Das Modell der Preisbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 3: Nachfrage und Angebot Alexander Fink, PhD.
Portfolio-Modell nach Branson (1977) langfristig: KKP gilt, WK als Relativpreis von nationalen Gütern kurzfristig: WK durch Portfolioumschichtungen von.
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Monopol Das optimale Werbebudget
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Wiederholung Wirtschaft
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Internationaler Handel Ergänzung – Stabilität von Marktgleichgewichten.
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Grundlagen von Angebot und Nachfrage
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Unternehmen und Angebot
Angebot Vorlesung Ökonomie
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Übung zu den Modellannahmen des vollkommenen Marktes
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Märkte.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
 Präsentation transkript:

Das Modell der Preisbildung Am Beispiel des Rohkakaomarkts

Die getroffenen Annahmen des Modells Marktform: Polypol  Viele Anbieter, viele Nachfrager Vollkommener Markt  - Homogene Güter - Vollkommene Markttransparenz - Die Käufer haben keinerlei Präferenzen (persönliche Präferenz, sachliche Prä- ferenz, zeitliche Präferenz, räumliche Präferenz)

Verhalten von Anbietern und Nachfragern Gesetz der Nachfrage: Bei steigenden Preisen sinkt die Nachfrage, bei sinkenden Preisen steigt die Nachfrage.  Nachfragekurve fällt im Preis-Mengen-Diagramm. Gesetz des Angebots: Bei steigenden Preisen steigt auch das Angebot, bei sinkenden Preisen verringert sich die angebotene Menge.  Angebotskurve steigt im Preis-Mengen-Diagramm.  Interessenkonflikt zwischen Anbietern und Nachfragern

Marktgleichgewicht am Rohkakaomarkt Gleichgewichtspreis = 1.250 € ; Gleichgewichtsmenge = 16 Tonnen Rohkakao

Die Nachfrageänderungen und die daraus resultierenden Konsequenzen (bei konstantem Angebot). Erhöht sich die Nachfrage, verschiebt sich die Gesamtnachfragekurve nach rechts. Der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge erhöhen sich. Nimmt die Nachfrage ab, verschiebt sich die Gesamtnachfragekurve nach links. Der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge verringern sich.

Die Änderungen des Angebots und die daraus resultierenden Konsequenzen (bei konstanter Nachfrage). Weitet sich das Angebot aus, verschiebt sich die Gesamtangebotskurve nach rechts. Der Gleichgewichtspreis sinkt und die Gleichgewichtsmenge erhöht sich. Verringert sich das Angebot, verschiebt sich die Gesamtangebotskurve nach links. Der Gleichgewichtspreis steigt und die Gleichgewichtsmenge sinkt.