Ausgewählte Methoden des Unterrichts an beruflichen Schulen Referat zum Thema : Methoden zum Unterrichtseinstieg (Motivation, Hinführung zum Thema) - von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Gymnasialen Oberstufe
Zeitmanagement für Frauen
Wie kann ich meine Motivation verbessern ?
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Arbeitstechniken Clustering Mind Mapping Ideenkette Brainstorming
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
In der Schule.
Methoden zum Unterrichtseinstieg
Claus H. Brasch & Martina Propf
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
So einfach kann das Leben sein ...
Blended Learning.
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
2. Lernen planen und anleiten
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Motivation & Motivationsförderung
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
45 Lebensweisheiten Norvegija – Šiaurės pašvaistė Music: snowdream
Pigmentierte Läsionen der Haut
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Unterricht vorbereiten und durchführen
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Einstieg BEDH Mittwoch buk
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Unterrichtseinstiege
 Präsentation transkript:

Ausgewählte Methoden des Unterrichts an beruflichen Schulen Referat zum Thema : Methoden zum Unterrichtseinstieg (Motivation, Hinführung zum Thema) - von Dennis Heuser -

2 Gliederung Aufgaben des Unterrichtseinstiegs Umfrage Didaktische Kriterien für einen erfolgreichen Unterrichtseinstieg Beispiele für verschiedene Arten des Einstiegs Literaturhinweise

3 Aufgaben des Unterrichtseinstiegs Der Unterrichtseinstieg soll – mit unmittelbarer oder mittelbarer Hilfe des Lehrers – die Schüler für das Thema und das Thema für die Schüler erschließen. (Meyer, Hilbert) Zwei Arten des Unterrichtseinstiegs: der alltägliche Stundeneinstieg Einstieg in einen neuen Themenkomplex

4 Für beide Arten des Einstiegs gelten die gleichen Ziele: Tor in eine neue Lern-Landschaft Vernetzung von Ergebnissicherung und Neuanfang Thema erschließen Schüler neugierig machen Doppelseitige Annäherung über das neue Thema informieren Schüler motivieren !...

5 Definition der Motivation Unter Motivation versteht man die Bereitschaft, in einer konkreten Situation eine bestimmte Handlung mit einer bestimmten Intensität bzw. Dauerhaftigkeit auszuführen (z.B. konzentrierte Auseinandersetzung mit den Inhalten eines Lehrbuches).

6 zwei Formen von Motivation: intrinsische Motivation Ausführung der Handlung ist aus sich heraus Belohnung genug (z.B. Neugier, Spaß, Interesse) extrinsische Motivation An die Ausführung der Handlung sind äußerliche Belohnungen geknüpft (z.B. Lob, gute Note, Schein)

7 Motivation Fünf Leitprinzipien: zeigen, dass sich die Mühe lohnt Hoffnung auf Erfolge wecken Autorität respektieren Vertrauen und Akzeptanz aufbauen Begeisterung zeigen und wecken

8 Ein Lehrer, der mit Freude unterrichtet, der es versteht, sein Fach spannend zu verkaufen, der stets auf dem Laufenden ist und die neuesten Errungenschaften seines Sachgebiets kennt, wird es auch schaffen, seine Schüler mitzureißen. (Mendler, Allen N.)

9 Gibt es den richtigen Einstieg? Jeder Lehrer hat seine eigene Art des Einstiegs: motivierend nüchtern mittels Exkursen in entspannter Atmosphäre deduktiv (abstrakte Vorklärungen) induktiv (Beispiele, Experimente o.ä.) gelenktes Gespräch disziplinierend...

10 keine starren Methoden des Einstieges, sondern individuelle Stile Einstieg nicht zwingend themenbezogen geistige Umorientierung auf das neue Fach (Kopfrechnen, Vokabeln abfragen,... am Anfang der Stunde) Gefühle der Schüler ansprechen (z.B. zu Beginn einer Sportstunde: Befreiung vom Frontalunterricht und vom Sitzzwang,...)

