Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, 10.6.2010 1 Das Grundproblem des Kapitalismus und seine Lösung Erhard Glötzl 10.6.2010 Denkfabrik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Einführung in die VWL.
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
´Projektbausteine – einzelne Beispiele wirklich vorstellen mit Fotos
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Düsseldorf, 20. März 2011.
Karl Marx.
Missverständnis 1: Geld und Zins können auf Dauer kontinuierlich wachsen Richtig ist, es gibt verschiedene Wachstums-Muster im materiellen Bereich: natürliches.
Finanzkrise – Symptom einer Systemkrise? 5. Dezember 2011 ao.Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind:
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
liquide Mittel für Investitionen bereitstellen
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Ungerechtfertigter Vorteil von Banken im Wettbewerb mit Nichtbanken
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Diskursvorschlag Ressourcenwirtschaft und BGE, ein Stufenplan zur neuen Grundversorgung [mit der Perspektive eines 3. Weges]
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Erhard Glötzl Momentum12
POCKET TEACHER Wirtschaft
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Krisen mit Keynes erklärt
Was heißt Staatsverschuldung?
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Veranlagungssicherheit Die Finanzmärkte erzeugen Werte, deren Wert "mit Vorbehalt" real ist, nämlich unter dem Vorbehalt, dass irgendwo produziert und.
Clean Capitalism? Die Inwertsetzung der Natur als Krisenstrategie Tagung Neoliberalismus – Krisenfolgen – Machtverhältnisse Graz, Markus Wissen.
Referat von Xiaoyan Yang
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Kapitalistische Prinzipien und Wachstumszwang
Extreme Armut Verschuldung.
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Anatomie der Finanzkrise
Globalisierung für Arme?
Die soziale Marktwirtschaft
Für eine programmatische Erneuerung der Sozialdemokratie
Das Modell von Keynes für eine Internationale Clearing Union – Eine geeignete Forderung im Kampf gegen Finanzkapitalismus! Geld verzockt, Krise verbockt.
Theorie des Neoliberalismus
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Von Unternehmen und Unternehmern
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
© economiesuisse Finanzplatz Schweiz Der Finanzplatz und der Werkplatz sind in der Schweiz eng miteinander verflochten. Unverständlich ist deshalb, dass.
Ludwig Erhard und das Wirtschaftswunder
F 1Neoliberalismus und sozialdemokratische Politik- Josef Weidenholzer I 1) Was verstehen wir unter Sozialdemokratie? I 2) Liberalismus und Sozialdemokratie.
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Geld und Vertrauen.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Internationaler Controller Verein eV | Walter Schmidt | CIB 2011 | Seite CIB Controlling ist (auch) Kommunikation Begrüßung.
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Rostock, 16. Juni 2011 Europa neu justieren - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- DGB Region Rostock-Schwerin, Betriebs- und.
Magisches Viereck.
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Wirtschaftwissenschaften
 Präsentation transkript:

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Das Grundproblem des Kapitalismus und seine Lösung Erhard Glötzl Denkfabrik Univ. Doz. Mag. Dipl. Ing.Karl-Kautsky-Weg 26 Dr. Erhard Glötzl A – 4040 Linz

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Normen von Wirtschaftssystemen Ein Wirtschaftssystem ist durch die gesellschaftlichen Normen geprägt, wie Entscheidungen über Güterproduktion und Güterverteilung zustande kommen normale Hierarchie der Normen: 1.Ziele 2.Werte (=einzuhaltende Randbedingungen) 3.Methoden

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Normen des Kapitalismus Umkehrung der Normenhierarchie! 1.Methode: -Markt als Mechanismus zur Effizienzsteigerung -Wettbewerb mit der Messgröße: Kapitaleinkommen -Machtverhältnisse: Kapital > Arbeit 2.Werte: -Private Kapitalanbieter (Eigenkapital, Fremdkapital) -Private Arbeitsanbieter (Lohnabhängige) -Freiheit?? (für wen?) -Solidarität?? -Gleichheit?? -Gerechtigkeit?? 3.Ziele: -Maximierung der Kapitaleinkommen -Folge Maximierung der Produktion Verteilungsproblem ungelöst

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Grundproblem des Kapitalismus Die kapitalistischen Normen orientieren sich ausschließlich an der Güterproduktion Keine Normen für die Güterverteilung Das Verteilungsproblem kann aber durch die unsichtbare Hand des Marktes nicht gelöst werden

