Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien für die Langzeitarchivierung -Entwurf vom 24.12.07- Prof. Dr. W. Schiffmann FernUniversität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Digitalisierung in Göttingen
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Preservation Metadata. OAIS Reference Model Diese und folgende Quellen:
Spezifikation von Anforderungen
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien.
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
Datenbanken und Datenmodellierung
WissGrid AP3: LZA Dienste
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Management- und Web Services- Architekturen
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Archivierung von Digitalisaten
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Informationsdienste Torsten Rathmann (Deutsches Klimarechenzentrum, Hamburg) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen – mit D-Grid Abstract: Thema.
FernUniversität Hagen
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Eike Schallehn, Martin Endig
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Datenbanken im Web 1.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
ROS – Robot Operating System
© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Social Search.
Munics Problemorientiertes Lernen in Gruppen
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
1 Peter Rödig Entwicklungen im Bereich Software-Architekturen und Software-Produkte langfristiger Informationserhalt.
Trendthema Bewerbermanagementsysteme
Das OAIS Modell Manfred Thaller Universität zu Köln
Open Archival Information System (OAIS) - Vorstellung des Referenzmodells für Langzeitarchivierung Ao.univ.Prof.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
UrMEL und Langzeitarchivierung mit KolibRi/Kopal-Dias
 Präsentation transkript:

Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien für die Langzeitarchivierung -Entwurf vom Prof. Dr. W. Schiffmann FernUniversität Hagen Göttingen,

Aufgabenstellung (Auszüge)... Ansatzpunkte für die Nutzung von Synergien zwischen bereits existierenden F&E-Aktivitäten im Bereich e-Science.... und innerhalb der Förderaktivität e-Science und vernetztes Wissenmangement identifiziert, in eine Menge von potentiellen technischen Integrationsmodellen überführt und abschließend hinsichtich möglicher Kooperationsinfrastruktrukturen aufbereitet.... funktionale Ansatzpunkte für die Integration von LZA-Funktionen in bereits existierende technische Infrastrukturen... und einer sinnvoll fokusierten Auswahl der o.g. e-Science-Plattformen identifizieren und auf Synergiepotentiale hin untersuchen.... denkbare Varianten von lose und eng gekoppelten technischen Integrationsmodellen für eine zukünftige Integration von LZA- Funktionen in grid-basierte e-Science-Infrastrukturen Nutzung von grid-basierten Ergebnissen und Komponenten für die Entwicklung und Bereitstellung von LZA-Funktionen in bereits existierende LZA-Infrastrukturen... Link

Aufbau der Expertise 1.Motivation und Ziele 2.Langzeitarchivierung 3.Gridcomputing und eScience 4.Synergiepotentiale 5.Handlungsempfehlungen 6.Zusammenfassung

Zusammenfassendes Abschlusspapier des D-Grid AK5 Daten-, Informations- und Wissensmanagement Auszug: Zusammenfassend erstrecken sich die Anforderungen der Nutzer an virtuelle Daten- und Archivnetze darauf, transparent Informationen abzulegen, anzufragen und mittels ebenfalls im Grid vorgehaltener Anwendungen weiter zu verarbeiten. Diese durch das Grid mögliche Bereitstellung von Informationsquellen in einem von der Anwendung definierten Kontext wird zu einer neuen Qualität der Forschung führen. Neue Information wird auch durch die Kombination vorhandener Objekte generiert. Funktionelle Anforderungen werden dabei durch Anforderungen an die praktische Nutzbarkeit – auch in organisatorischer Hinsicht – ergänzt. Link

4.Synergiepotentiale 1.Shared Work Space (SWS) – Gemeinsame Datennutzung – Archivfunktionen – Arbeiten in verteilten Forschergruppen

Synergiepotentiale (cont.) Gemeinsame Datennutzung – Single-Sign-On bei Data Registry – Verteilte Datenspeicherung Förderiertes Datengrid Caching und Repliken Integrität durch Prüfsummen Versionierungssystem Automatische Migration von Dokumentformaten – Rechtevergabe durch den Benutzer