11 Unterrichtseinstiege dienen der Formierung der Sinne und der Stilllegung der Schüler-Körper. Sie haben sowohl eine Erschließungs- als auch eine Disziplinierungsfunktion. (Meyer, Hilbert)

12 Umfrage Folgende fünf Aspekte sind für einen erfolgreichen Unterrichtseinstieg von besonderer Bedeutung: 1.________________________________________ 2.________________________________________ 3.________________________________________ 4.________________________________________ 5.________________________________________

13 Ergebnis der Umfrage

14 didaktische Kriterien für guten Unterrichtseinstieg 1. Orientierungsrahmen vermitteln 2. Zentrale Aspekte des neuen Themas einführen (zum Kern der Sache kommen) 3. am Vorverständnis der Schüler anknüpfen 4. Schüler disziplinieren 5. Handelnder Umgang der Schüler mit dem neuen Thema

15 1. Orientierungsrahmen schaffen Schüler über Art und Umfang des neuen Themas informieren Schüler mit der Zielsetzung vertraut machen am Anfang jeder Stunde auf das gewünschte Ziel aufmerksam machen Möglichst Arbeitsblatt oder Tafelanschrift mit dem neuen Stoff

16 Vorteile: bessere Orientierung der Schüler Schüler können besser folgen und planen evtl. Änderungsvorschläge der Schüler Gefahr: Ablehnung statt Motivation (z.B. beim Ausblick auf Algebra) lernschwache Schüler können nicht folgen

17 Durch die Orientierung der Schüler über den geplanten Unterrichtsverlauf wir die Verbindlichkeit der Arbeit gesichert.

18 2. Zum Kern der Sache kommen Einstieg sollte Schritt für Schritt ins Zentrum des Themas führen Nicht bei interessanten Details hängen bleiben, wenn sie eigentlich unwichtig sind

19 3. Vorverständnis der Schüler beachten Schüler dort abholen, wo sie stehen Vorkenntnisse Haltungen Interessen Handeln Fühlen.... gutes Unterrichtsklima schaffen, so dass die Schüler motiviert sind, ihre Vorkenntnisse mitzuteilen

20 4. Disziplinierte Arbeitshaltung schaffen Schüler verhalten sich häufig nur deshalb diszipliniert, weil sie vom Lehrer dazu gezwungen werden. Ziel: Umwandlung von Fremddisziplin in Selbstdisziplin (bei lehrerzentrierten Unterrichtseinstieg nur schwer erreichbar) Folge: Neugierige Haltung gegenüber neuem Thema (Sich-Öffnen) Sachbezogene Arbeitshaltung mehr Selbstständigkeit mehr Ehrgeiz...

21 »Disziplin« ist nicht eine Frage der »Disziplinierung« (des »Durchgreifens«), sondern des pädagogischen »Geschicks« : des didaktisch-methodischen ebenso wie des kommunikativen (verbal und nonverbal). (Nolting, Hans-Peter)

22 5. Handelnder Umgang mit neuem Thema Schülern die neuen Themen und Umgangsformen praktisch nahe bringen vorsingen vormachen experimentieren Modelle, Collagen Experten befragen Verfremden... Kreativität und Phantasie fördern

23 Alle methodische Kunst liegt darin beschlossen, tote Sachverhalte in lebendige Handlungen zurückzuverwandeln, aus denen sie entsprungen sind[...]. (Roth, Heinrich)

24 Beispiele für Unterrichtseinstiege Man unterscheidet vier Kategorien von Beispielen: 1. konventionelle Beispiele (stark lehrerzentriert) 2. sinnlich-anschauliche Beispiele (vorrangig kognitiv) 3. Schüler werden miteingebunden (erfahren an sich selbst, worum es geht, werden aber noch immer vom Lehrer gelenkt) 4. schüleraktive Beispiele (Lenkung durch Lehrer tritt in Hintergrund, lebendig und perspektivenreich )

25 1. Konventionelle Beispiele Übende Wiederholung mündliche Wiederholung der letzten Stunde quantitativ am häufigsten verwendet ähnlich einem Fortsetzungsroman Hausaufgabenkontrolle besonders sinnvoll, wenn Hausaufgaben auf das neue Thema hinführen informierender Unterrichtseinstieg kurze und knappe Mitteilung, was Inhalt, Ziel und Zweck der Stunde ist