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Hochkulturen Um Wohlstand für alle zu schaffen, muss das Produktionsproblem und das Verteilungsproblem gelöst werden Hochkulturen entstehen wenn Produktionsproblem gelöst Hochkulturen gehen unter wenn Verteilungsproblem nicht gelöst Kapitalismus (Markt) hat Produktionsproblem gelöst Kapitalismus hat Verteilungsproblem nicht gelöst Marxismus hat versucht das Verteilungsproblem zu lösen ohne das Produktionsproblem gelöst zu haben

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Wettbewerb über Kapitaleinkommen und die Folgen Positiv: –Anreiz für Eigeninitiative, Risikobereitschaft, Leistungsbereitschaft –Guter Mechanismus zur Effizienzsteigerung –Hohe Wirtschaftsdynamik Negativ: –Positive Rückkopplung durch Kapitaleinkommen –Verteilungsproblem (zunehmende Ungleichheit) –Wiederkehrende Zusammenbruchskrisen (Finanz, Wirtschaft, Gesellschaft, Krieg) –Naturausbeutung

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Sozialdemokratische Werthaltung Verteilungsfrage hat in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen einen verschiedenen Stellenwert Nicht-Markt-Bereiche –Gleicher Zugang für Alle: Bildung Gesundheit usw. –Andere Effizienzmechanismen als Wettbewerb über Kapitaleinkommen sind notwendig Marktbereiche –Güterproduktion –Wettbewerb über Kapitaleinkommen als Effizienzmechanismus akzeptiert –Das Verteilungsproblem muss aber über staatliche Eingriffe gesteuert werden

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Sozialdarwinistische Werthaltung Wettbewerb (über Kapitaleinkommen) wird als einziger Effizienzmechanismus akzeptiert Sieg des Stärkeren über den Schwächeren wird als natürlich und gut betrachtet (Grundmechanismus der Evolution) –Ohne Krise kein Fortschritt, Krieg ist der Vater aller Dinge, schöpferische Zerstörung –Krisen sind daher notwendig und gut –Wirtschaftskriege sind gerechtfertigt (Köhler!) Menschliches Leid ist dabei ein zu akzeptierender Kollateralschaden

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Macht und Krise im Kapitalismus Schulden- Krise ZinsenSchuldnerFremdkapital Gläubiger Banken Finanz-Sektor Produktions- Überkapazitäts- Krise GewinnArbeitnehmerEigenkapital Arbeitgeber Real-Sektor KriseKapital- einkommen OhnmachtMacht

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Beispiele für die Ohnmacht der Schuldner Summe aller SchuldnerSumme aller Gläubiger EntwicklungsländerIndustrienationen USAChina GriechenlandDeutschland SchuldnerGläubiger

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Das Fundamentalparadoxon der Geldwirtschaft Die Ohnmacht der Schuldner: Die Gesamtheit der durch Zinseszins entstandenen Schulden kann (ohne Änderung der Kassenhaltungen und ohne Abschreibung von uneinbringlichen Forderungen der Gläubiger im Konkursfall und ohne Eingriffe des Staates ), nur in dem Ausmaß abgebaut werden, in dem die Gesamtheit der Gläubiger bereit ist, ihre durch Zinseszins entstandenen Guthaben abzubauen und damit Waren oder Dienstleistungen der Schuldner zu kaufen. Das Interesse der Gläubiger am Wachstum der Guthaben ist im Durchschnitt aber größer als ihr Interesse an Konsum oder Investition in Eigenkapital, daher gilt Der 2. Hauptsatz der Volkswirtschaftslehre: In einer geschlossenen Volkswirtschaft wachsen die Summe aller Guthaben und die Summe aller Schulden ohne Staatseingriffe (!) annähernd exponentiell. Sie können nur durch unerwünschte Ausnahmezustände wie Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Hyperinflation, Währungsreform oder Krieg abgebaut werden.

