Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Kleine Schritte, die Große bewegen Triple P Elterntraining Für Eltern von Teenagern Neues Kursangebot Oft sind es Kleine Veränderungen, die Bewegung.
Die Präsentation des Praktikums
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Den Grat entlang wandern...
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Zeitmanagement für Frauen
Fragen können wie Küsse schmecken
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Triple P- Elterntraining für Eltern von Teenagern
Triple P Elterntraining für Eltern von Kindern von 2-12
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
Trainingsraum-Modell
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar
Messgrößen vereinbaren
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Ich möchte Euch auf diesem Weg wünschen!
Wenn ich in Situationen bin, in denen ich an meine Grenzen gelange und handlungsfähig bleiben will, dann Wenn ich in meiner Klasse ein gutes, gemeinsames.
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
Das AD(H)S – Kind in der Familie Wie meistern Eltern die Situation?
Der wichtigste Körperteil
Ich glaube.
Elterntraining für Eltern von Teenagern
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vornamen und Namen 18 Jahre verheiratet 3 Kinder (17, 15, 12)
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Elternabend der Schule … vom …
Elternwerkstatt 2. Abend
Elternwerkstatt Departement für Psychologie Universität Freiburg/Schweiz (Herbstsemester 2007) Leitung: Prof. Dr. Meinrad Perrez & lic.phil. Fabian Grolimund.
Wir vergessen 99, % UZG KZG LZG Verankerung Daten:
Lernstufen Prinzip erkennen Probleme lösen Verhalten ändern Abläufe
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
PEP PEP-EL PEP-ER.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Autistische Menschen verstehen
Emotionale Intelligenz
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Die Angebote der Fachstelle XX
Übersicht Sitzung 5: Weitere verhaltenstherapeutische Lernprinzipien
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Hausaufgabenbesprechung: Strategien der Alltagsstrukturierung
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
© 2015, Springer Verlag Berlin Heidelberg. Aus: Brehm et al.: FETASS – Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen Elterntraining FETASS.
Der Ernst des Lebens!.
© 2015, Springer Verlag Berlin Heidelberg. Aus: Brehm et al.: FETASS – Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen Elterntraining FETASS.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Übersicht Sitzung 6: Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen (Teil 1) Besprechung der Hausaufgaben: Anwendung der Lernprinzipien.
Der wichtigste Körperteil
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
 Präsentation transkript:

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation Hausaufgabenbesprechung: Wertvolle Zeit Warum verhält sich mein Kind so besonders?  Informationen „Alltagsfallen“: Andere Faktoren, die das Verhalten des Kindes beeinflussen  Übung: Welche Alltagsfallen kennen Sie? Welche Ziele möchten Sie mit Ihrem Kind erreichen?  Regeln für Zielfestlegungen  Hausaufgabe: realistische Ziele festlegen

Hausaufgabenbesprechung: Wertvolle Zeit installieren Ist es Ihnen gelungen, wertvolle Zeiten mit Ihrem Kind zu installieren?

Warum verhält sich mein Kind so besonders? Eher Erfassung von Details und Schwächen im Erfassen von Gesamtzusammenhängen („Blick durchs Fernglas“) Schlechteres Zusammenspiel von Denken, Fühlen und sozialem Verständnis Schwächen beim Planen und Voraussehen sowie unflexibles Denken Veränderte Wahrnehmung bzw. Sinnesempfindungen (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen) Beachtet weniger den sozialen Kontext Schaut weniger auf den Gesichtsausdruck des anderen Schlechteres oder rigideres Lernen am Modell Geringere Nachahmung Schwierigkeiten in „Theory-of-Mind“-Aufgaben Eher Erfassung von Details und Schwächen im Erfassen von Gesamtzusammenhängen („Blick durchs Fernglas“) Schlechteres Zusammenspiel von Denken, Fühlen und sozialem Verständnis: Erklärungsmodelle nehmen an, dass bei autistischen Kindern das Zusammenspiel zwischen „was fühle ich“ und sozialen Situationen schlechter funktioniert, eigene Gefühlswahrnehmung ist anders, Einordnung in den Rahmen ist erschwert, Verständnis für den anderen ist weniger ausgeprägt. Bsp. Wut beim anderen wahrnehmen (Bsp. Matthias F.), Unverständnis, unbeholfen Berücksichtigen weniger, was andere fühlen, wissen oder denken. Stichwort Soziale Missverständnisse, Körperkontakt falsch einordnen, weniger Phantasie-/Rollenspiel Schwächen beim Planen und Voraussehen sowie unflexibles Denken (einmal eingeschlagene Strategien werden beibehalten); verharren im eigenen, sich nicht auf veränderte Umstände einstellen können Man nimmt Veränderte Sinnesempfindungen an (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen)  besondere Hinwendung Schauen weniger auf den Gesichtsausdruck des anderen – in Studien hat sich dies gezeigt, zeigt sich am Blickkontakt, folgen blick des anderen weniger, dadurch nochmals schwerer, Gefühle der anderen zu erkennen Geringere Nachahmung, schlechteres Lernen am Modell: bei Kindern ohne autistische Störung mit der wichtigste Lernprozess! Wenn dies nicht funktioniert, dann kein implizites soziales Lernen (soz. Regeln bei Eltern, anderen Kindern) – Vgl. mit Geschwisterkindern? Beachten weniger den sozialen Kontext Aufforderungen, nicht Reagieren auf Ansprache, Gefühl gegen „Wand“ zu sprechen  diese Verhaltensweisen können durch diese verschiedenen Aspekte erklärt werden

Warum verhält sich mein Kind so besonders? Defizite in Theory-of-Mind-Aufgaben Theory of Mind: Fähigkeit, sich selbst und dem Gegenüber mentale Zustände zuzuordnen Zentrale Fähigkeit, um eigenes und fremdes Verhalten und Erleben zu erkennen, zu verstehen, zu erklären, vorherzusagen und zu kommunizieren Beispiele für Theory of Mind: Erkennen des emotionalen Ausdrucks in Gesichtern Verständnis für falsche Überzeugungen beim anderen Wissen um unterschiedliche Überzeugungen Sich Gedanken machen, welche Gedanken eine andere Person über eine dritte Person hat Theory-of-Mind-Fähigkeiten werden implizit gelernt ToM = psychologische Funktionen, die es einer Person ermöglichen, die eigenen Vorstellungen, Gefühle, Gedanken, Überzeugungen, Emotionen und Absichten und v.a. die anderer Menschen zu verstehen, zu deuten, zu kommunizieren und vorherzusagen (Ratgeber autistische Störungen)

Warum verhält sich mein Kind so besonders? Es hat sich gezeigt, dass Kinder mit ASS in Aufgaben zur Theory of Mind deutlich schwächer abschneiden als gesunde Kinder. Sie scheinen weniger zu berücksichtigen, was andere fühlen, wissen oder denken. Menschen mit ASS fehlt die Theory of Mind aber meist nicht vollständig. Diese Fähigkeiten entwickeln sich häufig verzögert und sind auf einem nicht altersentsprechenden Entwicklungsniveau. Diese Fähigkeiten können Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen durch Übung verbessern (Schwerpunkt im Freiburger Trainingsprogramm TOMTASS).

Warum verhält sich mein Kind so besonders ? Die letztendlichen Ursachen für die Entstehung von autistischen Störungen sind nicht vollständig geklärt. Es gibt nicht nur eine Ursache. Studien weisen auf einen hohen genetischen Einfluss hin. Umweltfaktoren spielen eine geringe Rolle. Nicht: Erklärung durch „kalte Mutter“ oder „falsch erzogen“. Elterliches Verhalten ist keine Ursache für Autismus, es kann die Symptomatik jedoch beeinflussen.

Akzeptanz und individuelle Erklärungsmodelle der Besonderheiten Die Akzeptanz bzw. Nichtakzeptanz der Diagnose und die individuellen Erklärungsmodelle durch das Umfeld des Kindes können die autistische Symptomatik mit beeinflussen. Beispielzitate: „Die Großeltern äußern immer wieder: Das ist ein ganz normaler Junge, der manchmal einfach ein bisschen spinnt.“ „Der ist einfach nicht richtig erzogen.“ Diskussion: Wie gehen Ihr Umfeld und andere Bezugspersonen mit diesen Besonderheiten um? Wird Ihr Kind mit seinen Besonderheiten, bzw. die Diagnose akzeptiert? Wie gehen Sie damit um? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Verhaltensbestimmende Faktoren des Kindes Als Beispiel „Blickkontakt“ Vermeidung durch Mutter (Fam. XY) Videosequenz aus Triple-P: kapitel1 Titel 13 Manual: „Elternverhalten ist nicht die Ursache für die autistische Symptomatik, Aber Elternverhalten kann genaus wie Verhalten von Lehrern oder anderen Bezugspersonen dazu beitragen, daß die autistische Symptomatik oder andere Verhaltensauffälligkeiten oder Eigenheiten verstärkt wird. Deswegen wichtig Blick auf ungünstiges Verhalten im Alltag /Alltagsfallen

Alltagsfallen: Faktoren aus dem familiären Umfeld, die das Verhalten ungünstig beeinflussen Eskalationsfallen Ignorieren von erwünschtem Verhalten Zufällige Belohnungen von unerwünschtem Verhalten Ungünstige Aufforderungen geben Negative emotionale Botschaften Ungünstiger Gebrauch von Konsequenzen Überzeugungen und Erwartungen von Eltern: Erlernte Hilflosigkeit („Es hilft ja sowieso nichts“) Überforderung Eskalationsfallen: Video Ignorieren von erwünschtem Verhalten: Video Zufällige Belohnungen von unerwünschtem Verhalten durch Aufmerksamkeit, Ansprache, … Ungünstige Aufforderungen geben: Eltern fragen! Negative emotionale Botschaften: unter Stress, „du nervst“ , wenn neg. Wertung ggü Kind geäußert wird statt Verhalten Ungünstiger Gebrauch von Konsequenzen: inkonsequentes + inkonsistentes Verhalten, Verhalten + Konsequenz stehen nicht im Zusammenhang/ im Verhältnis Überzeugungen und Erwartungen von Eltern: erlernte Hilflosigkeit, „es hilft ja sowieso nichts“ Überforderung: zu viel auf einmal, zu hohe Erwartungen, „allein lassen“ des Kindes mit zu schwierigen Aufgaben Über einige der Themen sprechen wir noch…!

Eigene Alltagsfallen Übung: Überlegen Sie, welche Alltagsfallen Sie kennen. Schreiben Sie dann die Situationen und die dazugehörigen Alltagsfallen auf. Situation Alltagsfalle Übergang zu Zielen: wir stehen am Anfang der Sitzungen; es geht um aktuelle Situationen, welche konkreten Veränderungen möchten Sie erreichen; nicht nur Theorie, konkrete Ziele „wo soll es denn hingehen“ Nicht nur „so geht es nicht mehr weiter, …“ sondern auch Ziele für Veränderungen (konkret) Angebot: Einzeltermine zur Umsetzung der Strategien

Welche Ziele möchten Sie mit Ihrem Kind erreichen ? Regeln für Zielfestlegungen: Beobachtbar „Kleinschrittig“ Verhaltensnah Realistisch Positiv formuliert Globalziele bestimmen und Teilschritte festlegen „Mein Kind kann lernen so wie andere Kinder auch, es lernt aber langsamer und in kleineren Schritten“ Bevor das Kind neue Fertigkeiten lernen soll, ist es wichtig festzulegen, was erreicht werden soll.

Mögliche Themenbereiche für Veränderungen Repetitives Verhalten reduzieren Kommunikationsfähigkeit verbessern Freundschaften aufbauen Blickkontakt verbessern Anweisungen befolgen Sprachverständnis verbessern Selbstversorgung/Selbständigkeit verbessern Aggressivität/Wutanfälle reduzieren Hilfe holen Wünsche äußern

Schritt für Schritt ans Ziel Die Teilziele für die jeweiligen Problembereiche müssen beobachtbar kleinschrittig, verhaltensnah, realistisch und positiv formuliert werden. Beispiel: Themenbereich: sozialer Rückzug Globalziel: Freundschaft ausbauen 10 Min. Regelspiel mit einem Gleichaltrigen ohne Eltern 10 Min. Regelspiel mit einem Gleichaltrigen im Beisein der Eltern 2. Beispiel mit niedrigerem Funktionsniveau! Ins Manual: Erklären ,welche Parameter kleinschrittig verändert werden können. z.b. zeitlich verlängern Gruppengröße Strukturierung von außen Art des Spiels Treppe endet nicht nach 3. Stufe, sondern geht weiter 5 Min. Regelspiel mit einem Gleichaltrigen im Beisein der Eltern

Hausaufgabe: Welche Veränderungen möchten Sie mit Ihrem Kind erreichen ? Mein Ziel für eine Verhaltensänderung bei meinem Kind: Themenbereich: ____________________________________________________ Globalziel: ____________________________________________________ 3. Schritt: 2. Schritt: 1. Schritt:

Hausaufgabe: Welche Veränderung möchten Sie bei sich selbst erreichen? Mein Ziel für eine Verhaltensänderung bei mir selbst: Themenbereich: ____________________________________________________ Globalziel: ____________________________________________________ 3. Schritt: 2. Schritt: 1. Schritt: