Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht»

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wasser und sanitäre Grundversorgung sind ein Menschenrecht!
Advertisements

Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Politische Partizipation jetzt - Wahlrecht für alle!
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
NEIN zur « SVP-Familien-Initiative » am 24. November Liberales Komitee gegen die SVP-Familieninitiative.
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
Volksinitiative für eine Grüne
Obligatorische Schneesportta ge Incoming I. Schneesport ist für viele Familien zu teuer weil: Transport Sportartikel Unterkunft Abonnement Versicherung.
1 1.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
«JA zur Familie» Ja zum Verfassungsartikel Familienpolitik Abstimmung am 3. März 2013.
Anhörungen der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates Dienstag, 26. August 2008, ab Uhr in Bern Aktienrechtsrevision 20xx - Betrachtungen eines.
Victoria Schlager Christiane Hörmann
Mitgliederversammlung KOG St.Gallen 13. März 2013, Berneck.
DAS WICHTIGSTE VOM BUNDESPARTEITAG BIS 6. DEZEMBER.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Wahlen 2011 Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
"Die Bundesregierung bekennt sich zu einem Bundesheer, das auf der allgemeinen Wehrpflicht, Miliz- und Berufskomponenten aufbaut, sowie zur Beibehaltung.
Traktandum 6 Abstimmungsvorlagen für die Eidg. Volksabstimmung vom 18.Mai Volksinitiative vom 23. Januar 2012 «Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohn-Initiative»
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
DIE 1:12-INITIATIVE.
Sanierungsfall ALV Bei letzter Reform zu optimistische Annahmen zu durchschnittlicher Arbeitslosenquote. Defizit der ALV ist in Krisenzeiten grösser,
Mindestlohninitiative Gegen Lohndumping – für faire Löhne.
Nein zur Initiative « Eigene vier Wände dank Bausparen » Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
JA, zum verfassungsartikel «musikalische Bildung».
1:12-Initiative: Gemeinsam für gerechte Löhne! VPOD Aargau, 4. Mai 2010.
Die Familie in der Bundesverfassung
1 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch m Keine Sicherheit ohne glaubwürdige Armee!
Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» Abstimmung am 23. September 2012.
Volksabstimmung vom 9. Juni Änderung des Asylgesetzes vom 28. September 2012 JA zu den dringlichen Änderungen des Asylgesetzes.
Volksabstimmung vom 9. Juni
NEIN zur Aufhebung der Wehrpflicht ! 22. September 2013.
Volksinitiative Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen Volksabstimmung vom 18. Mai.
Die Bundesversammlung
Daniel Vischer Nationalrat ZH Abstimmungen vom 3. März 2013.
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
Musikinitiative Sie wurde am vom Initiativkomitee zugunsten des neuen Verfassungsartikels «Musikalische Bildung» zurückgezogen. History Initiative.
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Kantonsratswahlen Februar 2005
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
Sicherheitspolitik und Schweizer Armee
Das Oktoberfest.
Warum ein NEIN zur neuen Billag-Mediensteuer? Anlass / Ort / Datum.
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Warum ein NEIN zur neuen Billag-Mediensteuer? Anlass / Ort / Datum.
Mein soziales Jahr in Buenos Aires. Wer bin ich? Nils Land Schiedsrichter seit 2007  Bezirksliga-SR seit 2012 Verein: TSV Winsen Sonstiges: Ich habe.
gegen die Heiratsstrafe»
JA zur Abschaffung der Heiratsstrafe! Eidgenössische Volksinitiative «Für Ehe und Familie – Gegen die Heiratsstrafe»
JA zur Abschaffung der Heiratsstrafe! Eidgenössische Volksinitiative «Für Ehe und Familie – Gegen die Heiratsstrafe»
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Die Schweiz während des.
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
Wehrdienst oder Zivildienst?.
Gratis-angebot! Und er fuhr fort: «Es ist bereits in Erfül-lung gegangen! Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende.
 Präsentation transkript:

Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht»

Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Inhalt der Vorlage Abschaffung der Wehrpflicht Verkleinerte Freiwilligenmiliz statt Milizarmee mit Militärdienstpflicht Freiwilliger Militär- und Zivildienst für Männer und Frauen Abschaffung der Wehrpflichtersatzabgabe

Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Initiativtext Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert: Art. 59 Militär- und Zivildienst Neu gemäss InitiativtextBisher 1 1 Niemand kann verpflichtet werden, Militärdienst zu leisten. 1 1 Jeder Schweizer ist verpflichtet, Militärdienst zu leisten. Das Gesetz sieht einen zivilen Ersatzdienst vor. 2 2 Die Schweiz hat einen freiwilligen Zivildienst. 2 2 Für Schweizerinnen ist der Militärdienst freiwillig.

Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Initiativtext (Forts.) Art. 59 Militär- und Zivildienst Neu gemäss InitiativtextBisher Entfällt. 3 3 Schweizer, die weder Militär- noch Ersatzdienst leisten, schulden eine Abgabe. Diese wird vom Bund erhoben und von den Kantonen veranlagt und eingezogen. 3 3 Der Bund erlässt Vorschriften über den angemessenen Ersatz des Erwerbsausfalls für Personen, die Dienst leisten. 4 4 Der Bund erlässt Vorschriften über den angemessenen Ersatz des Erwerbsausfalls. 4 4 Personen, die Dienst leisten und dabei gesundheitlichen Schaden erleiden oder ihr Leben verlieren, haben für sich oder ihre Angehörigen Anspruch auf angemessene Unterstützung des Bundes. 5 5 Personen, die Militär- oder Ersatzdienst leisten und dabei gesundheitlichen Schaden erleiden oder ihr Leben verlieren, haben für sich oder ihre Angehörigen Anspruch auf angemessene Unterstützung des Bundes

Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Berufsarmee? Nach Annahme der Initiative am 22. September 2013 ist eine Berufsarmee weiterhin ausgeschlossen: Art. 58 der Bundesverfassung, der festlegt, dass die Schweiz eine Armee hat und diese nach dem Milizprinzip organisiert sein muss, bleibt unverändert.

Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Bisherige Entwicklung GSoA-Initiative Sammelphase von Juni 2010 bis Januar 2012 Grüne unterstützen Initiative von Anfang an (Beschluss der DV vom 28. August 2010) Botschaft des Bundesrates und Nein- Empfehlung 14. September März 2013: Nationalrat lehnt Initiative mit 122 zu 57 Stimmen ab, Ständerat mit 32 zu 8

Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Grüne Argumente für ein JA Wehrpflicht ist teuer - Ressourcen sinnvoller einsetzen! Die Schweiz hat gemessen an der Bevölkerungszahl die grösste Armee Europas Grosse finanzielle und personelle Belastung für Bundesbudget und Wirtschaft (6 Mio. Diensttage pro Jahr) Ressourcen könnten sinnvoller für zivile Aufgaben verwendet wie z.B. Energiewende, Atomausstieg, ¨ Umbau der Wirtschaft in eine Grüne Wirtschaft.

Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Grüne Argumente für ein JA Wehrpflicht ist nicht mehr zeitgemäss! Allgemeine Wehrpflicht steht im Widerspruch zu gesellschaftlichen Entwicklungen in Familie und Beruf. Wer gemeinsam Kinder und Familie betreut, kann nicht einfach so mehrere Wochen pro Jahr in Kasernen verbringen. Wehrpflicht steht dem Bedürfnis und der Notwendigkeit für Aus- und Weiterbildung für junge Menschen im Weg.

Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Grüne Argumente für ein JA Um gegen heute denkbare gewaltförmige Risiken (z.B. Terroranschläge) gewappnet zu sein, braucht es die allgemeine Wehrpflicht nicht mehr. De facto ist die Wehrpflicht schon abgeschafft: Von allen Stellungspflichtigen absolvieren nur noch knapp 30% die vollständige Dienstzeit. Wehrpflicht ist militärisch überholt!

Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Grüne Stimmen für ein JA «Die Wehrpflicht ist nicht nur militärisch, sondern auch gesellschaftlich überholt. Sie widerspricht der allgemeinen Entwicklung zu mehr persönlicher Autonomie. Sie steht quer zur partnerschaftlichen Aufteilung der Haushaltsarbeit und Kinderbetreuung. Sie zementiert eine überholte Rollenteilung und festigt das konservative Bild des wehrhaften Mannes und der schutzbedürftigen Frau.» JO LANG, Vizepräsident Grüne Partei Schweiz

Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Grüne Stimmen für ein JA «Sechs Millionen Diensttage stellen für die Schweizer Wirtschaft eine enorme Belastung dar. Die Abschaffung der Wehrpflicht setzt Ressourcen frei für eine umfassende Sicherheitspolitik: Eine rasche Energiewende, die unsere Auslandabhängigkeit verringert.» BALTHASAR GLÄTTLI, Nationalrat (ZH) Mitglied Sicherheitspolitische Kommission

Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Das Abstimmungskomitee Daneben gibt es ein Bürgerliches Komitee gegen die Wehrpflicht. Es setzt sich zusammen aus Silvan Amberg, Reiner Eichenberger (Professor für Volkswirtschaftslehre) und zahlreiche Jungfreisinnige Sektionen.

Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Mehr Informationen -> Wählen & Stimmen -> Abstimmen Bestellung Kampagnenmaterial. t Twitter: #wehrpflicht Youtube Video:

Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» JA am 22. September Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und Eure Ja-Stimmen am 22. September!