Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsfach: BESPK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mensch ärgere dich nicht
Advertisements

Erkennst du die Sportart?
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Orientierungslauf Ausbildung für Übungsleiterassistenten des
Und wenn es hier läutet, Herr Lehrer ist immer genau. .
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Fortbildungsveranstaltung für Sekretär und Zeitnehmer
Computer Science Unplugged Sortiernetzwerke © Computer Science Unplugged canterbury.ac.nz von Tim Bell, Ian H. Witten und Mike Fellows Übersetzung:
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Präsentation für Lagerleiter. «cool and clean» - starke Trägerschaft Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für Sport (J+S),
Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Aufwärmen - wie sinnvoll gestalten?
Deutschunterricht allgemein
Unterrichtsvorbereitung
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Assesolo Asse anzeigen und Erwartungswerte Quellen: Essener System: Seite 54ff.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Übung zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik (BA)
Wie fit zu bleiben.
Lehrbrief für Schiedsrichter
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
FIFA eSports Event EA SPORTS Bar
© Der Wohlfühlweg zum Laufen – Lektion 5
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Cup-Bestimmungen Strafstoßschießen zur Siegerermittlung.
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsfach: BESPK
Auflösung Regeltest. 1)Der Tormann stoppt sich den Ball im Strafraum mit den Beinen und wartet deutlich mehr als sechs Sekunden, bis er den Ball mit dem.
Willkommen zum Lehrabend
Bewegungsinitiative Volksschule
Akrobatik Jongelage Balance Tanz
Aufwärmprogramm Nach einer Idee von Torbjørn Soligard
WEITERBILDUNGSKURS KINDERTURNEN 2007 MODUL KID GYM.
Projekte im Mathematikunterricht
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
Überlege dir bis Mitte Oktober einen Betrieb
Bewegungslandschaft Definition
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Wie ein Gemisch aus Fußball, Rugby und Handball
Das COOL-Projekt am BORG EGG
1 Ersetzen Ersetzen von bestraften Spielern 2 Regel 512 – Zusammenfallende Strafen Wenn gegen Spieler beider Mannschaften während der gleichen Spielunterbrechung.
Meine 1. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Luftballonspiele a) Mit der Hand b) Mit dem Schläger LERNEN Vorhand und Rückhand a) Balancieren des Balles auf.
Handball Bezirksspielfest E Jugend Jahrgänge 2005/
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Lernstraße.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Ponyspiele WE Spielregeln 2015/16 und benötigte Spielgeräte
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
THE BEST OF KARLIFORNIEN. Team 2 Team 1 Gruppeneinteilung Klasse LehrerGesam t Anzahl Schüler Listen (pro Klassenstufen 1) werden.
Bewegte Pause Konzentration. Bewegte Pause Die Schülerinnen und Schüler erleben während dem selbständigen Üben eine kurze bewegte Pause.
Manfred Schmöller, Breitensport ÖTV
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Seminartag „Ballspiele“
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 2-4 Klasse (n152)
Notrufkoffer.
 Präsentation transkript:

Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsfach: BESPK Thema: Alternatives Nutzen von Geräten und Bällen: Bankbrückenball, Bankschaukel

Unterrichtsvorbereitung BESPK Lehrer/in: Max Mustermann Schuljahr: 2011/12 Klasse: XY Burschen Schülerzahl: 14 - 24

Lehr- und Lernziele SchülerInnen Verbesserung von: Kraftausdauer Geschicklichkeit, Gleichgewicht Kennenlernen von: Alternative Nutzung von Geräten und Medizinbällen Freudvolles Bewegen an und mit Geräten Spielen, Fairness

Lehr- und Lernziele SchülerInnen lernen, sich in einem Stationenbetrieb zurecht zu finden trainieren ihre Kommunikationsfähigkeit trainieren ihre Team- und Gruppenfähigkeit trainieren Selbstständigkeit und Eigenverantwortung

Lehrplanbezug, Zeitrahmen Erlebnisorientierte Bewegungshandlungen Doppelstunde: 85 - 90 min

Einstieg Einstieg: Begrüßung und kurze Info über Ablauf der Stunde Material: - Sozialform: L Zeit: 3 – 4 min

Aufwärmen Erwärmen mit Laufschule, unterschiedlichen Laufformen (flotte Musik wählen): SchülerInnen laufen im Uhrzeigersinn am Hallenrand durch die Halle LehrerIn läuft innerhalb der SchülerInnen in Gegenrichtung und zeigt verschieden Laufformen vor, die jeweils 2 - 4 Runden von den SchülerInnen gelaufen werden

Aufwärmen Bsple. für mögliche Laufformen: Kniehebelauf. Anfersen, Hopserlauf, Rückwärtslauf, Seitwärtslauf, Lauf mit Anfersen, Lauf mit Armkreisen (vw. und rw., Lauf mit Armtrichterkreisen, Vierfüßlerlauf etc. Auf die Erwärmung bes. der Oberarme und des Schultergürtels ist Wert zu legen (verschiedene Läufe mit verschiedenen Arten des Armkreisens etc.)

Aufwärmen Material: - Sozialform: S/L Zeit: 10 - 12

Aufbauphase Geräte Geräteanordnung: Eine Hallenhälfte: 2 Kästen im Abstand von ca. 2,5m, darüber liegt eine umgedrehte Langbank, im Abstand von ca. 5 - 7m dieselbe Anordnung, unter den beiden „Bankbrücken“ liegt je ein Weichboden, hinter den Bankbrücken liegen je 2 Matten

Aufbauphase Geräte Wurfweite der SchülerInnen austesten (für die Hauptphase): Abstand der beiden Bankbrücken muss so groß sein, so weit der/die wurfkräftigste SchülerIn der Klasse mit einem Medizinball maximal werfen kann

Aufbau für Hauptphase Geräteanordnung Bankbrückenball:

Aufbau für Hauptphase Zweite Geräteanordnung: Zweite Hallenhälfte: Eine Langbank wird in die Kletterseile eingebunden (Kreuzknoten), darunter liegen zwei Weichböden oder eine große Zahl normaler Matten (sollten nicht genügend Weichböden zur Verfügung sein)

Aufbau für Hauptphase Geräteanordnung Bankschaukel

Aufbau für Hauptphase Material: 4 Kästen, 2-4 Weichböden, mehrere Turnmatten, 3 Bänke, Kletterseile, 1 Medizinball zum Austesten der maximalen Wurfweite des/der wurfkräftigsten SchülerIn Sozialform: S/L Zeit: ca. 8 – 10 Method. Hinweis: noch keine Bälle während des Geräteaufbaues in die Halle bringen

Hauptphase Bankbrückenball Organisation : Spielaufgabe: Es wird versucht, mit den Bällen das andere Team von ihrer Bank „herunterzuschießen“. Das eine Team gewinnt, wenn das andere Team keine/n SpielerIn auf der Bank hat. Wenn ein/e SpielerIn „abstürzt“, darf er/sie sofort durch eine/n andere/n vorher Ball zureichende/n SchülerIn ersetzt werden (möglichst schnelles Hinaufklettern daher sehr wichtig!)

Hauptphase Bankbrückenball: Organisation: Es werden 2 Teams gebildet, je 3 -4 SchülerInnen stehen auf einer Bank (anfangs schwierig!, Gleichgewicht!), jede/r SchülerIn hat einen Volleyball in Händen, zu einem Team gehören 3-4 weitere SchülerInnen, die Bälle zureichen

Hauptphase B.b.ball Variation1 Das jeweilig gegnerische Team versucht, die geworfenen Volleybälle zu fangen. Jeder gefangene Ball zählt einen Punkt. Sieger ist das Team mit den meisten Punkten (sollte nicht zuvor schon ein Team dadurch verloren haben, indem es keine/n SpielerIn mehr auf der Bank hat).

Hauptphase Bankbrückenball

Hauptphase B.b.ball Variation 2 Das Spiel wird mit Medizinbällen durchgeführt (sehr spannend, weil auch das Werfen zu Gleichgewichtsproblemen führt!) WICHTIG! Abgestürzte SchülerInnen dürfen nicht durch andere ersetzt werden Hat ein Team keine/n SpielerIn mehr auf der Bank, erhält es einen Minuspunkt – danach wird das Spiel fortgesetzt (alle wieder auf der Bank) Sieger am Ende: Team mit weniger Minuspunkten

Hauptphase B.b.ball Variation 2 SICHERHEIT: Bei Variation 2 mit Medizinbällen ist zu beachten: Wurfweite der SchülerInnen unbedingt vorher austesten (zu Beginn des Aufbauens für die Hauptphase): Abstand der beiden Bankbrücken muss so groß sein, dass der/die wurfkräftigste SchülerIn maximal die Beine abwärts vom Knie der GegnerIn treffen kann

Hauptphase B.b.ball Variation 2 SICHERHEIT: Medizinbälle werden immer nur auf Pfiff der Lehrkraft und nur von einem Team geworfen. Danach ist das andere Team an der Reihe Dadurch kann verhindert werden, dass ein/e abstürzende/r SchülerIn unkontrolliert von einem Medizinball getroffen werden kann

Hauptphase Bankschaukel Organisation: 4- 6 SchülerInnen auf der Bank (Schaukeln) 4 – 6 HelferInnen, die „Antauchen“, nach ca. 3 Minuten wird gewechselt Die Taue dienen zum Anhalten Variation 1: Platzwechseln während es Schaukelns Variation 2: Taue Hochklettern während des Schaukelns

Hauptphase Material: 4 Kästen, 2-4 Weichböden, mehrere Turnmatten, 3 Bänke, Kletterseile, 8 – 10 Volleybälle, 3 - 4 Medizinbälle Sozialform: S Zeit: 50 min mit 3x Wechseln der Station. Jede SchülerInnengruppe an jeder Station je 3 x 7 Minuten plus Wechselzeit 3 Spielvariationen an den Bankbrücken, 3 Variationen an der Bankschaukel

Ausklang Jede Gruppe/jedes Team an der jeweiligen Bankbrücke bzw. an der Bankschaukel räumt die Geräte weg, die zuletzt von der Gruppe benutzt wurden, Wegräumen der Bälle Danach kommen nochmals alle SchülerInnen im Sitzkreis in der Hallenmitte zusammen

Ausklang Feedback zur Stunde: Was hat mir gefallen? Was hat mir nicht gefallen? Was möchte ich noch zur heutigen Stunde sagen?

Ausklang Material:- Sozialform: S/L Zeit: Wegräumen: 7 – 8 min Feedback: 5 min

Danke für die Aufmerksamkeit! Übung für besonders sportliche SchülerInnen