VL 20 VL 18 18.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atom- und Molekülphysik
Advertisements

Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift
Termschema für die Atomhülle
Laser (light amplification by stimulated emission of radiation)
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
Vorlesung 16+17: Roter Faden: Mehrelektron-Atome Periodensystem
Vorlesungen 7+8: Roter Faden: Lösung der Schrödingergleichung
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
5. Elektronenhüllen der Atome
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Elektronenkonfigurationen der Mehrelektronensysteme
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
VL 21 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 21
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
...ich seh´es kommen !.
VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 22
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Elektronspinresonanz
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential
VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL 22
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Eigenschaften des Photons
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL 23.
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Energiebänder im Festkörper
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Der atomare Aufbau der Materie
Aufbau der Elektronenhülle
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
 Präsentation transkript:

VL 20 VL 18 18.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation) VL 19 19.1. Mehrelektronensysteme VL 20 20.1. Periodensystem

Vorlesung 20: Roter Faden: Periodensystem Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.wmi.badw.de/teaching/Lecturenotes/index.html http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/

Zusammenfassung

Elektronenanordnung im Grundzustand

Elektronenanordnung im Grundzustand

Periodensystem mit Elektronen-Konfiguration

Reihenfolge der Besetzung im Periodensystem

Große Drehimpulse = maximale Abschirmung = geringe Bindung

Zusammenfassung-I

Aufbau des Periodensystems http://www.periodensystem.info/elemente/

Abgeschlossene Schalen Elektronendichte bei vollen Schalen (Z=2,10,28 für n=1,2,3) Atomradien und Ioni- sierungsenergie

Zusammenfassung - II

Effektives Potential bei mehreren Elektronen

LS-Kopplung

JJ-Kopplung

Vergleich LS und JJ Kopplung

Atome mit 1 Valenzelektron

Wellenfunktion des Heliumatoms /√2 Anti

Ortho- und Parahelium Pauli-Postulat

Elektronenanordnung im Grundzustand

Termschema Na

Verbotene QZ Beispiel: 3S1 hat L=0 S=1, Bahn-und Spin- Anteil beide symm. Verboten Beispiel: 1P1 darf nicht mit 2 Elektronen besetzt werden, da L=1 und S=0, bedeutet Ortsanteil symm., aber L=1 bedeutet ml1=0,ml2=1 erlaubt keine symm. Wellenfkt. Rot ist verboten (Pauli)

Die erlaubten QZ für die p2 Konfiguration

Zusammenfassung - II

Zusammenfassung-III Hundsche Regeln:

Friedrich Hund Nobelpreis für Physik im Jahre 1945 für seine bahnbrech-enden Beitr¨age in der Quantenmechanik und Molekülphysik.

Elektronenkonfiguration für n=1,2

Magnetische Materialien Eisen und Nickel Atome haben starkes magnetisches Moment durch hohe L und S

Zusammenfassung-I

Zusammenfassung - II

Zusammenfassung-III Hundsche Regeln:

Dies führt zum Periodensystem der Elemente Zum Mitnehmen Mehrelektronen: Besetzung der Energieniveaus bestimmt durch Pauli-Prinzip und Hundsche Regeln. Pauli-Prinzip verbíetet mehrere Elektronen in Zustand mit gleichen Quantenzahlen. Dies führt zum Periodensystem der Elemente