Übersicht Ausgangslage Das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinderschutz zwischen Schule/Schulsozialarbeit und Jugendamt
Advertisements

Fachtagung des MASG des Landes Schleswig-Holstein
Kinder- und Jugendhilfe-weiterentwicklungsgesetz KICK
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
23. Januar 2014 Sachstandsbericht Kindeswohlgefährdung JRK-Bundesleitung.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Die Jugendleitercard in Deutschland
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Auszug aus: Ethik im Sport zum Thema
Anja Meyer Sächsisches Landesjugendamt
Handlungsempfehlung der BSJ im BLSV Kreis Traunstein für die Vorlage eines Erweiterten Führungszeugnis nach § 72a SGB VIII.
Sexueller Missbrauch von Kindern
§ 72a SGB VIII – Die Regelung
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Zweck des Datenschutzgesetzes
Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Das Bundeskinderschutzgesetz als Auftrag zur Kooperation Stadt Offenbach 14.März 2014.
Bundeskinderschutzgesetz
Information Bundeskinderschutzgesetz (BKSchG),
Rechtsgrundlage zu der Rahmenvereinbarung zu § 72a SGBVIII
VERSA: Verein zur Verhinderung sexueller Ausbeutung von Kindern im Sport.
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Kinderschutzgesetz – Inobhutnahmen – und was dann?
Rechtliche Grundlagen zur Bekämpfung des Menschenhandels in Deutschland
Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz
Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen
Datenschutz und Datensicherheit
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Bundeskinderschutzgesetz
1 Diözesanrat Diözesankonferenz04. – 05. Mai in Siedlinghausen Kurse Starter-KIT01. – 07. April Einführungskurs März Basisausbildung02.
Bundeskinderschutzgesetz
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB XII
für die Kinderschutzarbeit
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Informationen zum Bundeskinderschutzgesetz
Erweitertes Führungszeugnis
Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik ( ist ein vom BMFSFJ und dem MFKJKS NRW gefördertes Forschungsprojekt im.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Datenschutz X 1. Was ist Datenschutz? 2. Datenschutzgesetze?
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
K INDER - UND J UGENDRING S WISTTAL E.V. E RWEITERTES F ÜHRUNGSZEUGNIS.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Kinderschutz im Ehrenamt
Kooperationsmöglichkeiten der Gesundheitsämter/Amtsärzte mit der Polizei (Landeskriminalamt, EB10)
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Sybille Nonninger, Landesjugendamt Mainz 1 Schutzauftrag und Betriebserlaubnis Ein Beitrag zur Fachveranstaltung Steuerung und Verantwortlichkeiten öffentlicher.
Gunda Voigts Kinder- und Jugendhilfeerweiterungsgesetz (KICK) Einführung am 1. Oktober 2005 Ergänzung des KJHG Entscheidend für die Verbandliche.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Das L a n d e s j u g e n d s t r a f- v o l l z u g s g e s e t z (LJStVollzG) Vom 3. Dezember 2007.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Bundeskinderschutz- gesetz Umsetzung des § 72a (4) SGB VIII – Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen Irene Schuchart, Landratsamt Karlsruhe,
Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des § 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis.
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Präventionsordnung und Selbstverpflichtungserklärung – Bischöfliches dekret vs. 3. Weg – Konsequenzen für den MAV-Alltag in den Caritas-Einrichtungen.
Vereinbarung nach dem Kinderschutzgesetz
Kinderschutz in der Vereinsarbeit
§ 72a SGB VIII – Die Regelung
 Präsentation transkript:

Übersicht Ausgangslage Das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) § 72a (4) SGB VIII die Partner der Vereinbarung Geltungsbereich relevanter Personenkreis relevante Straftaten (§ 72a (1) SGB VIII) qualifizierter Kontakte erweitertes Führungszeugnis (erw. FZ) Datenschutz Sonstiges Kruterien "Qualifizierter" Kontakte - Entscheidungshilfen 25.04.2017

Bundeskinderschutzgesetz Gesetzgeber hat auf Fälle von Kindesmissbrauch mit Reihe gesetzlicher Regelungen reagiert, welche den Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern sollen. Unter anderem mit dem am 1.1.2012 in Kraft getretenen Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG). Hierin u. a. auch die Neufassung des § 72a Sozialgesetzbuch VIII. 25.04.2017

Änderung des § 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen Auch neben- und ehrenamtlich Tätige Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses 25.04.2017