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Instabilität dynamischer Systeme / Kapitalismus Hauptursache Positive RückkopplungenKapitaleinkommen exponentielles Wachstum Gezielte Maßnahmen zur Stabilisierung: Negative RückkopplungenKapitalsteuern DämpfungselementeRegulierungen

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Systemtechnische Krisenursache Positive Rückkopplungen führen ohne Stabilisierungsmaßnahmen in jedem System zu exponentiellem Wachstum und Selbstzerstörung Ein (Wirtschafts-) System mit positiven Rückkopplungen (Kapitaleinkommen) kann nur durch negative Rückkopplungen (Kapitalsteuern) und Dämpfungselemente (Regulierungen) stabilisiert werden

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Historische Lösungsansätze zur Beschränkung der Folgen übermäßiger Kapitaleinkommen u.a. nur TeillösungenMonetative, Taxos, Freiwirtschaft Alternative Konzepte Exponentielles Wachstum nicht durchhaltbar Neoliberalismus Deregulierung WachstumsbeschränkungZunftwesen Kapitalregulierung Fehlender Belohnung von Eigeninitiative Marxismus Kapitalverbot Nicht funktionierender Kreditwirtschaft Judentum, Christentum, Islam Zinsverbot Untauglich wegenIdeologieHistorische Lösungsansätze

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Möglichkeiten des Abbaus von Schulden und Überproduktion durch negative Rückkopplungen WirtschaftskriseFinanzkrise krisenhaft Konkurs Schuldenerlass Währungsaufwertung Währungsabwertung diskontinuierlich Umverteilung von Gewinnen (=Investition) zu Arbeitseinkommen (=Konsum) Finanzkapitalbesteuerung Inflation Staatl. Geldschöpfung kontinuierlich ProduktionsüberkapazitätSchulden

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Kapitalsteuern Kapitalvermögen (Finanz-, Real-) Kapitalvermögenszuwachs Kapitaleinkommen (Gewinne, Zinsen) Kapitaltransaktionen (Tobin) Kapitalsteuern sind in der Höhe notwendig, dass die Summe der Kapitaleinkommen nicht rascher wächst als das BIP

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Regulierungen/Dämpfungselemente Finanzsektor –Banken 3-stufiges Bankensystem, verschärfter Glass-Steagall-Act Vergesellschaftung der Geschäftsbanken (d.h. neues Geschäftsmodell reduziert auf Kernfunktionen ZEF, Kontrolle) Neue Eigenkapitalvorschriften (antizyklisch) Vergütung und Haftung des Bankmanagements Bankeninsolvenzrecht –Aufhebung des Bankgeheimnisses –Finanzprodukte (Zulassung, Kontrolle, Sicherheit und Haftung wie bei Realprodukten, keine Derivate höheren Grades) –Öffentliche europäische Ratingagenturen –Neue Bilanzierungsvorschriften –Finanzmärkte (kein OTC) –Finanztransaktionssteuer –Finanzverkehr (geregelt, überwacht, keine Steueroasen) –Geldpolitik (z.B. Aktivmindestreserve, Geldschöpfung durch den Staat?) –Neues Bretton Woods (Keynes-Plan 1944) Realsektor –Arbeitsmarkt Mindestlöhne Soziale Standards –Gütermarkt Produktstandards Produkthaftung Bereiche die dem Marktmechanismus teilweise entzogen werden –Stärkung des öffentlichen Bereichs Bereiche die dem Marktmechanismus vollständig entzogen werden –Bildung –Gesundheit

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Wege aus der Krise Ohne geordneten Schuldenabbau ist kein Weg aus der Krise möglich Geordnete Konkursverfahren für Banken Umschuldungen vergrößern das Problem und verschieben es nur in die Zukunft

Copyright Erhard GlötzlGrundproblem des Kapitalismus, Wege in eine stabile Zukunft Prinzip: Um materiellen Wohlstand und Stabilität für alle zu schaffen und um immer wiederkehrende Zusammenbruchskrisen und damit verbundenes menschliches Leid zu vermeiden, braucht ein kapitalistisch organisierter Produktionsprozess sowohl strikte Regeln als auch eine permanente Umverteilung von Kapitaleinkommen zu Arbeitseinkommen und zwar in der Höhe, dass die Summe der Kapitaleinkommen nicht rascher wächst als das BIP. Die international harmonisierte Durchsetzung dieses Prinzips ist die größte politische Herausforderung für das 21. Jahrhundert (vergleichbar mit der Durchsetzung des Sozialstaates und der Demokratie im 20. Jahrhundert) Es ist für alle und letztlich auch für die Besitzer von Kapitalvermögen von größerem Vorteil, wenn Geld und Kapital reguliert und besteuert wird, als dass es in einer gesellschaftlichen Katastrophe vernichtet wird. Denn wer aus der Geschichte nicht lernt, muss sie wiederholen.