Unfälle mit Gefahrenstoffen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gefährliche Stoffe und Güter
Advertisements

Beförderungspapier (Kapitel ADR)
Das GHS-System Basis: UN Purple book = UN-GHS
Gefahren am Einsatzort
Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Brühl
Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Feuerwehr Rohrbach/Thüringen
DLRG LV Baden, Wulf Alex 30 min
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Tunnelbeschränkungscode
Versand Das ändert sich, das ist neu, das fällt weg!
Begriffe der Einsatztaktik
Vollständige Befreiungen vom ADR
Ausbilderinfos © Verlag Heinrich Vogel, München – Januar 2006Folie 1 Freistellungen nach Kapitel Die letzte Möglichkeit, gefährliche Güter in.
Zulassungsbescheinigung für Fahrzeuge (Kap )
Allgemeines zur Schutzausrüstung
Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG)
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Willkommen zur Unterweisung
Gefahrstoffe.
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
Wissenswertes über Gefahrstoffe und Gefahrgüter
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis.
Beförderung von Gefahrgütern durch die Republik Belarus Referentin: Lena Maslowskaja.
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Gefahrgutabwicklung Willkommen zu Dangeroo
Der Brennvorgang.
Freisetzung von giftigen Stoffen im Transportverkehr ohne Brand
Schadstoffeinsatz G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe
Erstellt von Thomas Docekal, OBI
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
ADR 2005 "Handwerkerbefreiung" gem c) ausdrücklich auch für Rücklieferungen; Befreiung für ungereinigte leere ortsfeste Druckbehälter gem
Gefahrenguttransport
Kennzeichnung von Gasflaschen
Freiwillige Feuerwehr Zasenbeck
Fachausbildung ZTr / OVLO 20. Februar 2010
ABC Ausbildung Grundlagen Geräte FwDV 500 Schutzkleidung Messgeräte
Versuchsskizzen LBS-Maisenbacher GHS Flaschen Reagenzgläser Glasgefäße
ADR/RID-Novelle 2009 Die wesentlichsten Änderungen im Gefahrgut-Transportrecht ab spätestens 1. Juli 2009.
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
Ölunfälle.
Sicherheitsdatenblatt Grundlagen
Wiederholungsfragen Umweltschutz
Veränderung der Kennzeichnung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen
Einsatztaktik Strahlenschutz
Lagerung und Entsorgung
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Ausbildungsleitfaden Kennzeichnung Gefährliche Stoffe und Güter
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
Firma, Anlass, Datum Name
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Versuchsskizzen - Kapitelübersicht
WASSER ist ein DIPOL.
Iod.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Pädagogische Akademie des Bundes in Wien Ingrid Hantschk & Hans Fibi Beschriftung eines jeden Brandschutz- plans in der rechten unteren Ecke BRANDSCHUTZPLAN.
GHS - Global harmonisiertes System
Brennen und Löschen.
Änderungen im Gefahrgutrecht ADR 2015
Explosiv Extrem entzündbar Leicht entzündbar Entzündbar
Deckblatt –Verhalten bei Gefahr
 Präsentation transkript:

Unfälle mit Gefahrenstoffen

1. Sicherheitsdatenblätter (SDB)

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

Aufbau der SDB

2. Kennzeichnung von Gasflaschen

Aufkleber - Farbe Die Kennzeichnung von ortsbeweglichen Druckbehältern (Gasflaschen) erfolgt durch: Gefahrengutaufkleber Farbliche Kennzeichnung der Flasche Einzig verbindlich ist der Aufkleber, die farbliche Kennzeichnung dient nur zur zusätzlichen Information (z.B. aus größerer Entfernung).

Gesetze Versandbehälterverordnung 1996, BGBl Nr. 368/1996 Änderung der Versandbehälterverordnung 1996, BGBl Nr. 255/1997 ÖNORM EN 1089 Die europäische Norm EN 1089 macht eine Änderung der farblichen Kennzeichnung nötig, die bis 2006 abgeschlossen ist.

