ERGEBNISSSE EINFLUSS VON XYLAZIN, ROMIFIDIN UND DETOMIDIN AUF DAS AUFSTEHVERHALTEN VON PFERDEN NACH ISOFLURAN – NARKOSE G. Niedermaier, B. Wollanke, H.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Auswahl-Sort Sortieren in mehreren Durchgängen. In jedem Durchgang wird das größte Element bestimmt und mit dem letzten Element der nichtsortierten Elemente.
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Auswertungen Jahrgangsstufentest Mathematik 2002
Einfaktorielle Varianzanalyse
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
Fragen Was wird mit der Alphafehler-Kumulierung bzw. –inflation bezeichnet? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit bei einer Untersuchung mit 4 Gruppen einen.
Erste Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
Univariate Statistik M. Kresken.
Emotionale Intelligenz
Entwicklung eines Scores zur Frühdiagnose der
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Jens Aschenbeck, Thomas Rösch, Timur Yenerim, Michael Mayr, Alireza Aminalai, Rolf Drossel, Andreas Schröder, Matthias Scheel, Ioannis Papanikolaou, Bertram.
Das wars!.
Einführung in die Metaanalyse
Probleme der Modellspezifikation
Daten auswerten Boxplots
20:00.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
2710 Auswertungen von 50 Schulen
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
ACT measurements: comparison of Signature + and i-STAT
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Executive Master of Insurance
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Fetale Gewichtsschätzung in Abhängigkeit
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Kennwerte und Boxplots
Peter Grzybek Projekt # (FWF) Projekt # 43s9 (OEAD/SAIA) Graphem-Häufigkeiten.
MRT Diffusionstensor (DTI)- und BOLD-Bildgebung zur Beurteilung
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
Eingesetzte Rohstoffe (aus ökologischer Herkunft)
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Familienzustände.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
ACTIMARIS ORL-Studie
Studie SKALARguard® Ort: Eutropa Testinstitut BMW Gebäude BEZ
Martin Kaltenbach , Dreieich
Wir verlangsamen die Zeit: Traum oder Wirklichkeit?
MRT der experimentellen fokalen cerebralen Ischämie beim Schaf
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Zusammengestellt von OE3DSB
1 University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, Department of Health Sciences, Landquart, Switzerland 2 University College Physiotherapy,
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Red Bull Funktionalität im Sport. Claims Steigert die physische Ausdauer Verbessert die Reaktionszeit und Konzentration Steigert die mentale Aufmerksamkeit.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
 Präsentation transkript:

ERGEBNISSSE EINFLUSS VON XYLAZIN, ROMIFIDIN UND DETOMIDIN AUF DAS AUFSTEHVERHALTEN VON PFERDEN NACH ISOFLURAN – NARKOSE G. Niedermaier, B. Wollanke, H. Gerhards MATERIAL UND METHODEN In der vorliegenden Doppel-Blind-Studie wurden insgesamt 131 Pferde und Ponies zur Durchführung einer standardisierten Augenoperation (Vitrektomie) einer Isoflurannarkose unterzogen und randomisiert 6 verschiedenen Gruppen zugeteilt (Diagramm 1). GruppePrämedikation: Levometha- don (0.075mg/kg) UND Postanästhetische Sedation Xyl Plac (n=20) Xylazin (0.55 mg/kg)Placebo Xyl Sed (n=23) Xylazin (0.55 mg/kg)Xylazin (0.275 mg/kg) Rom Plac (n=23) Romifidin (0.04 mg/kg)Placebo Rom Sed (n=22) Romifidin (0.04 mg/kg)Romifidin (0.02 mg/kg) Det Plac (n=21) Detomidin (0.01 mg/kg)Placebo Det Sed (n=22) Detomidin (0.01 mg/kg)Detomidin (0.005 mg/kg) Alle Tiere erhielten eine Prämediaktion mit Levomethadon und entweder Xylazin (0.55 mg/kg), Romifidin (0.04 mg/kg) oder Detomidin (0.01 mg/kg) intravenös. Die Narkose wurde mit Ketamin und Guaifenisin induziert und mit Isofluran aufrechterhalten. Die mittlere Narkosedauer betrug 39,1 ± 6,4 Minuten. Unmittelbar vor Verbringen der Pferde in die Aufwachbox wurde entweder isotonische Kochsalzlösung (Placebogruppe) oder die Hälfte des zur Prämedikation verwendeten α2-Adrenozeptor-Agonisten (Sedations-gruppe) intravenös verabreicht (Tabelle1). Die Qualität der Aufstehphase (Verhalten, Aktivität, Verletzungsrisiko, Koordination und Balance) wurde basierend auf ein 1 zu 5 Kategoriensystem (Score, 1 = sehr gut, 5 = schlecht) ausgewertet. Die Beurteilung erfolgte doppelblind von einer einzelnen Person anhand eines standardisierten Protokolls. Sowohl die Zeit bis zum sicheren Stehen des Pferdes als auch die Anzahl der Versuche in Brustlage zu gelangen und die Anzahl der Aufstehversuche wurden notiert. Letztere wurden bei Berechnung des Scorewertes berücksichtigt (Anzahl der Versuche = #). Für die statistische Auswertung wurde der Mann-Whitney U test verwendet. Eine Irrtumswahrscheinlichkeit von p < 0,05 galt als signifikant. Fig 1. Gender, breed and age of the horses Warmblood 50% StutenWallache Hengst e Diverse 16% Ponies 10% Thorough- bred 6% Quarter Horses 12% * * * * * SCHLUSSFOLGERUNGEN UND KLINISCHE RELEVANZ Unter den Bedingungen dieser Studie führte die Verabreichung von Xylazin oder Detomidin nach Isoflurannarkose bei Pferden zu einer verlängerten aber qualitativ besseren Aufstehphase und weniger Aufstehversuchen. Wurde jedoch keine postanästhetische Sedierung durchgeführt, führte die Prämedikation mit Romifidin zu einer qualitativ besseren Aufstehphase im Vergleich zu Xylazin. Im Falle einer Prämedikation mit Xylazin oder Detomidin ist eine postanästhetische Sedierung mit alpha2-Agonisten selbst nach kurzer Isoflurannarkose indiziert. Wegen der längeren Wirkungsdauer hat die Prämedikation mit Romifidin eine günstige Auswirkung auf die Qualität der Aufstehphase nach kurzer Isoflurannarkose. In ihrer Wirkung als postanästhetische Sedation nach Isoflurannarkosebestanden zwischen Xylazin, Romifidin oder Detomidin keine signifikanten Unterschiede. Tab. 1: Aufteilung der Tiere in 6 Gruppen GruppeZeitdauer bis zum Stehen* Anzahl Auf- stehversuche* Scorewert* Xylazin Placebo11,0 ± 5,3¹3,7 ± 2,430,6 ± 8,2² Xylazin Sedation23,0 ± 6,31,7 ± 1,617,2 ± 7,2 Romifidin Placebo16,1 ± 6,9¹3,2 ± 3,124,0 ± 11,1² Romifidin Sedation24,6 ± 10,72,4 ± 2,119,3 ± 8,9 Detodmidin Placebo12,1 ± 4,93,2 ± 3,026,9 ± 10,8 Detomidin Sedation23,3 ± 10,71,7 ± 1,317,7 ± 6,6 Die Pferde aller Sedationsguppen benötigten mehr Zeit bis zum Erreichen der endgültigen Standposition als Pferde der jeweiligen Placebogruppen (Diag 2). Pferde der Xylazin- und Detomidin-Sedationsgruppen benötigten weniger Aufstehversuche und hatten einen niedrigeren Scorewert als Pferde der jeweiligen Placebogruppen (Diag 3, 4). Pferde der Romifidin-Placebogruppe, hatten im Vergleich zu Pferden der Xylazin-Placebogruppe eine längere Aufstehphase aber einen niedrigeren Scorewert (Tab 2; Diag. 2 u. 4). Insgesamt zeigten sich In der Sedationsgruppe jedoch keine signifikanten Unterschiede in der Wirkung von Xylazin-, Romifidin- und Detomidin auf Qualität und Dauer der Aufstehphase (Tab 2; Diag. 2-4). Tab. 2: * Mittelwert ± Standardabweichung der Zeitdauer bis zum Stehen des Pferdes, der Anzahl der Aufstehversuche und des Scorewertes in den einzelnen Gruppen. Signifikanzen nach Mann-Whitney: ¹ p = 0,012; ² p = 0,016 Diagramm 4: Mittlerer Scorewert für Qualitiät der Aufstehphase der Pferde der jeweiligen Sedations- und Placebogruppen; * Satistisch signifikant unterschiedlich zur jeweiligen Placebogruppe. EINLEITUNG Das Aufstehen der Pferde nach Allgemeinanästhesie bleibt trotz verbesserter Anästhesietechnik und verträglicheren Anästhetika mit Risiken verbunden. Nach vorangegangenen Untersuchungen stellt sich die Frage, wann eine postanästhetische Sedation indiziert ist und ob die postanästhetische Sedation mit Romifidin bzw. Detomidin Vorteile gegenüber der postanästhetischen Sedation mit Xylazin bringt. Ludwig Maximilian Universität München, Tierärztliche Fakultät Klinik für Pferde Veterinärstraße 13, München Tel.: Fax: 0049 …………………. Mail: Gedruckt im Leibnitz Rechenzentrum Klinik für Pferde G. Niedermaier, B. Wollanke, H. Gerhards [Gruppe ] Diagramm 3: Mittlere Anzahl der Aufstehversuche der Pferde der jeweiligen Sedations- und Placebogruppen; * Satistisch signifikant unterschiedlich zur jeweiligen Placebogruppe. * p = * * p = * p = [Gruppe ] Diagramm 2: Mittlere Zeit bis zum Stehen der Pferde der jeweiligen Sedations- und Placebogruppen; * Satistisch signifikant unterschiedlich zur jeweiligen Placebogruppe.