Synergiepotentiale (cont.) Archivfunktionen Metadaten bzw. Metadatenverzeichnisse Deskriptive Nutzungsbezogene Erhaltungstechnische Erzeugung Manuell Automatisch Standardisierte Metadatenformate Agenten beobachten Neuregistrierungen

Synergiepotentiale (cont.) Arbeiten in verteilten Forschergruppen Personalisierung der Benutzerkonten Besondere Fähigkeiten Interessengebiete Kollaboration bei Experimenten Laborjournale Manuelle Erstellung von Metadaten Synchrone A/V-Kommunikation Kollaboratives Publizieren Wikis + Datenbestände integrieren Peer-Review-Prozess organisieren

Synergiepotentiale (cont.) 2.SWS-Infrastruktur mit OAIS-Archiven koppeln – Ingest-Prozess Auswahl von Inhalten Extraktion/Generierung Metadaten Validierung von Dokumentformaten – Access-Prozess Abfrage von Inhalten Metadaten-basierte Suche Wissensbasierte Suche – Preservation Validierung und Migration großer Archivbestände AIPs direkt an SWS-Infrastruktur übergeben

Synergiepotentiale (cont.) – Archival-Storage Verteilte Speicherung der AIPs Gegenseitige Datensicherung – Vollständige Gridifizierung – Mehrere OAIS-Archive

5. Handlungsempfehlungen 1.Aufbau einer prototypischen SWS-Infrastruktur 2.Testbed zur Kopplung eines OAIS-Archivs mit der SWS-Infrastruktur

5.1. Aufbau einer prototypischen SWS-Infrastruktur 1.Gemeinsame Datennutzung – Aufbau eines föderierten Datengrids mit mindestens zwei DRs, – Erstellung von Middleware für gängige Betriebssysteme. 2.Archivfunktionen, – Automatische Erstellung standardisierter Metadaten, – Import von Metadaten aus OAIS-Archiven – Validierung von Dokumentformaten, – Migration von Dokumentformaten, – Sequentielle Suchfunktion, – Parallele Suchstrategien auf Basis von Metadaten, – Parallele Suchstrategien auf Basis von Ontologien. 3.Arbeiten in verteilten Forschergruppen – Personalisierte Benutzerkonten, – Kooperative Erstellung von Metadaten für Daten und Dokumente, – Kooperative Erstellung von CG-spezifischen Ontologien, – Integration des Access-Grids zur synchronen Kommunikation, – Werkzeuge für kooperatives Publizieren und Peer-Review.

5.2. Testbed zur exemplarischen Kopplung eines OAIS-Archivs mit der SWS-Infrastruktur 1.kopal nutzt SWS-Dienste: – Übertragung von Inhalten (Daten, Dokumente) zur SWS-Infrastruktur, – Automatische Indexierung von Dokumenten, – Import von in der SWS-Infrastruktur aufbereiteten SIPs oder AIPs, – Export von Metadaten zur SWS-Infrastruktur, – Validierung von Dokumentformaten aus DIPs oder AIPs, – Migration von Dokumentformaten aus DIPs oder AIPs innerhalb der SWS- Infrastruktur, – Sequentielle oder parallele Suche in großen Beständen auf Basis von Metadaten oder Ontologien, die temporär in der SWS-Infrastruktur gespiegelt sind, – Archival Storage von AIPs 2.SWS-Infrastruktur nutzt kopal-Dienste: – Übertragung von Inhalten (Daten, Dokumente) nach kopal, – Ingest von vorbereiteten SIPs, – Import von Metadaten aus kopal, – Suche in SWS und Access von gefundenen Inhalten aus kopal, – Suche in kopal und Access von DIPs.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. habil. Wolfram Schiffmann FernUniversität Hagen Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrgebiet Rechnerarchitektur Universitätsstrasse 1 D Hagen Telefon: Telefax: