Grundbildung im Unternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
„Informationsgewinnung und Datenpflege am Beispiel einer regionalen Weiterbildungsdatenbank “ Vergleich Danke für Einladung.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Teilvorhaben E-Learning
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
„Paten für Ausbildung“
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Handwerkszeug für Lehrkräfte zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung.
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Personal-entwicklung
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Thorsten Lugner Consulting
Offensive Bildung macht Schule
1. Projektvorhaben: Entwicklung von arbeits(platz)orientierten Alphabetisierungs- und Grundbildungs- konzepten und deren nachhaltige Implementierung in.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Created using iThoughts[...]
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Evaluationsprozess bei XY im Rahmen des Projektes XENOS - Ökonomie mit Vielfalt tt.mm.jjjj.
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Netzwerk Teilchenwelt
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Von Unternehmen und Unternehmern
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Diakonie Region Innviertel
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Neuer Fortbildungserlass
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
Mit HalloBabysitter.de wird Ihr Unternehmen familienfreundlich Empfohlen vom.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Bedarfe gemeinsam mit Unternehmen ermitteln
Von der Anbahnung bis zur Evaluation
Zugänge zu Unternehmen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
 Präsentation transkript:

Grundbildung im Unternehmen ein Handlungsleitfaden in 8 Prozessschritten

Prozessschritt 1 Betriebe gewinnen (Kalt-Akquise) Rollenklärung: Bildungs- und Vertriebsprofis in einer Person – geht das? Grundbildung in 5 Minuten erklären Zuhören und Fragen stellen – die wichtigsten Werkzeuge Der Köder muss dem Fisch und nicht dem Angler schmecken (Schnupperangebote, Erfolgsbeispiele, Namedropping) Große Unternehmen haben Ansprechpartner und Ressourcen

Prozessschritt 1 Betriebe gewinnen (Nutzen Argumente) Beschäftigungsfähiges und Qualifizierungsfähiges Personal ist den sich wandelnden Arbeitsanforderungen gewachsen Bildung ist nicht immer die kostengünstigste Lösung, sicherlich aber die nachhaltigste Minimierung von Kosten für Personalrekrutierung Erhöhung der Flexibilität von Beschäftigten Steigerung der Arbeitszufriedenheit Reduzierung krankheitsbedingter Fehlzeiten

Prozessschritt 1 Betriebe gewinnen (über Multiplikatoren) Unternehmenskontakte anderer nutzen (z.B. Kammern, Verbände, Bildungsträger…) Beispiel: DEHOGA, VHS Aachen, Büro für Wirtschaft in Mülheim, Bickendorfer Interessensgemeinschaft)

Prozessschritt 2 Bedarfe gemeinsam mit Unternehmen ermitteln Einsatzorte und Tätigkeiten An welchen Einsatzorten sind die Mitarbeiter tätig und was genau machen sie dort? Bei welchen Arbeitsabläufen kommt es zu Fehlern? Anforderungsprofile Welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sind zur Erledigung der Arbeiten in den verschiedenen Einsatzorten und Tätigkeitsbereichen erforderlich?

Prozessschritt 2 Bedarfe gemeinsam mit Unternehmen ermitteln Grundbildungsbedarfe Welche arbeitsplatzbezogenen Grundbildungsbedarfe lassen sich ableiten? Was genau sollen die Mitarbeiter nach der Teilnahme an der Weiterbildung besser können oder wissen?

Prozessschritt 2 Bedarfe gemeinsam mit Unternehmen ermitteln Nächste Schritte Welche Art von Grundbildungsangeboten sind denkbar? Welche arbeitsplatzspezifischen Rahmenbedingungen müssen bei der Entwicklung und Durchführung der Grundbildungsangebote berücksichtigt werden? Welche organisatorischen Aspekte müssen geklärt werden? Welche Ideen zur Gewinnung der Teilnehmenden gibt es?

Prozessschritt 3 Konkrete Angebote vorschlagen (Beispiele) Kommunikation mit internationalen Crews – Englisch in der Flugzeugabfertigung Stolperstein Deutsch – Auf dem Weg zum Verkehrsmeister Deutsch im Pflegealltag – kompetent und sicher kommunizieren und dokumentieren

Prozessschritt 4 Umsetzung vereinbaren Lernort, Lerngruppe, Zeit und Dauer der Bildungsformate mit dem Unternehmen vereinbaren Organisatorisch ist Arbeitsorientierte Grundbildung an die Bedarfe und Ressourcen des konkreten Unternehmens und die der Beschäftigten angepasst.

Prozessschritt 5 Teilnehmende gewinnen Betriebliche Schlüsselfiguren überzeugen und einbinden Ansprache erfolgt persönlich Potentielle Teilnehmende erhalten auf einer Veranstaltung genaue Informationen Modulare Angebote mit überschaubarer Anzahl an Terminen Freiwillige Teilnahme Optimal: Lernzeit ist Arbeitszeit

Prozessschritt 6 Auswahl geeigneter Lehrender: Fachliche Kompetenzen? Berufserfahrung? Erfahrungen mit der Zielgruppe? Lehrerfahrungen in betrieblichen Zusammenhängen? Flexibilität? Einbindung arbeitsplatzspezifischer Materialien in die Gestaltung der Lernsituationen erforderlich (keine Standard-Lehrwerke vorhanden) Optimal: Lehrende lernen die konkreten Arbeitsplätze vorher kennen

Prozessschritt 7 Prozessbegleitung Erstgespräche mit Teilnehmenden (Ergebnisse aufbereiten) Lernberatung bei Bedarf Zwischengespräche mit Personalverantwortlichen Feedbackgespräche mit Lehrenden Entwicklung von arbeitsorientierten Test- und Lehrmaterial Anpassung des Angebotes bei Bedarf

Prozessschritt 8 Überprüfung der Wirksamkeit Rückmeldung durch Teilnehmende Rückmeldung durch Lehrende Rückmeldung durch Personalverantwortliche und Leitungskräfte

Kontakt Dr. Sabine Schwarz Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. Projektleitung Grundbildung/Alphabetisierung Julius-Bau-Str. 2 51063 Köln Sabine.schwarz@bildung.koeln.de www.bildung.koeln.de/abag