmern von Gerd Meinhold Betreuer: Prof. Dr. Bernd.
Einführung in die Physik der Halbleiter
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Der Stimulus Kommentar scheint einen Einfluss auf die Bewertung sportlicher Leistungen durch die Rezipienten zu haben. Die Unterschiede zwischen den beiden.
Planungen bei der Spiel & Spaß GmbH
Die Energie der Lage.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Herzlich Willkommen zu vc 3 ! Wir möchten Sie gerne in den nächsten fünf Minuten durch die Simulation führen und mit den grundlegenden Abläufen vertraut.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Heute: Scherenzange zeichnen
2013/ Semester. Kataloge immer!(Vorlesung/Praktikum) Kataloge immer!(Vorlesung/Praktikum) Studentausweis immer mitnehmen, bitte Studentausweis.
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
1 Mag. Martin Kühnl AG Tagung Gumpoldskirchen 28./ Herzlich willkommen! 1.
Spezialisierungs-LV / Geld- und Konjunktur Lv-Leiterin: Dr. E. Springler Die LV setzt sich zum Ziel einen Überblick über die theoretischen Grundlagen von.
Übungen zu Transportaufgaben
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Effiziente Algorithmen
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Mars.
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
Konditionalsätze Julija Jadzevičiūtė
einem ausgewählten Beispiel
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
ERGEBNISSE: Masseverlustversuche: (750°C, 140kg) Schichtdickenversuche – Entwicklung der intermetallischen Schicht: (750°C, 140kg) Montanuniversität Leoben.
Einführung des Energiestufenmodells
Stress ?.
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Arbeitstechniken mit Bakterien
Workshop Gewerbeflächen in Iserlohn Prof. Dr. Gerd HenningsGewerbeplanung Gewerbeflächen in Iserlohn Thesen Prof. Dr. Gerd Hennings Fachgebiet.
Der ultimative Stress-Test
1 Multizellen §Häufiger als Einzelzellen §Kombination von Einzelzellen zu Gewitterkomplex §Mehr Dynamik als bei Einzelzellen §Durchmesser oft bei 20 bis.
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
2014/ Semester. Kataloge immer! (Vorlesung/Praktikum) Kataloge immer! (Vorlesung/Praktikum) Studentausweis immer mitnehmen, bitte Studentausweis.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Heute geht’s um: Das Bermuda-Dreieck Das Massensterben
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
Die Stadt Straßennetz, um den Verkehrsfluss und Transport Lösungen für Umweltprobleme Verbesserung der Sicherheit zu verbessern GIORGI TSINAMDZGVRISHVILI.
Wie entsteht ein Gewitter?
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Methoden der Sozialwissenschaften
Organisationsradar Dr. Clemens Schmoll.
Oracle auf Linux Ein Beitrag von Ralf Dieterle. Ralf Dieterle ÀBetreut die Oracle-Datenbank auf Linux am Katharinenhospital Stuttgart ÀLässt auf diesem.
Experimentelle Teilchenphysik - Abt. Herten Atlas-Gasuntersuchungen Gustav-Mie-Haus 2. Stock Themen für Diplomarbeiten Alterungseffekte Der Ageingaufbau.
Organisationsradar Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Modellvorstellung des Widerstands
Richtig Schrumpfen.
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
 Präsentation transkript:

Sind Wetterradar- und Blitzbeobachtungen verknüpfbar? Seminarvortrag der Diplomarbeit Sind Wetterradar- und Blitzbeobachtungen verknüpfbar? Fanny DORAU Betreuer: Ass.Prof.Mag.Dr. Manfred DORNINGER

THEMEN Motivation & Ziele Theoretische Grundlagen Fallbeispiel Ausblick

MOTIVATION 2002 wurde von IATA (International Air Transport Association) nach einem Zwischenfall bei dem ein Flughafen-Mitarbeiter durch Blitzschlag getötet wurde eine Empfehlung an alle Flughäfen erteilt: ALERT PHASE bei Blitzgefahr im Umkreis von 5 km um Flughafen: Vorwarnstufe SHUTDOWN PHASE bei Blitzgefahr im Umkreis von 3 km um Flughafen: gesamter Betrieb am Flughafen wird eingestellt!

