Tag der Lehre Entwicklung und Online-Publikation von Lehr-/Lernmaterialien für den Italienischunterricht als Katalysatoren für forschendes Lernen in fachdidaktischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Moodle-Einführung.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Projekt Bildungsplan Oberschule
BILDUNGSSTANDARDS-DEUTSCH
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
Herzlich willkommen im Studien-seminar Stade!
professioneller Akteur
Das Europäische Sprachenportfolio
Mentoring-to-Teach Projekt
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
LEITLINIEN. GrünBildend Innovativ 1. Schulklima Wir sind stolz darauf, dass das Klima an unserer Schule von Toleranz und respek- tvollem Umgang zwischen.
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Die neuen DELF und DALF Prüfungen
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Tag der Lehre Forschendes Lernen zum Thema 'LehrerInnenbildung im Sprachenbereich' Wilfried Wieden Universität Salzburg.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Zur Entwicklung von Lehrkompetenzen am Beispiel des Fernstudiengangs
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Europäisches Fremdsprachenzentrum
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Bildungsstandards: kompetenzorientierter Unterricht
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Das Europäische Sprachenportfolio
Lernen kompetenzorientiert „gehirngerecht“ kooperativ
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Das Unbehagen in der Landeskunde
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Neuer Fortbildungserlass
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
Leitbild des Deutschunterrichts
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
 Präsentation transkript:

Tag der Lehre Entwicklung und Online-Publikation von Lehr-/Lernmaterialien für den Italienischunterricht als Katalysatoren für forschendes Lernen in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen Michaela Rückl Fachbereich Romanistik

Wieden2 Tag der Lehre 2012 Vom Sprachenlernen zum Sprachenlehren Sprachenlehren erfordert vielschichtige Kompetenzen … Um den gesellschafts-, kultur- und wirtschaftspolitischen Anforderungen an Sprachenunterricht gerecht zu werden müssen diese Kompetenzen: vernetzt erworben werden (Interdisziplinarität), überfachlich ausgerichtet sein (dynamische Fähigkeiten) und die Basis für berufliche Weiterentwicklung legen. Ansatz der fachdidaktischen Lehrveranstaltungen am FB Romanistik – Studienfach Italienisch: Kompetenzorientierte und berufsqualifizierende Gestaltung durch Orientierung an (inter-)nationalen Anforderungskriterien Eintauchen in sprachendidaktische Fragestellungen durch Entwicklung von konkreten Lehr-/Lernmaterialien, die Theorien und Forschungsergebnisse praktisch umsetzen Kompetenzvernetzung durch Kooperation mit anderen Studienbereichen Förderung von Eigenverantwortung und Reflexion durch Content-Sharing Publikation ausgewählter Arbeiten auf der Online-Plattform Michaela Rückl, Tag der Lehre 2012

Wieden3 Tag der Lehre 2012 Kompetenzorientierte und berufsqualifizierende Gestaltung … durch Orientierung an (inter-)nationalen Anforderungskriterien für Sprachlehrende – Referenzdokumente: GERS: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen CARAP / REPA: Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen. (Michel Candelier) Profile for Language Teacher Education. A Frame of Reference. (Michael Kelly / Michael Grenfell) EPOSA: Europäisches Portfolio für Sprachlehrende in der Ausbildung. (D. Newby et al.) PädagogInnenbildung NEU Entwurf zu curricularen Mindestanforderungen für die Ausbildung von LehrerInnen im Sprachenbereich Aktuelle Lehrpläne aller Schulformen, Bildungsstandards Michaela Rückl, Tag der Lehre 2012 Der Aufbau von Sprach- und Lehrkompetenz ist ein lebenslanger Prozess und erfordert ein stetes Zusammenspiel von Theorie und Praxis.

Wieden4 Tag der Lehre 2012 Eintauchen in sprachendidaktische Fragestellungen Studierende lernen Sprachlehrkonzepte und sprachpädagogische Methoden kennen, die Sprachkompetenzen in qualitativer und quantitativer Hinsicht fördern: Themenspezifische Vorbereitungslektüre lt. Semesterplan Aufarbeitung der Vertiefungslektüre durch Kurzreferate Diskussion ausgewählter Schwerpunktthemen in Onlineforen, die von den Studierenden selbst moderiert werden (Expertenteams) Analyse von relevanten Anwendungsbeispielen Publikation eigener Beispiele in der Kursplattform (Blackboard) Voraussetzung: Stringente Planung aufbauende Konzeption der fachdidaktischen Kurse (4 Proseminare, insgesamt 9 Sst.) Michaela Rückl, Tag der Lehre 2012 Die Studierenden treten in den fachwissenschaftlichen Diskurs ein. Durch kooperatives Arbeiten und effizienten Medieneinsatz gestalten sie Lernereignisse mit.

