Hüftdysplasie beim Hund

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Liebe Patientinnen und Patienten!
Akutes Nierenversagen vermeiden
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Lokale und globale Netzwerke
Knie - Meniskus.
Das Marfan-Syndrom.
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Heute: Scherenzange zeichnen
Wissenschaft Kunst Philosophie
Wiederholung und Beispiele
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Kinder Koloproktologie
Dr. med. vet. Volker Jähnig
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Hüftdysplasie HD S. Crivelli L. Zahnd Dr.med.vet. M. Keller, DECVS
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
„Wachstumsstörungen“
Nürnberger Straße Bebra
Sturzprophylaxe Sascha Veil Séverine Girardier                                                                                                                                                
Wie fit zu bleiben.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Dehnen Stretching.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
GO-ON®, zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.
Wie fit zu bleiben.
100 kg Wie wird’s gemacht?! Klick.
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Arthrose (Gelenkabnutzung)
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Muskeln und Bewegung.
Weiter. Auch wenn wir Teckel von euch noch so gut gepflegt werden, können auch wir einmal krank werden.... verhalten wir uns anders als sonst, muss die.
Die Katze 3. Klasse.
Hüftdysplasie bei Neugeborene
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Radiusfrakturen Einteilung der distalen Radiusfrakturen
Arthrosen.
EINFACH GESUND..
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
Rücken Heben und Tragen.
des Lions-Club Vortag auf Einladung Laubach
Hunde sinne.
Sport in der Prävention
Arzt-Patienten-Beziehung
Oder: Wie lange dauert es, bis es mir wieder gut geht ?
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Gynäkologen
„ 6 Richtige“ der Kodierung - Urologen
Prüfung Medizinische Grundlagen Praktischer Teil Ernst Günther
„6 Richtige“ der Kodierung
Schnabelbehandlun g
Arterien und Venen                       .
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
Text: Gudrun Becker Fotos: Dr. Renate Keil, Elias Neideck, Gudrun Becker retten Wir helfen, wenn Fledermäuse durch Unfälle (z.B. Baumfällungen und Haussanierungen)
Künstliches Kniegelenk
Kontrakturenprophylaxe
Arthrose (Gelenkabnutzung)
 Präsentation transkript:

Hüftdysplasie beim Hund

Hüftdysplasie (Hund) Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Betroffen sind sämtliche Hunderassen, wobei großwüchsige Rassen das Krankheitsbild besonders häufig ausbilden. Der Schäferhund ist der bekannteste Vertreter dieser Krankheit. Die Häufigkeit des Vorkommens (Prävalenz) beträgt je nach Rasse vier bis etwa 50 Prozent. Auch bei Katzen kann diese Krankheit auftreten, hier besonders unter Maine Coon Katzen.

Ursachen für HD Die HD ist zu großen Teilen genetisch bedingt. Da falsche Ernährung und Haltung die Entstehung oder das Fortschreiten der Krankheit begünstigen können, spricht man von einem multifaktoriellen Geschehen.

Symptome Ausprägung klinischer Symptome einer HD variiert in Abhängigkeit vom Alter bzw. Stadium der Krankheit. Bei relativ jungen Tieren, im Alter von einem halben bis einem Jahr, kommt es zur Schmerzhaftigkeit, weil der Schenkelkopf im Acetabulum nur ungenügenden Halt findet und durch seine abnorme Beweglichkeit Nervenfasern únd Knochenhaut des Pfannenrandes gereizt werden. Ältere Tiere bilden Schmerzhaftigkeiten eher infolge fortschreitender degenerativer Veränderungen des Hüftgelenkes aus.

Diagnose Am häufigsten wird hierbei der Ortolani-Test verwendet: Die Bewertung einer schweren Hüftdysplasie macht häufig die Durchführung spezieller Tests erforderlich, um eine Aussage über die Gelenkstabilität treffen zu können. Am häufigsten wird hierbei der Ortolani-Test verwendet: Hierbei wird der Oberschenkel beim auf der gesunden Seite liegenden Tier im rechten Winkel zur Wirbelsäule gelagert. Eine auf dem Kniegelenk aufgelegte Hand schiebt nun unter starkem Druck den Femur in Richtung Wirbelsäule. Bei starker Instabilität des Gelenkes kommt es dadurch zur Luxation oder Subluxation des Hüftgelenkes. Wird nun der Oberschenkel von der Körperachse weggeführt, gleitet der Oberschenkelkopf mit einem Klickgeräusch (Ortolani-Klick) in die Pfanne zurück.