Gefahrgutaufkleber Einzig verbindliche Kennzeichnung (insbesondere in der Phase der Farbumstellung !):

Flaschenfarbe Nach der neuen Kennzeichnung ist nur mehr die Farbe der Flaschenschulter relevant. Die Farbe der Flasche selbst ist nicht mehr vorgeschrieben. Sie kann die bisherige Farbe sein, sollte aber auf grau oder die neue Schulterfarbe umgestellt werden. In weiterer Folge werden nur mehr die neuen Schulterfarben erwähnt.

Gefahrenkennzeichnung Gefahreneigenschaft Schulterfarbe giftig gelb korrosiv brennbar rot oxidierend hellblau inert leuchtendes grün

Gefahrenkennzeichnung Bei Gasen mit mehreren Gefahreneigenschaften müssen beide Farben in zwei Streifen oder in den Quadranten an der Flaschenschulter angebracht werden.

Besondere Gase I Acetylen kastanienbraun Sauerstoff weiß Lachgas blau Argon dunkelgrün Stickstoff schwarz Kohlendioxid grau

Sauerstoff/Kohlendioxid Besondere Gase II Helium braun Luft (Inhalationen) weiß schwarz Helium/Sauerstoff Sauerstoff/Kohlendioxid grau Sauerstoff/Lachgas blau

Besondere Bestimmungen Die inerten Gase Argon, Stickstoff und Kohlendioxid können auch wie andere inerte Gase (d.h. leuchtendgrün) gekennzeichnet werden. Bei einer Änderung von der alten zur neuen Kennzeichnung sind die neu gekennzeichneten Flaschen mit zwei großen N an der Flaschenschulter zu versehen, insbesondere bei Sauerstoff (früher blau), Acetylen (früher weiß) und Stickstoff (früher grün).

Kennzeichnung

Kennzeichnung

3. ADR-Gefahrenklassen

ADR ADR: Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße. Gefährliche Güter: die Stoffe und Gegenstände, deren Beförderung auf der Straße nach den Anlagen A und B dieser Richtlinie verboten oder nur unter bestimmten Bedingungen gestattet ist.

Kennzeichnung nach ADR Beim Transport von gefährlichen Gütern nach ADR sind zwei Arten der äußeren Kennzeichnung notwendig: Gefahrenzettel 2.Warntafel

Gefahrenzettel auf die Spitze gestelltes Quadrat mindestens 100 mm Seitenlänge auf Versandstücken mindestens 250 mm Seitenlänge bei Fahrzeugen, Tanks und Containern mit mehr als 3 m3 Inhalt Aufschrift gut lesbar und unauslöschlich Untere Hälfte: Aufschrift mit Gefahrenhinweis erlaubt Angabe der UN-Nummer nicht erlaubt

Warntafel Rechteckig, mindestens 300 x 400 mm oranger Hintergrund, schwarzer Rand obere Hälfte: Kennzeichnungsnummer-Gefahr (Gefahrnummer, Kemler-Nummer) untere Hälfte: Kennzeichnungsnummer-Stoff (Stoffnummer, UN-Nummer)

Kemler-Nummer obere Nummer auf der Warntafel erste Zahl gibt die Gefahrenklasse an zweite Zahl: Verdoppelung der ersten Zahl: Besondere Gefahr Null als zweite Zahl: ohne weitere Gefahren andere Zahlen geben zusätzliche Gefahren an X vor der Kemler-Nummer gibt an, dass der Stoff in gefährlicher Weise mit Wasser reagiert.

UN-Nummer untere Nummer auf der Warntafel jeder Gefahrstoff hat seine eigene UN-Nummer

ADR - Klassen Klasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff Klasse 2 Gase Klasse 3 Entzündbare flüssige Stoffe Klasse 4.1 Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe und desensibilisierte explosive feste Stoffe Klasse 4.2 Selbstentzündliche Stoffe Klasse 4.3 Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündliche Gase entwickeln

ADR - Klassen Klasse 5.1 Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe Organische Peroxide Klasse 6.1 Giftige Stoffe Klasse 6.2 Ansteckungsgefährliche Stoffe Klasse 7 Radioaktive Stoffe Klasse 8 Ätzende Stoffe Klasse 9 Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände

ADR-Klassen Die Angabe der ADR-Klasse erfolgt durch: Gefahrenzettel Erste Stelle der Kemler-Nummer

Klasse 1 Klasse 1 – Explosive Stoffe Explosive Stoffe Pyrotechnische Sätze Gegenstände mit Explosivstoffen Gegenstände, um eine Wirkung durch Explosion hervorzurufen Beispiele: Schwarzpulver, Donarit, TNT, Munition, Handgranaten

Beispiele Beispiele des Klassifizierungscodes: 1.1 D z.B. Hexogen (RDX) 1.4 E z.B. Patronen für Waffen, mit Sprengladung Bestandteil des ADR ist eine Liste von Explosivstoffen. Es dürfen nur Stoffe befördert werde, die in dieser Liste verzeichnet sind. Man bezeichnet solche Klassen als Nur-Klasse.

Klasse 2 Klasse 2: Gase

Klasse 2 - Beispiele Entsprechend der Einteilung ergibt sich dann der Klassifizierungscode. Einige Beispiele: 1O z.B. Sauerstoff, verdichtet 2TC z.B. Phosgen

Klasse 3 Klasse 3: Entzündbare flüssige Stoffe

Klasse 3 - Beispiele Einige Beispiele zur Einteilung der Klasse 3: F1 Entzündbare flüssige Stoffe mit einem Flammpunkt ≤ 61 °C z.B. Benzin (Ottokraftstoff) FT1 Entzündbare flüssige Stoffe, giftig z.B. Methanol

Klasse 4.1 Klasse 4.1: Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe und desensibilisierte explosive feste Stoffe

Klasse 4.1 - Beispiele Einige Beispiele zur Einteilung der Klasse 4.1: F3 Entzündbare anorganische feste Stoffe ohne Nebengefahr z.B. Schwefel DT Desensibilisierte explosive feste Stoffe, giftig z.B. Bariumazid (angefeuchtet)

Klasse 4.2 Selbstentzündliche Stoffe : pyrophore Stoffe: in Berührung mit Luft Entzündung schon in kleinen Mengen innerhalb von fünf Minuten selbsterhitzungsfähige Stoffe: in Berührung mit Luft ohne Energiezufuhr selbsterhitzungsfähig. Entzündung nur in großen Mengen (mehrere Kilogramm) und nach einem längeren Zeitraum (Stunden oder Tagen).

Klasse 4.2 - Beispiele Einige Beispiele zur Einteilung der Klasse 4.2: S2 Selbstentzündliche organische feste Stoffe ohne Nebengefahr z.B. Russ ST4 Selbstentzündliche anorganische giftige feste Stoffe z.B. Phosphor, weiss

Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln. Klasse 4.3 Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln.

Klasse 4.3 - Beispiele Einige Beispiele zur Einteilung der Klasse 4.3: W2 Feste Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, ohne Nebengefahr z.B. metallisches Natrium WT2 Feste Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, giftig z.B. Calciumphosphid

Klasse 5.1 Klasse 5.1: Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe

Klasse 5.1 - Beispiele Einige Beispiele zur Einteilung der Klasse 5.1: O1 Entzündend (oxidierend) wirkende flüssige Stoffe ohne Nebengefahr z.B. Wasserstoffperoxid (< 20%) OC2 Entzündend (oxidierend) wirkende feste Stoffe, ätzend z.B. Wasserstoffperoxid (> 20%)

Klasse 5.2: Organische Peroxide P1 organische Peroxide, für die keine Temperaturkontrolle erforderlich ist P2 organische Peroxide, für die eine Temperaturkontrolle erforderlich ist.

