Zielmodellierung für MoDALD

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Content-Management-Systeme
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen
Moodle-Einführung.
6σ - Anwendungsbeispiel: Road Map
» Around the World « Ideen zur Verbesserung der Benutzbarkeit von Internet-Anwendungen, insbesondere von WWW-Systemen Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Designing Software for Ease of Extension and Contraction
E-Learning und Wissensmanagement
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
AWI externer WWW-Server interner WWW-Server Ausgangssituation www.
Neue sächsische Lehrpläne
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Agenda.
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb
Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen
Trend SWM EDV-Beratung GmbH & Co. KG Kundenforum 2006 Notfallkonzeption.
Komplexitätsreduzierung von i * Modellen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Exemplarische Anwendung des MoDALD Ziel Editors am Beispiel: Einführung eines QMS in einem KMU Thomas Vogt –
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
Fehler in Rechnernetzen
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Problem Solving Ein Problem erkennen und lösen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Alex Büchner Totara Moodle goes Business.
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Anbindung von Converis
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 1 Tarifwunsch versus Finanzierbarkeit.
Messetraining - Dienstleistungen
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
ISO-Zertifizierung 9001:2008 Erfolgreichste Norm der ISO „zertifiziertes QM-System“, das für alle Branchen und Betriebsgrößen anwendbar ist.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Knowledge Management.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Topic Maps: Personal Brain
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
 SAP AG 2002, Title of Presentation, Speaker Name / 1 Business Software eingeführt! Wie geht es weiter? 3. Auf was kommt es nach der Einführung einer.
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Lieferanten - Risikoanalyse Kennen Sie die bestehenden Risiken Ihres Lieferanten-Netzwerks? Bestehende, nicht identifizierte, Lieferantenrisiken stellen.
Systems Requirements & Achitectur ENG 2 & ENG 3 Training Kunde,
Geschäftsentwicklung auf Sicht 3 Jahre
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Spielbrett-Vorlage aus E-Learning einfach gemacht
 Präsentation transkript:

Zielmodellierung für MoDALD - 23.05.2011 Softwareunterstützung innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Zielmodellierung für MoDALD - 23.05.2011

MoDALD Gesamtkonzeption

Systemanalyse goes Didaktik Systemanalyse liefert Ansätze für Zielmodellierung Adaption von Zielmodellierungstechniken wie i-Stern Problem: i-Stern zu komplex Lösungsansatz: i-Stern in reduziertem Umfang nutzen Teilbereiche von i-Stern für die Analysephase anwenden reduzierter Umfang bedeutet jedoch auch nur in gewissen Grenzen Nutzen daraus ziehen Spannungsfeld zwischen Modellierungsaufwand und Nutzen

Didaktische Referenzmodelle Analysephase (DIN PAS 1032) Analysephase (ADDIE) … … …

Prozessbeschreibung

Beispiel Zielmodell betriebliche Weiterbildungsmaßnahme Thema: Einführung eines QM-Systems Software OPEN OME Möglichkeiten für die Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen aufzeigen

Identifikation der Stakeholder Business Needs Job Performance Needs ADDIE Performance Analysis Training Needs Nutzung von Mustern als Vorlage

Didaktische Referenzmodelle Analysephase (DIN PAS 1032) Analysephase (ADDIE) … … …

Ziele identifizieren, zuordnen und kategorisieren Stereotypen: Business, Performance, Learning, Additional…

Zielabhängigkeiten abbilden Stereotypen: Help (positiver Beitrag), Hurt (negativer Beitrag)

Didaktische Referenzmodelle Analysephase (DIN PAS 1032) Analysephase (ADDIE) … … …

Performance Gap hervorheben

Didaktische Referenzmodelle Analysephase (DIN PAS 1032) Analysephase (ADDIE) … … …

Lernziele ableiten These: Performance Gap ist grundsätzlich mit Learning Goal verknüpft

Didaktische Referenzmodelle Analysephase (DIN PAS 1032) Analysephase (ADDIE) … … …

Verknüpfung mit Detailinformationen Zusätzliche Detailinformationen durch externe Dokumente

Didaktische Referenzmodelle Analysephase (DIN PAS 1032) Analysephase (ADDIE) … … …

Schnittstelle zu ScenarioEditor Performance Goals (Top Level ) Learning Goals (Top Level )