Effektives Marketing für Bildungskooperationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfahrungsbericht Susanne Düskau – Vorstandsmitglied Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Advertisements

aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Workshop Vorstellung / Übersicht
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Partner aus dem Land Brandenburg
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Entwicklung einer E-Learning Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz © Simon Knatz
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Ziele und Strategien des KOBV
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Einführung von Groupware
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Bildung und Weiterbildung –
Von der Unternehmensstrategie zur Innovationsstrategie
Erfolgsfaktor Virales Marketing im Web 3.0 Next Generation
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Wettbewerbsöffnung und Perspektiven
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
Anbieterkooperation Vulkanradweg
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
Business Plan Impulse.
Eine internationale Erfolgsstory
ELearningForum #34 Ideen-Wettbewerb Markus Riegler Student "Engineering for Computer Based Learning an der FH-Hagenberg z.Z. Praktikant an der ZHW.
Die Interessengemeinschaft „Kohle-Dampf-Licht“
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Marktgrößen „Marktpotenzial“ = maximale Aufnahmefähigkeit des Marktes für ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte DL (maximal mögliche Nachfrage) „Marktvolumen“
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Preispolitik legend.at
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Ihr Navigator für den sicheren Kurs Sicherheit durch Orientierung
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
Begriff, Aufbau und Funktionen
E-Business Studie: Ausgangssituation
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
SoftENGINE. SoftENGINE Business Convention 2010 Der Marktplatz für die kaufmännische Unternehmensorganisation Ihrer Kunden und Interessenten Betriebswirtschaftliches.
© B5 Consulting & Advisory1 Unsere Beratungskompetenz für Ihre Unternehmensentwicklung. Wer wir sind. Was wir Ihnen anbieten. Wie.
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
Strukturierte Vorgehensweise für eine Web-Business-Realisierung
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Die Implementierung der BSC
Fakten 360° Marketing-Beratung
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Markteintritt über internationale Kooperationen
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Unternehmensberatung
E-Commerce Umsätze Online-Handel als Ladenkiller?
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Océ 2004 Ronny Schnabel, Business Consultant, im Juli Business Innovation bei Printmedien Ronny Schnabel Business Consultant DDS Commercial Printing.
ÖKOVELO AT-HU Grenzenlose Ökomobilität und Radl-Genuss entlang der Römischen Bernsteinstraße und dem Eisernen Vorhang.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
 Präsentation transkript:

Effektives Marketing für Bildungskooperationen Dr. Jürgen Jarosch, etz Stuttgart

tradierte Wege im Marketing in jedem Bildungszentrum vorhanden Ausgangssituation tradierte Wege im Marketing in jedem Bildungszentrum vorhanden Vermarktungserfolg nicht ausreichend Notwendigkeit: Vorhandene Zielgruppen / Marktsegmente besser erschließen Neue Zielgruppen / Marktsegmente erschließen

Aufgabenstellung I Optimierung des Marketingsystems Nutzung von Synergieeffekten

Aufgabenstellung II Optimierung des Marketingsystems Strategie- und Marketingaudit Entwicklung der Marketingstrategie: Strategisches Geschäftsfeld identifizieren: Produkte, Zielgruppen, Märkte Entwicklung des strategischen Managementprozesses Operatives Marketing: Aufbau Marketingorganisation Aufbau Akquisationsapparat Marketingplan Marketingbudgetierung Marketingcontrolling

Aufgabenstellung II Nutzung von Synergieeffekten Gemeinsame Strategieentwicklung Abstimmung beim Aufbau der Marketingorganisation Abstimmung beim Aufbau des Akquisationsapparats Gemeinsame Durchführung von Marketing-Maßnahmen: Messeauftritte Tagungen Anzeigenschaltungen

Marketing-Orga für Kooperationen Internet Print etc. Marketing - Marketing BZ 1 Organisation Marketing Zentrale ... Marketing Konzeption/ Entscheidungen Fachredaktion Leiter Marketing ... Marketing Verwaltung Chef - redakteur Chef - Leiter Leiter Fachredaktion redakteur Marketing Marketing Koordination ... der Aktivitäten Chef - Fachredaktion ... redakteur Internet Print etc. Internet Print etc. Internet Marketing Kooperat. Marketing Marketing ... ... BZ 2 BZ 3 Kooperation etc. Marketing - Marketing - Organisation Organisation

Einbettung in Unternehmensorganisation BZ-Leitung Legen gemeinsam die strategischen Produkte und Maßnahmen fest Abteilungsleitung Marketing Realisieren das Controlling Liefert die Rückmeldung Gibt in Abstimmung mit dem Marketing das tatsächliche Produkt vor zum Produkt zur Vermarktung Akquisepersonal (auch Dozenten)

Aufbau Marketinginformationssystem Nutzung vorhandener System Aufbau / Einführung eines Systems Sammlung aller relevanten Daten: Angebot: Kurse Nachfrage: Über Kunden Zuordnung Ergänzung um Akquisationsapparat

Akquisationsapparat I  

Umsetzung Akquisationsapparat Festlegen Cluster (Zielgruppen): Handwerksbetriebe Handel Planungsbüros etc. Festlegen Schichten: Zielgruppenmitglied Interessent Informierter Kunde Käufer Mehrfach-Käufer

Akquisationsapparat II

Umsetzung des Trichtermodells im Marketinginformationssystem

Marketinghilfsmittel Gliederung des Marketings Marketingmittel (nach außen) Marketinghilfsmittel (nach innen) Laufender Prozess „einmaliger“ Prozess Internet-Präsenz Prospekte Flyer Messeauftritt Info-Veranstaltungen Beratungen … Marketing Tool Kit Checklisten Organisationsverläufe …

Gemeinsame Vermarktung des Bildungsangebots Ziel: Vergleichbarkeit des Kursangebots Gegenseitige Ergänzung des Kursangebots Voraussetzung: Standardisierung des Kursangebots Gemeinsames Qualifizierungskonzept