Vorlesung Neurorehabilitation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Advertisements

Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Medizinische Dokumentation
Artikel der Charta Artikel1:
Medizinische Rehabilitation bei Abhängigkeitsstörungen:
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
Weiterbildungsordnung
Schizophrenie und Seelsorge
St. Franziskus Hospital Münster
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Vorlesung Rehabilitation
- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen
Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen – die medizinsche Perspektive
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
Dr. Friedhelm Jungmann Nervenärztlicher Beitrag zur Schlaganfallsbehandlung.
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
FREUNDESKREIS der Kinder- und Jugendklinik Universität Erlangen-Nürnberg e.V. Gerswid Herrmann, 1. Vorsitzende.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Bundesverband Herzkranke Kinder e.V.
Neurorehabilitation Möglichkeiten und Grenzen
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
MCI und Komorbidität Dr. I. Bopp-Kistler
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?

Cluster 1 – Prävention und Rehabilitation bei Psychischen Erkrankungen Kickoff IiW2 - Psychische Erkrankungen und Invalidität BMASK, 11. September 2012.
Therapieentscheidungen am Lebensende
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Initiative Frauenmedizin in Klinik und Praxis
Donauuniversität Krems 12. April 2008 Dr. Johannes Püspök
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Landespflegekonferenz 2010
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Gründung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Innovationsforum Magdeburg
Anmeldung SO FINDEN SIE UNS
Neurologischer Ultraschall-Refresherkurs
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Aktuelle phoniatrische Standards
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
Pflege: Informationsdefizit durch Informationsflut Pflege - Informationsdefizit durch Informationsflut Wolfram Friedel.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
„Neuausrichtung der Heilverfahren 3.0“
„Strukturen der Geriatrie“
Elektronische Fallakte an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung im ländlichen Raum (eFA Rheinland-Pfalz) Mainz
SCHICKSALSSCHLAG SCHÄDELHIRNTRAUMA
ZNS – Interdisziplinäre
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
03110 Versichertenpauschale bis 5. LJ Punkte Hausbesuch 440 Punkte Wundbehandlung 580 Punkte Behandlung diabetischer Fuß 395 Punkte.
Operative Behandlungsmöglichkeiten bei Lymphödemen nach Krebstherapie
Sekundärprävention zerebraler Durchblutungsstörungen
Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz Ambulanzzentrum
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
PEQ – Projekt für Pflege, Engagement und Qualifizierung // Bestandsaufnahme.
Die neue Primärversorgung Herausforderungen betreffend Qualifikation, Demografie und Ökonomie Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz,
Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Rehaklinik Freiolsheim – Fachverband.
Das Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum stellt sich vor ALLGEMEINE HINWEISESO FINDEN SIE UNS Direktor Prof. Dr. med. Heinz Reichmann Klinik und.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Therapieprozess Schlaganfall
 Präsentation transkript:

Vorlesung Neurorehabilitation Dr. M. Schilling Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster

Behandlungs- und Rehabilitationsphasen Phase A Akutbehandlung einschließlich Intensivmedizin, Diagnostik, Therapie Patient schwer bewusstseinsgestört, intensive ärztliche Betreuung, keine Kooperationsfähigkeit, voll pflegebedürftig, rehabilitative Einzelförderung Phase B Patient bewusstseinsklar und kooperativ, kann an Rehabilitationsmaßnahmen teilnehmen. In ADL noch stark einge- schränkt. Postprimäre Rehabilitation Gegebenenfalls berufliche Rehabilitation Phase C Patient ist frühmobilisiert. Benötigt wenig pflegerische Hilfe. Umfassende, stationäre medizinische Rehabilitation Phase D Bei Besserung Bei alten Patienten und bei Selbständigkeit in ADL ambulante medizinische Reha oder Nachsorge Ambulante medizinische Rehabili- tation zur Verkürzung der statio- nären medizinischen Rehabilitation. Berufliche Rehabilitation. Phase E • Phasenmodell zur Schlaganfall-Behandlung entsprechend den Kriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR) 1995 und des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) Dauerpflege, ambulant oder stationär, rehabilitative Zustandserhaltung ( z.B. Pflegeheim ) Phase F Übersicht der Behandlungs- und Rehabilitations-Phasen und ihrer Verknüpfungen (modifiziert nach Schupp 1995)

Therapiekonzepte in der Akuttherapie Bobathkonzept Bahnung physiologischer Bewegungsmuster Hemmung pathologischer Bewegungsmuster Erarbeitung von Bewegungsabläufen PNF-Konzept Alltagsbewegungen mit rotatorischen Anteilen Dreidimensionalität Bewegungsmuster werden vom ZNS leichter erkannt und umgesetzt