Geld- und Kreditpolitik I.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GELD UND GELDSTEUERUNG
Advertisements

Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu.
Kapitel 2 Geld und Währung - Unterrichtseinheit für Q12 am Gymnasium – (nach Bauer, Pfeil, Podes, Wombacher, Wirtschaft Recht Band 2, Buchners Kolleg)
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Einfache Kombinationen aus Fixgeschäften und Optionen / Spreads
Was ist Geld? Geld ist ein wirtschaftliches Gut, das gewisse Bedürfnisse befriedigt und dabei drei Funktionen erfüllt: Zahlungsmittel, Recheneinheit,
Gelddefinitionen der Ökonomie Was ist Geld?. Inhalt Geldbegriff und Geldfunktionen Das Problem mit den Geldsubstituten Geldarten Merkmale der Geldwirtschaft.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Politikwissenschaft HK/HS: Die Europäische Union und die Weltwirtschaftspolitik Dozent: PD Dr. Hartwig.
Gliederung: Geldpolitik und geldpolitische Ziele
4. Geldschöpfung und Geldpolitik
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung
Arbitrage und Arbitrage-Gleichgewichte
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
liquide Mittel für Investitionen bereitstellen
Tausch der Fristigkeiten
Die Geldpolitik des ESZB - Unterrichtseinheit für die Kollegstufe am Gymnasium - (Weber Harald, Apitius Jörg - Adam Kraft Gymnasium Schwabach) 1. Der Begriff.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
F FnFn z 9. Operational Targets Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012.
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
2. Bankenliquidität und Zinstender
Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 F FnFn z Geld, Zins und Inflation.
3. Indikatoren und Zwischenziele
Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2009 F FnFn z Geld, Zins und Inflation.
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
Financials Commodities
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Dynamics of Exchange Rate Changes Thomas Hrad Kathrein Bank am
Thema: Geldschöpfung Welche Geldarten existieren?
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Geld, Geldpolitik und Inflation
Welche Geldarten gibt es?
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Offenmarkt-geschäfte
Präsentation im Rahmen der Übung zur Allgemeinen Volkswirtschaftslehre
Geldschöpfung Geldmengensteuerung Inflation und ihre Bekämpfung
Finanzierung Grundkurs 2 Beispiel 8.1
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
2.2 Zahlungsbilanz(un)gleichgewichte
Möglichkeiten des Fixing des Valutenkurses
EWS II EWS II.
„Zinsswap – Geschäfte“ Dr. Andreas Staribacher
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 06/07 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck.
Geld und Inflation Was ist Geld

Tutorium Makroökonomik
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
The monetary crisis of the British Pound
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Die Rolle der Zentralbanken
Geldpolitische Instrumente
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Diplomandenseminar: Endpräsentation - Zinsswaps
Europäische Zentralbank (EZB) Maastrichtvertrag über Europäische Union (EU) 1992 legt Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) fest (EMU.
Inhalt I: Funktion und Wachstum der Finanzmärkte. Was sollten Finanzmärkte sein und was sind sie? II: Wie und warum kam es zur „Globalisierung“ und „Emanzipation“
Die Instrumente der Geldpolitik
Geld und Vertrauen.
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
Wechselkurssicherung
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Grundbegriffe der Volkswirtschaft – und was dahinter steckt
1. Währung und Wechselkurssicherung im Außenhandel
Wie funktioniert das heutige Geld- und Finanzsystem? Einführung.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Was ist Geld?.
 Präsentation transkript:

Geld- und Kreditpolitik I. „Money makes the world go around…” Die griechische Sage über König Midas Knappheit und Konvention Geld: Ergebnis der Entwicklung von menschlicher Arbeitsteilung Funktionen des Geldes: Recheneinheit Tauschmittel Wertaufbewahrungsmittel Edelmetalle und Münzen als Geld Voraussetzung: a) Vertrauen in die Qualität des staatlichen Geldes b) wirksame Bekämpfung der Geldfälschung

Geld- und Kreditpolitik II. Das moderne Geld Die Einführung der DM im Jahre 1948 Das zweistufige Bankensystem: Zentralbank Geschäftsbanken (Universal- und Spezialbanken) Geldschöpfung: Zentralbankgeld Geschäftsbankgeld passive und aktive Geldschöpfung Geldmenge: M1 – M2 – M3

Geld- und Kreditpolitik III. Geldpolitische Strategien Geldmengenpolitik Zinspolitik Liquiditätspolitik Geldpolitisches Instrumentarium 1) Offenmarktgeschäfte 1.1 Tenderverfahren (Standard- und Schnelltender) 1.1.1 Mengentender 1.1.2 Zinstender holländisches und amerikanisches Verfahren 1.2 Bilaterale Geschäfte 2) Ständige Fazilitäten 3) Mindestreserven

Geld- und Kreditpolitik IV. Geld- und Kapitalmärkte Geldmarkt: Befriedigung des Liquiditätsbedarfs Kapitalmarkt: Ersparnisse – Finanzierung mit Krediten Leitzinsen Euribor, Libor, Bubor usw. Zinstruktur Die Höhe der Zinsen richtet sich nach der Fristigkeit der gehandelten Gelder Offshore-Märkte

Wechselkurs- und Währungspolitik I. Wechselkursbegriffe Preiswechselkurs (1 EUR = 243 HUF) Mengenwechselkurs (1 HUF = 0,004115 EUR) Ankaufs- (Geld-) und Verkaufskurs (Briefkurs) Devisenkurse und Sortenkurse Mittelkurse, Fixing Kassakurse und Terminkurse Arbitrage und Spekulation

Wechselkurs- und Währungspolitik II. Devisenhandel Kassa- und Termingeschäfte Report und Deport (Auf- und Abschlag) Devisenoptionen: Call-Option und Put-Option Short-Position und Long-Position Einflußgrößen bei der Wechselkursbildung Außenhandel Erwartungen (self-fullfilling prophecy) Inflationsraten Zinsniveaus Kapitalverkehr Notenbanken Politische und psychologische Faktoren

Wechselkurs- und Währungspolitik III. Wechselkurs-Theorien Kaufkraftparitäten-Theorie Zinsparitätentheorie Wechselkurssysteme Fixe Wechselkurse Der Goldstandard Die lateinische Münzunion Die skandinavische Münzunion Die Weltwährungsordnung von Bretton Woods Flexible Wechselkurse Blockfloaten Gespaltene (multiple) Wechselkurse managed floating, crawling peg

Wechselkurs- und Währungspolitik IV. Konvertibilität der Währung voll konvertible Währungen teilkonvertible Währungen (v.a. innere K.) Währungsreformen Wirkungen von Wechselkursänderungen Export und Import Beschäftigungstand und Preisniveau Die J-Kurve