LOWI Die IATA-Empfehlung ist nicht verbindlich, Österreich hat sich allerdings entschlossen, die Empfehlung auf allen Flughäfen anzuwenden. Flughafen Innsbruck

LaudaAir in LOWI Dies hat besonders für die Fluggesellschaften weitreichende wirtschaftliche Konsequenzen. Die Shutdown-Phase führt zu Verspätungen, Umbuchungen und evt. Flugausfällen, verbunden mit großem finanziellen Aufwand. Der Flugmeteorologe steht nun vor der Herausforderung, die Shutdown-Phase so kurz wie möglich, jedoch so lange wie notwendig aufrecht zu erhalten.

ZIEL Ziel meiner Diplomarbeit ist nun, den Zusammenhang zwischen Blitzdaten und Wetterradardaten zu untersuchen, um für den Flugmeteorologen ein mögliches Hilfsmittel zu schaffen. Es soll untersucht werden, ob durch Beobachtung der Gewitterentwicklung am Wetterradar Rückschlüsse auf die Blitzaktivität getroffen werden können.

Blitzschlag B747

THEORETISCHE GRUNDLAGEN

LADUNGSVERTEILUNG IM CB ein idealisierter Tripol

Foto Mexiko Ladungsträger in einem CB sind primär Hydrometeore (Wolkenpartikel & Niederschlag)

... wodurch entstehen die Hauptladungsregionen? DER GRAUPEL-EIS MECHANISMUS...

DER GRAUPEL-EIS MECHANISMUS supercooled TR ... reversal temperature Bei der Kollision von Graupel und Eiskristallen wird Ladung ausgetauscht (dieser Prozeß wird heute allgemein als ein Hauptmechanismus der Ladungstrennung akzeptiert)

Untersuchungen im Labor von Jayaratne (1983) Untersuchungen im Labor -20 Ladungsmenge, die Graupel bei einer Kollision mit einem Eiskristall aufnimmt

Dieser Zusammenhang wird bestätigt durch Untersuchungen von Krehbiel: Unter der Annahme, daß der Graupel-Eis Mechanismus ein Hauptmechanismus der Ladungstrennung ist, kann man vereinfacht sagen: Einerseits: Je mehr Graupel in einem CB vorhanden ist, desto größer ist die Ladungstrennung, desto größer ist auch die Blitzaktivität. Andererseits: Je mehr Graupel in einem CB vorhanden ist, desto größer ist auch die Radarreflektivität. Es sollte also ein Zusammenhang bestehen zwischen Blitzaktivität und Radarreflektivität! Dieser Zusammenhang wird bestätigt durch Untersuchungen von Krehbiel:

Quellregion der neg. Ladung Krehbiel (1986) Krehbiel hat festgestellt, daß sich die Quellregionen der Ladung von negativen Erdblitzen zwar, je nach Gewittertyp, in jeweils anderen Höhenschichten befinden, aber immer im selben Temperaturbereich, nämlich in einer Schicht von –5°C bis –25°C. Krehbiel hat außerdem gefunden, daß diese Quellregionen der negativen Ladung nahe des Radar-Reflektivitätskerns und über der Zone mit max. Reflektivität lagen.

In meinen Untersuchungen betrachte ich genau diesen relevanten Höhenbereich (-5°C bis –25°C)... .... ein Fallbeispiel

WXR Zeitl. Auflösung des österr. Wetterradars: 5 Minuten

15 km wxr zur Untersuchung der Reflektivität werden alle Pixelwerte im relevanten Höhenbereich mit mindestens 34,2 dBZ herangezogen... 10 5 -27°C -3°C O°C 1 km 1 km

15 km wxr/Blitz ... und dann mit der Blitzanzahl im entsprechenden 5-min Zeitraum verglichen. 10 5 -27°C -3°C O°C

Dia + Blitze

Dia dBZ alle

15 km wxr/max dBZ 10 5 ... außerdem wird der Maximalwert des jeweiligen 5-min Radarbildes festgestellt...

Dia max dBZ

15 km wxr/Top ... die Radartops werden bestimmt... 10 5

Dia Top&Neigung

wxr/Neigung ... und die Neigung der Zelle wird festgestellt.

Dia Top&Neigung

AUSBLICK

Auswahl geeigneter Fälle Korrelationen der Parameter Eignung zur Blitzprognose ... was wär die Fliegerei ohne Meteorologie!