26 2. Sinnlich-anschauliche Beispiele Interview Befragung von Experten in der Stunde (Eltern, Fachleute, Politiker,...) Reportage Lehrer und einige Schüler stellen den übrigen Schülern das neue Thema in Form einer Reportage vor Lehrfilm viele gute Lehrfilme (dennoch nie vollkommen auf den Stoff zugeschnitten)

27 Thematische Landkarte Informativer Überblick über die Thematik (ähnlich einer Speisekarte) Witzige, interessante Karten (evtl. an Wand heften) Leistungsstand kann ständig an der Karte überprüft werden Comics, Cartoons, Karikaturen bringen Problem komprimiert, provokativ und witzig-ironisch auf den Punkt

28 3. Schüler werden miteingebunden Widerspruch konstruieren Schüler auf die Lösung des Problems neugierig machen Verrätseln Kreuzworträtsel, Märchen, Mythen, Symbole Spaß, Erlernen von abstraktem Denken,...

29 Verfremden Setzt voraus, dass der Stoff den Schülern alt bekannt ist Mittel gegen Langeweile Rollentausch Jungen / Mädchen Rollentausch Schüler / Lehrer Verfremdung der Kommunikationsregeln (bestimmte Kanäle ausblenden)

30 4. Schüleraktive Beispiele Vorkenntnisse abfragen Langweiligste Form eines solchen Einstiegs Stichworte an der Tafel festhalten Egalisierungseffekt (Schüler anderer Meinung trauen sich nicht, sich zu melden) Brainstorming Mind-Mapping

31 Brainstorming: Feld der Lösungsansätze wird abgesteckt Quantität vor Qualität Jeder Beitrag, sei er noch so spekulativ oder ungewöhnlich, ist willkommen Ideen anderer Teilnehmer können und sollen aufgegriffen, variiert und weiterentwickelt werden der Ideenfluss darf nicht durch kritische Diskussionen unterbrochen werden

32... Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens Sach- mangel Kauf- vertrag GmbH

33 Mind-Mapping ähnlich wie Brainstorming detaillierter und strukturiert/zielorientiert nur richtige Beiträge werden festgehalten gewisses Maß an Vorkenntnissen der Schüler notwendig (müssen Wichtiges von Unwichtigem trennen können)

34

35 Karteikarten-Spiel Lehrer verteilt Karten, Schüler halten Meinung schriftlich fest Egalisierungseffekt wird umgangen

36

37 Themenzentrierte Selbstdarstellung differenzierte Einstellung jedes Schülers abfragen (mündlich, schriftlich, spielerisch, bildnerisch) gutes Klassenklima wichtig alle Meinungen ernst nehmen

38

39 Vorwegnahme Knapper, informierender Überblick Lehrer bringt Informationsunterlagen mit Themenbörse verschiedene Themen sollen an kleine Gruppen verteilt werden Karteikarten, jede Gruppe kann sich Thema aussuchen

40 Man nennt es Klassenunterricht, wenn alles schläft und einer spricht. Wenn einer schläft und alles spricht, dann ist es Gruppenunterricht. (Orthey, Astrid)

41 Schnupperstunde möglich, wenn Lehrer Spielraum bei den Themen hat Schüler verschiedene Themen schnuppern lassen Schüler Themen auswählen lassen Programmvorschau Andeutungen auf zukünftige Themen Schüler können sich frühzeitig in Medien informieren

42 Sortieren - Auswählen - Entscheiden ähnlich wie Karteikarten-Spiel Ordnung in eine vom Lehrer produzierte Unordnung von Karteikarten bringen (Prioritätensetzung) Vergleich mit dem Ergebnis anderer Schüler und des Lehrers intensive Auswertungsdiskussion

43

44 Völliger Verzicht auf Unterrichtseinstieg sinnvoll, wenn Schüler bereits von Thema begeistert

45 Literatur Greving, J. (1996). Unterrichts-Einstiege. Berlin: Cornelsen. Mendler, A. N. (2003). Uninteressierte Schüler motivieren. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. Meyer, H. (2003). Unterrichtsmethoden (Bd.2, Praxisband). Berlin: Cornelsen. Thömmes, A. (2005). Produktive Unterrichtseinstiege. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

46 Ende der Präsentation - Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! -