Sei B = Beziehungstyp, min/max-Notation Kardinalität (0,1) von E: Jede Ausprägung e  E t (E) geht in diesem Fall höchstens einmal in B ein. Das bedeutet.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überführung von ER- in Relationenmodelle
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
Deduktive Datenbanken
© Klaus Schild, Hinweis zu Übungsblatt 5. © Klaus Schild, Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden.
Polynomial Root Isolation
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Grundlagen des relationalen Datenmodells
Datenbankmanagementsystem
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
QBE in MS Access formulieren
Datenbankdesign und Normalisierung
Kapitel 5 Stetigkeit.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Das Relationen-Modell
Relationenmodell (RM)
Grundsätzliche Resultate Theorem: Für jeden Relationstyp R(A 1,...,A n ) und jede Menge von FDs über {A 1,...,A n } gibt es: –eine verlustlose (aber nicht.
Abbildungsverfahren (1)
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
Polymorphe Operatoren: Bewertung
Abbildungsverfahren (1)
Vorüberlegung Frühere Forderung: Möglichst alle im konzeptuellen Schema ausdrückbaren Sachverhalte sollen sich im logischen Schema wiederfinden. Forderung.
Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Relationale Datenbanken II
Die Grundterminologie
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #4 Das relationale Modell.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Das relationale Modell
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Abbildung von Generalisierungen (1) U U d (0, ) FlussMeer Gewässer LiegtAn See U Stadt (0, ) StadtNameBegrenzungGewässerNameMaxTiefe BegrenzungVerlauf.
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Schlüssel Einordnung des Schlüsselbegriffs in Abhängigkeitstheorie:
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Einfügeoperationen (1) n Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. n Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Datenbanken Eine Einführung.
Konflikte bei der Zusammenführung (1) Namenskonflikte: Derselbe Sachverhalt wird in den Sichten mit demselben Konstrukt behandelt, aber mit unterschiedlichen.
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Informationserhaltende Zerlegungen (1) T R sei Relationstyp mit Attributmenge A R und Ausprägung R Zerlegung in Relationstypen T R 1,...,T R k mit Attributmengen.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Gerhard Röhner September 2012
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

Sei B = Beziehungstyp, min/max-Notation Kardinalität (0,1) von E: Jede Ausprägung e  E t (E) geht in diesem Fall höchstens einmal in B ein. Das bedeutet aber, dass für e die über B zugehörigen Ausprägungen e i  E i t für alle beteiligten E i eindeutig bekannt sind. Es lassen sich also direkt in der Ausprägung e die zugehörigen e i referenzieren. Sei T RE Relationenschema zu E. In T RE werden die Schlüssel von E i als zusätzliche Attribute aufgenommen und bilden dann die Fremdschlüssel in T RE. Attribute Z von B werden ebenfalls T RE zugeschlagen. Der bisherige Schlüssel von T RE bleibt bei dieser Abbildung als Schlüssel erhalten. Abbildung von Beziehungstypen (1)

Kardinalität (1,1) von E: Dieser Fall ist wie der vorhergehende zu behandeln. Die Zusatzeinschränkung, dass jedes e  E t (E) an B teilnehmen muss, ist jedoch nur durch Nullwerteverbot für die E i durchzusetzen. Abbildung von Beziehungstypen (2)

Sei B = Beziehungstyp. Kardinalität (0,  ) oder (1,  ) von E: B wird ein eigener Relationstyp wie folgt zugeordnet: T RB (K TRE1  K TRE2 ...  K TREn ), K TREi mit Schlüssel der Relation zu E i. Bei Doppelbelegungen von Attributnamen sind geeignete Attributumbenennungen vorzusehen. Die so gebildete Attributmenge trägt gleichzeitig zum Schlüssel KT RB für T RB bei. Attribute Z werden T RB zugeschlagen. Gemäß Kapitel 10 tragen sie nicht zum Schlüssel bei! Kardinalitäten (0,  ) oder (1,  ) werden gleich behandelt, da die Mindestkardinalität im relationalen Modell nicht erzwungen werden kann. Abbildung von Beziehungstypen (3)

Sonderfall mehrere Kardinalitäten (0,1) oder (1,1): Es muss willkürlich eines der E i heraus gegriffen werden. Will man alle Kardinalitäten erzwingen, so ist die direkte Abbildung von B auf T RB sinnvoll. Dann bildet nämlich jeder der betroffenen Fremdschlüssel K TREi einen Schlüsselkandidaten in T RB. Abbildung von Beziehungstypen (4)