Klasse 6.1 Klasse 6.1: Giftige Stoffe

Klasse 6.1 - Beispiele Einige Beispiele zur Einteilung der Klasse 6.1: T5 Giftige anorganische feste Stoffe ohne Nebengefahr z.B. Arsen TF1 Giftige entzündbare flüssige Stoffe z.B. Blausäure

Klasse 6.2 Klasse 6.2: Ansteckungsgefährliche Stoffe

Klasse 7 Radioaktive Stoffe: Zu dieser Klasse gehören Stoffe, die eine festgelegte Aktivität übersteigen und in der Stoff-Aufzählung enthalten sind (Nur Klasse).

Klasse 8 Klasse 8: Ätzende Stoffe

Klasse 8 - Beispiele Einige Beispiele zur Einteilung der Klasse 8: C5 Ätzende anorganische flüssige Stoffe basischen Charakters z.B. Ammoniak-Lösung COT Ätzende entzündend wirkende giftige Stoffe z.B. Salpetersäure rotrauchend

Klasse 9 Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände: Stoffe, die beim Einatmen als Feinstaub die Gesundheit gefährden können (Asbest) Stoffe, die im Brandfall Dioxine bilden können (PCB) Stoffe, die entzündbare Dämpfe abgeben (Polymerprodukte) Rettungsmittel (aufblasbar, mit Signaleinrichtungen) Umweltgefährdende Stoffe (genetisch veränderte Organismen) erwärmte Stoffe (Salzschmelzen) andere Stoffe, die während der Beförderung eine Gefahr darstellen und nicht in eine andere Klasse fallen.

Klasse 9 - Beispiele Einige Beispiele zur Einteilung der Klasse 9: M1 Stoffe, die beim Einatmen als Feinstaub die Gesundheit gefährden können z.B. Asbest (weiß) M8 Umweltgefährdende Stoffe - Genetisch veränderte Mikroorganismen und Organismen z.B. Genetisch veränderte Mikroorganismen (in N2 (l))

Kennzeichnung

Kennzeichnung

Kennzeichnung

4. Einsatzgrundsätze GS-Unfall

Allgemeine Richtlinien Flucht aus der Gefahrenzone (gegen oder quer zur Windrichtung) Verletzte retten – Selbstschutz !!! absperren – Warnschilder aufstellen Art des Stoffes feststellen (Gefahrennummer, Stoffnummer, Begleitpapiere) Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst verständigen in Nahzone Bewohner warnen Gefahrgut beachten (Abflußrichtung, Ausbreitung, Erhitzung, etc.)

G A M S GAMS Gefahr erkennen Absperren Menschen retten Spezialkräfte anfordern G A M S

Einsatzkräfte Wie erkennt man aus größerer Entfernung, welches gefährliche Gut befördert wird ? Welche unmittelbaren Gefahren gehen von diesem gefährlichen Gut aus ? Welche Sicherheitsvorkehrungen sind zu treffen ? Wo sind die Detailinformationen zur Durchführung des Einsatzes zu erhalten ?

Absperren

Gefahrenzone

Verstrahlungslinie 10Sv h-1 ist zu markieren Absperren Zone 1 Zone 2 Gefahrgut allgemein 30 - 60 m 150 – 300 m Explosivstoffe u. Gase ca. 300 m ca. 1000 m Radioaktive Stoffe Verstrahlungslinie 10Sv h-1 ist zu markieren

Unfallmerkblatt Bezeichnung des Stoffes Beschreibung (Zustand, Farbe, Geruch) Art der Gefahr Stoffeigenschaften Sofortmaßnahmen Maßnahmen bei Leck Verhalten bei Brand Erste Hilfe Schutzausrüstung zusätzliche Hinweise

Unfallmerkblatt

Unfallmerkblatt

Beförderungspapier Sprache: Deutsch, Englisch oder Französisch Bezeichnung des Stoffes / Gegenstand Kennzeichnungsnummer Stoff ADR-Klasse Ziffer/Buchstabe gem. ADR-Stoffaufzählung Anzahl und Beschreibung der Versandstücke Absender Empfänger Zusätze

Beförderungspapier

Beförderungspapier