Röntgen Eine zuverlässige Möglichkeit zum Erkennen des Schweregrades der Erkrankung bildet die Röntgenuntersuchung. Da bei dieser die Gelenke überstreckt werden müssen, was beim Vorliegen einer HD starke Schmerzen verursacht, wird sie unter einer Sedierung durchgeführt. Voraussetzung für eine aussagekräftige Diagnose ist die exakte Positionierung des untersuchten Tieres in Rückenlage mit gestreckten, parallel gelagerten Oberschenkeln und orthograd zum Strahlengang eingedrehten Patellae. Zusätzliche Aufnahmen können in "Froschhaltung" der Oberschenkel oder im seitlichen (latero-lateralen) Strahlengang erfolgen.

Norberg-Winkel Ein wesentliches Auswertungskriterium ist der Norberg-Winkel. Er ist als der Winkel definiert, der zwischen dem Zentrum des Oberschenkelkopfes und dem vorderen Pfannenrand abgetragen wird. Bei einem HD-freien Tier sollte er mehr als 105° betragen (rote Linien).

Morgan-Linie Weitere Kriterien zur Beurteilung sind: die Kongruenz von Oberschenkelkopf und Gelenkpfanne, die Weite des Gelenkspaltes, die Pfannenkontur, die Kontur des Oberschenkelkopfes sowie das Vorhandensein von Hin-weisen auf arthrotische Prozesse wie walzenförmige Verdickungen des Oberschenkelhalses, Randwülste an der Gelenkpfanne, unter dem Knorpel befindliche Verdichtungen der Knochensubstanz im Pfannenbereich und die Einlagerung von Knochenmaterial am Ansatz der Gelenkskapsel.(Morgan-Linie).

Die Auswertung von HD- Aufnahmen ist nur durch von den Rassezuchtverbänden zugelassene Gutachter möglich, an die der Tierarzt die Röntgenbilder einschickt.

Schweregrade A HD-Frei B HD-Verdacht C D E Üblicherweise wird zwischen fünf verschiedenen Schweregraden unterschieden. Die Angaben in Prozent beziehen sich auf eine Untersuchung von 3749 Hunden in den Jahren 1991-1994 in der Schweiz und geben die Verteilung der Hunde auf die verschiedenen HD-Grade an.  A  HD-Frei In jeder Hinsicht unauffällige Gelenke, Norberg-Winkel 105° oder mehr. Manchmal noch A1 wenn der Pfannenrand den Oberschenkelknochen noch weiter umgreift.  25% B  HD-Verdacht Schenkelkopf oder Pfannendach sind leicht ungleichmäßig und der Norberg-Winkel beträgt 105° (oder mehr), oder Norberg-Winkel kleiner als 105° aber gleichförmiger Schenkelkopf und Pfannendach. 33% C leichte HD Oberschenkelkopf und Gelenkpfanne sind ungleichmäßig, Norberg-Winkel 100° oder kleiner. Eventuell leichte arthrotische Veränderungen.  27% D    mittlere HD Oberschenkelkopf und Gelenkpfanne sind deutlich ungleichmäßig mit Teilverrenkungen. Norberg-Winkel größer 90°. Es kommt zu arthrotischen Veränderungen und/oder Veränderungen des Pfannenrandes.  11% E schwere HD Auffällige Veränderungen an den Hüftgelenken (beispielsweise Teilverrenkungen), Norberg-Winkel unter 90°, der Pfannenrand ist deutlich abgeflacht. Es kommt zu verschiedenen arthrotischen Veränderungen.  4%

Differentialdiagnosen Diagnostisch muss eine Hüftgelenksdysplasie von anderen Störungen des Skelettsystems abgegrenzt werden. Neben Knochenbrüchen und Luxationen sind dies bei großen Hunderassen vor allem Knochentumore, welche im Bereich des Femurs relativ häufig auftreten. Bei kleinwüchsigen Tieren muss die aseptische Femurkopfnekrose (Morbus Perthes) abgegrenzt werden. Weiterhin treten bei schnellwachsenden Hunden häufig Ablösungen des Gelenkknorpels auf (Osteochondrose dissecans), die ebenfalls schmerzhaft sind. Ferner sind Erkrankungen des Kniegelenks und Erkrankungen der Wirbelsäule ( Bandscheibenvorfall, vor allem bei kleinen Hunderassen) sowie Instabilität am Lenden-Kreuzübergang der Wirbelsäule (Cauda Equina Syndrom, häufiger beim Deutschen Schäferhund) auszuschließen.

Behandlung I Man kann HD nicht heilen, sondern nur das Auftreten klinischer Symptome und das Fortschreiten der Krankheit hinauszögern oder die Schmerzen reduzieren. Je häufiger der Hund bestimmte Bewegungsabläufe ausführt, desto schneller verschleißt die Hüfte. Zu diesen Bewegungen gehören vor allem jene, die die Gelenke besonders stauchen, wie Treppenlaufen, Springen auf harten Untergründen und ähnliche. Behandlungsmöglichkeiten: Medikamentöse Therapie mit entzündungshemmenden und schmerzstillenden Medikamenten (Antiphlogistika) PIN-Operation: Durchtrennung oder Entfernung des Musculus pectineus sowie Umschneiden des Gelenkkapselrandes zur Unterbindung der schmerzleitenden Nervenfasern. Dies ist eine sehr effektive Schmerztherapie, deren Wirkung mehrere Jahre anhält. Kapselraffung: Hierbei wird die Kapsel chirurgisch gestrafft. Die Operation ist nur bei jungen Tieren sinnvoll, wenn noch keine deutlichen Abnutzungserscheinungen aufgetreten sind und verhindert die Subluxationen und damit ein Fortschreiten der Erkrankung.

Behandlung II Osteotomie des Beckens: Dazu werden alle drei Beckenknochen durchtrennt, das Becken etwas zur Seite gekippt und die Knochen anschließend wieder verbunden. Ziel ist es, dass der Oberschenkelkopf wieder besser in der Hüftgelenkspfanne steht. Diese Operation ist aufwändig und nur bei jungen Hunden anzuraten, bei denen noch keine sichtbaren Veränderungen an der Gestalt des Femurkopfs im Sinne einer beginnenden Arthrose bestehen. Das Einsetzen eines künstliches Hüftgelenkes ist eine sehr kostenintensive Behandlung. Es ist wichtig, den Hund beim anschließenden Muskelaufbau (viel Bewegung) zu unterstützen. Laufen am Fahrrad und Schwimmen sind ideal. Gute Resultate hat man auch mit der zusätzlichen Medikation von Muskelaufbaupräperaten. Femurkopfresektion: Dabei wird der Gelenkkopf des Oberschenkelknochens (Caput ossis femoris) entfernt, worauf sich eine bindegewebige Verbindung zwischen Becken und Oberschenkelknochen entwickelt. Häufig bleibt durch diese Behandlungsmethode jedoch eine dauerhafte Funktionsstörung zurück, der Hund ist aber schmerzfrei. Einsetzen von einem oder mehreren Goldstiften in die Muskulatur an Akupunkturpunkten. Die Goldstifte verbleiben in der Muskulatur.

Vorbeugung Eine Verhinderung des Fortschreitens kann durch richtige Ernährung und nicht zu viel Sport - vor allem durch wenig Belastung und das Vermeiden von Stauchen und Überdehnen des Hüftgelenkes- erreicht werden. Eine Physiotherapie kann durch den gezielten Aufbau der Becken- und Oberschenkelmuskulatur das Hüftgelenk entlasten. Die Zugabe von knorpelaufbauenden Zusatzfuttermitteln ist ebenfalls möglich. Zur Vermeidung der Weitervererbung der Fehlbildung ist bei den meisten Zuchtverbänden eine Bescheinigung der HD-Freiheit zur Zuchtzulassung erforderlich. Aber auch die Paarung aus HD-freien Elterntieren bietet keine Garantie, dass die Nachkommen HD-frei sind.