Wieden5 Tag der Lehre 2012 Entwicklung von Lehr-/Lernmaterialien Die Studierenden entwickeln konkrete Lehr-/Lernmaterialien, die Theorien und Forschungsergebnisse praktisch umsetzen. Grundkurs (1. Studienabschnitt): Lernmaterialien zum Grammatik- und Wortschatzerwerb, Bereiche, in denen die Studierenden selbst noch lernen Begleitkurs zum Schulpraktikum (2. Studienbschnitt): Unterrichtsplanungen, meist zu selbst erstellten Materialien, die in der Schule erprobt werden können (Zusammenarbeit mit Mentorinnen/Mentoren) Weiterführende Kurse: (2. Studienbschnitt): in Teams zu entwickelnde Lernmodule o zu kulturell relevanten oder literarisch bedeutsamen Themen und o zu fachsprachlichen Themen (besonders große Herausforderung für Sprachenlehrende, die meist keine fachliche Vorbildung haben) Michaela Rückl, Tag der Lehre 2012 Reflexion über eigene Lernprozesse wird verstärkt. Sprachenlernen wird auf zukünftiges Sprachenlehren ausgerichtet. Möglichkeit eigene Ideen und Kreativität einzubringen.

Wieden6 Tag der Lehre 2012 Kompetenzvernetzung durch Kooperation Die Themen der Lehr-/Lernmaterialien greifen Inhalte von literaturwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen auf, die die Studierenden absolviert haben oder absolvieren. Durchführung: Leiter/innen der fachdidaktischen und der literatur- oder kulturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen am FB Romanistik kooperieren flexibel Studienassistent/in unterstützt Studierende und LV-Leiter/innen zu Semesterende halten Studierende und Lehrveranstaltungsleiter/innen gemeinsam ein Fortbildungsseminar für Italienischlehrer/innen, um unmittelbares Feedback aus der Praxis einzuholen (Organisation über die PH Salzburg, seit 2007) Michaela Rückl, Tag der Lehre 2012 Feedback aus der Praxis: Studierende sind sehr ideenreich, wenn es darum geht, kulturspezifische Eigenheiten und aktuelle Ereignisse in Lernmaterialien einzubauen oder Aufgaben auf den Erfahrungshorizont von jugendlichen Lerner/innen abzustimmen.

Wieden7 Tag der Lehre 2012 Eigenverantwortung und Reflexion durch Content-Sharing Die entwickelten Unterrichtsmaterialien werden gesammelt und den Studierenden zu Semesterende auf CD-ROM zur Verfügung gestellt. Kriterien für die Leistungsbeurteilung sind sowohl prozess- als auch produktorientiert. Studierende übernehmen Eigenverantwortung für ihre Arbeitsergebnisse. Vielschichtiges Feedback aus unterschiedlichen Kompetenzbereichen steigert die Qualität der Lernergebnisse. Durch den begleitenden Einsatz des Europäisches Portfolios für Sprachlehrende in Ausbildung) können Lernziele festgemacht, Fortschritte kontinuierlich dokumentiert und noch zu verbessernde Kompetenzbereiche erkannt werden. ermöglicht den Zugriff auf einen stetig wachsenden Contentpool. Studierende und Lehrende treten in einen Dialog über sprachendidaktische Themen ein. Michaela Rückl, Tag der Lehre 2012

Wieden8 Tag der Lehre Seit 2003 werden Best-Practice Materialien veröffentlicht. ist ein Kommunikationstool zwischen Theorie und Praxis: Der Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden fördert überfachliche Schlüsselqualifikationen. Die Autorinnen und Autoren erhalten Feedback zur praktischen Anwendbarkeit der von ihnen erstellten Materialien, was eine nachhaltige Reflexion über sprachendidaktische Themen ermöglicht (derzeit ca User/innen aus unterschiedlichen Bildungsinstitutionen weltweit). Die entwickelten Materialien verstehen sich als Ideenpool und können die Basis für berufliche Weiterentwicklung legen. Michaela Rückl, Tag der Lehre 2012