§ 72a (4) SGB VIII Für den Verein relevant: (4) Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sollen durch Vereinbarungen mit den Trägern der freien Jugendhilfe sowie mit Vereinen im Sinne des § 54 sicherstellen, dass unter deren Verantwortung keine neben- oder ehrenamtlich tätige Person, die wegen einer Straftat nach Absatz 1 Satz 1 rechtskräftig verurteilt worden ist, in Wahrnehmung von Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe Kinder oder Jugendliche beaufsichtigt, betreut, erzieht oder ausbildet oder einen vergleichbaren Kontakt hat. Hierzu sollen die Träger der öffentlichen Jugendhilfe mit den Trägern der freien Jugendhilfe Vereinbarungen über die Tätigkeiten schließen, die von den in Satz 1 genannten Personen auf Grund von Art, Intensität und Dauer des Kontakts dieser Personen mit Kindern und Jugendlichen nur nach Einsichtnahme in das Führungszeugnis nach Absatz 1 Satz 2 wahrgenommen werden dürfen. 25.04.2017

Die Partner der Vereinbarung Träger der öffentlichen Jugendhilfe Träger der freien Jugendhilfe Träger der öffentlichen Jugendhilfe: das sind wir örtliche (Jugendämter, kreisangehörige Gemeinden, Kreis- und Stadtjugendringe) und überörtliche (z.B. Regierungen, Bezirke, Bayer. Jugendring) Träger der freien Jugendhilfe: das sind Sie Wieso sind Sie das? 25.04.2017

Wieso der Verein Träger der freien Jugendhilfe ist § 1 SGB VIII Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Jugendhilfe § 2 (2) SGB VIII 1. Leistung der Jugendhilfe ist u.a. Jugendarbeit § 3 (2) SGB VIII Leistungen der Jugendhilfe werden von freien und öffentlichen Trägern erbracht § 11 (3) SGB VIII Schwerpunkte der Jugendarbeit: 1. außerschulische Jugendbildung 2. Jugendarbeit in Sport, Spiel, Geselligkeit Als Träger der freien Jugendarbeit kommt jede Personengruppe, Initiative und Personenvereinigung sowie jede juristische Person in Betracht, die auf dem Gebiet der Jugendhilfe im Sinne des § 1 SGB VIII ohne gesetzliche Verpflichtung aufgrund eigener freier Entscheidung tätig wird. 25.04.2017

Geltungsbereich Geltungsbereich der Vereinbarung erstreckt sich auf Leistungen und Aufgaben der freien Träger, die aus Mitteln der Jugendhilfe finanziert sind. Weder öffentliche noch freie Träger können in allen Fällen zweifelsfrei eine Finanzierung voraussetzen oder ausschließen. Daher im Sinne der Etablierung und Sicherstellung eines umfassenden Kinderschutzes Plädoyer dafür, mit allen Trägern Vereinbarungen auf freiwilliger Basis abzuschließen. 25.04.2017

Relevanter Personenkreis Neben- oder Ehrenamtliche Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe unmittelbarer Kontakt zu Kindern und Jugendlichen 25.04.2017

§ 72a SGB VIII – Straftaten nach StGB (1) § 171 Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht § 174 Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen § 174a Sexueller Missbrauch von Gefangenen, behördlich Verwahrten oder Kranken und Hilfsbedürftigen in Einrichtungen § 174b Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung einer Amtsstellung § 174c Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses § 176 Sexueller Missbrauch von Kindern § 176a Schwerer sexueller Missbrauch von Kindern § 176b Schwerer sexueller Missbrauch von Kindern mit Todesfolge § 177 Sexuelle Nötigung; Vergewaltigung § 178 Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung mit Todesfolge § 179 Sexueller Missbrauch widerstandsunfähiger Personen 25.04.2017

§ 72a SGB VIII – Straftaten nach StGB (2) § 180 Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger § 180a Ausbeutung von Prostituierten § 181a Zuhälterei § 182 Sexueller Missbrauch von Jugendlichen § 183 Exhibitionistische Handlungen § 183a Erregung öffentlichen Ärgernisses § 184 Verbreitung pornografischer Schriften § 184a Verbreitung gewalt- oder tierpornografischer Schriften § 184b Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornografischer Schriften § 184c Verbreitung, Erwerb und Besitz jugendpornografischer Schriften § 184d Zugänglichmachen pornografischer Inhalte mittels Rundfunk oder Telemedien; Abruf kinder- und jugendpornografischer Inhalte mittels Telemedien 25.04.2017

§ 72a SGB VIII – Straftaten nach StGB (3) § 184e Veranstaltung und Besuch kinder- und jugendpornografischer Darbietungen § 184f Ausübung verbotener Prostitution § 184g Jugendgefährdende Prostitution § 225 Misshandlung von Schutzbefohlenen § 232 Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung § 233 Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraft § 233a Förderung des Menschenhandels § 234 Menschenraub § 235 Entziehung Minderjähriger § 236 Kinderhandel 25.04.2017

"Qualifizierte" Kontakte Durch die Wahrnehmung von Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe können Kontakte zu Kindern und Jugendlichen entstehen, die nach Art, Intensität und Dauer die Einsichtnahme in das erw. FZ erfordern. Diese Kontakte bezeichnet man als "qualifizierte Kontakte". 25.04.2017

Erweitertes Führungszeugnis Auszug aus Strafregister speziell für Personen, die in kinder- und jugendnahen Bereichen tätig sind (nach §30a Bundeszentralregistergesetz) Unterscheidet sich von „einfachem“ FZ dadurch, dass u. a. auch Verurteilungen wegen Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht, wegen Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, wegen Misshandlung von Schutzbefohlenen und wegen Straftaten gegen die persönliche Freiheit aufgenommen werden, die sonst wegen Geringfügigkeit entfallen würden. Für Ehrenamtliche gebührenfrei. Darf bei Vorlage nicht älter als 3 Monate sein. Muss alle 5 Jahren wieder vorgelegt werden. 25.04.2017

Datenschutz nach § 72a (5) SGB VIII Satz 1: Datenerhebung beschränkt auf: Einsichtnahme Name, Vorname Datum Zeugnis/Vorlage Verurteilung nach § 72a (1) ja/nein Satz 2: ausschließlich anlassbezogen Satz 4 und 5: Löschung: wenn keine Tätigkeit nach Beendigung der Tätigkeit Satz 3: Schutz vor Zugriff Unbefugter 25.04.2017

MINDERJÄHRIGE EHRENAMTLICHE Jugendliche können ab 14 Jahren ein erw. FZ beantragen. Die Entscheidung, ob dies notwendig ist, richtet sich, wie bei allen anderen neben- und ehrenamtlich tätigen Personen auch – nach der jeweiligen Tätigkeit. 25.04.2017

Spontanes ehrenamtliches Engagement Vorlagepflicht soll spontan geplante Aktivitäten nicht verhindern. Daher Regelungen in Vereinbarung, dass von Neben- und Ehrenamtlicher/m persönliche Selbstverpflichtungserklärung (Ehrenerklärung) eingeholt wird, wenn auf Basis der Vereinbarung Einsicht in erw. FZ notwendig. 25.04.2017

Ausländische Neben- und Ehrenamtliche Neben- und Ehrenamtliche, die nicht deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und Wohnsitz nicht ständig in Deutschland haben, können kein deutsches erw. FZ vorlegen. Daher in diesen Fällen vergleichbarer Schutz durch persönliche Ehren- oder Selbstverpflichtungserklärung. 25.04.2017

Verfahren beim freien Träger Prüfen, ob Neben- und Ehrenamtliche beschäftigt Prüfen, mit welchen Aufgaben diese betraut sind Anhand der Aufgaben das „theoretische Risikopotential“ einschätzen Daraus schließen, ob die Einsicht in das erw. FZ notwendig ist Entsprechende Personen rechtzeitig zur Vorlage des erw. FZ auffordern Bestätigung der Tätigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe mit Antrag auf Gebührenbefreiung Einsichtnahme in das erw. FZ Dokumentation der Einsichtnahme Bei längerfristiger Tätigkeit Wiedervorlage Ggf. Erinnern und Mahnen 25.04.2017

Aufwand der Neben- und Ehrenamtlichen Einholen der notwendigen Bescheinigung des Trägers (Bestätigung der Tätigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe mit Antrag auf Gebührenbefreiung) Beantragen des erw. FZ Abholung des erw. FZ Vorlage des erw. FZ 25.04.2017

Befürchtung Karlsruher Modell dass Fälschung vorgelegt wird dass Dokumentation als Nachweis für Exkulpation nicht reicht dass angemessene Aufbewahrung der Daten nicht gewährleistet werden kann dass Einsicht auch Belastung sein kann dass Kenntnis Einfluss auf restliches Vereinsleben haben wird durch eine Vorlage beim Jugendamt und "Unbedenklichkeits- bescheinigung" hinfällig 25.04.2017

Einschätzungshilfe 25.04.2017