Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adalwolfa Kasper Geändert vor über 11 Jahren
1
´Projektbausteine – einzelne Beispiele wirklich vorstellen mit Fotos
Ulla Peters unterscheidet drei Handlungsorientierungen in Wirtschaftsalternativen: "Integration (verbessern, mit denselben Methoden arbeiten), Alternative (Vision einer anders strukturierten Gesellschaft) und Dissidenz (dem Gegenwaertigen Energie entziehen, stoeren)".
2
Leistungsbilanz und Nettoimporte auf Quartalsbasis in Mrd. Euro
3
Nettoimporte auf Quartalsbasis in Mio. Tonnen
4
Leistungsbilanz und Nettoölimporte auf Quartalsbasis in Mrd. Euro
5
Leistungsbilanz und Nettoimporte auf Quartalsbasis in Mrd. Euro
6
Nettoimporte auf Quartalsbasis in Mio. Tonnen
7
Leistungsbilanz und Nettoimporte auf Quartalsbasis in Mrd. Euro
8
Nettoimporte auf Quartalsbasis in Mio. Tonnen
9
Leistungsbilanz und Nettoimporte (-) / Nettoexporte (+) auf Quartalsbasis in Mrd. Euro
10
Nettoimporte (-) / Nettoexporte (+) auf Quartalsbasis in Mio. Tonnen
11
Leistungsbilanz und Nettoimporte (-) / Nettoexporte (+) auf Quartalsbasis in Mrd. Euro
12
Nettoimporte (-) / Nettoexporte (+) auf Quartalsbasis in Mio. Tonnen
13
Leistungsbilanz und Nettoimporte (-) / Nettoexporte (+) auf Quartalsbasis in Mrd. Euro
Aufgrund eingebrochener Binnennachfrage, Aufbrauchen von Reserven und Zahlungsstopp von Rechnungen verzeichnet Griechenland derzeit Nettoölexporte. Daher sind die neusten Daten wenig aussagekräftig.
14
Nettoimporte (-) / Nettoexporte (+) auf Quartalsbasis in Mio. Tonnen
Aufgrund eingebrochener Binnennachfrage, Aufbrauchen von Reserven und Zahlungsstopp von Rechnungen verzeichnet Griechenland derzeit Nettoölexporte. Daher sind die neusten Daten wenig aussagekräftig.
15
Leistungsbilanz und Nettoimporte (-) / Nettoexporte (+) auf Quartalsbasis in Mrd. Euro
16
Nettoimporte auf Quartalsbasis in Mio. Tonnen
17
Ölpreisanstieg zentral für Erklärung der Leistungsbilanzdefizite in der Eurozone
Spanien Italien Portugal Frankreich Leistungsbilanzdefizit im vierten Quartal 2011 (Mrd. €) 7,47 6,27 1,81 10,69 Anstieg der Rohstoff-importkosten zwischen dem ersten Quartal 2009 und dem vierten Quartal 2011 (Mrd. €) 2,34 5,29 0,35 7,77 Anteil dieses Anstiegs am Leistungsbilanzdefizit im vierten Quartal 2011 31% 84% 19% 73%
18
Leistungsbilanz und Nettoimporte auf Quartalsbasis in Mrd. Euro
19
Nettoimporte auf Quartalsbasis in Mio. Tonnen
20
Leistungsbilanz und Nettoimporte auf Quartalsbasis in Mrd. Euro
21
Nettoimporte (-) / Nettoexporte (+) auf Quartalsbasis in Mio. Tonnen
22
Deutschland: Leistungsbilanzüberschuss und Rohstoffimportkosten erreichen alte Höchstwerte
Keine Anzeichen für eine nachhaltige Entwicklung der deutschen (Außen-)Wirtschaft: Satter Leistungsbilanzüberschuss trotz gestiegener Importkosten für Energie und andere Rohstoffe Erstes Quartal 2009 Viertes Quartal 2011 Veränderung Leistungsbilanz- überschuss 25 Mrd. € 48 Mrd. € + 92 % Rohstoffimport- kosten 19 Mrd. € 30 Mrd. € + 58 %
23
Ausgaben für Nettoimporte (-) / Einnahmen durch Nettoexporte (+) in Euro pro Einwohner
24
Leistungsbilanz und Nettoimporte (-) / Nettoexporte (+) auf Quartalsbasis in Mrd. Euro
25
Nettoimporte (-) / Nettoexporte (+) auf Quartalsbasis in Mio. Tonnen
26
Leistungsbilanz und Nettoimporte (-) / Nettoexporte (+) auf Quartalsbasis in Mrd. Euro
27
Nettoimporte (-) / Nettoexporte (+) auf Quartalsbasis in Mio. Tonnen
29
Den Euro verteidigen: Wirtschafts- und Fiskalunion
Harte Regeln für einen verschärften Stabilitäts- und Wachstumspakt – bereits verabschiedet, muss aber sozial nachjustiert und durch Investitionsprogramm ergänzt werden Unterstützung der Haushaltskonsolidierung auf der Einnahmenseite: Finanztransaktionssteuer, Europäische Zusammenarbeit bei Steuerfragen, Besteuerung von Umweltgütern, hohen Einkommen und Vermögen Schuldentragfähigkeit gewährleisten: Schuldentilgungsfonds, Eurobonds Regulierung des Bankensystems: private Haftung, Europäische Aufsicht Reduzierung von Leistungsbilanzungleichgewichten: Senkung der Kosten in Defizitländern, Nachfragestimulation in Überschussländern Europäisches Grünes Investitionsprogramm durch strengere Umweltregulierung, EU Projektbonds, Stärkung der Europäischen Investitionsbank
30
Investitionen in den Green New Deal
Europäische Volkswirtschaften sind anfällig aufgrund ihrer Importabhängigkeit von Öl, Gas und anderen Ressourcen EU sollte mutige Schritte unternehmen und in Erneuerbare, Energieeffizienz und nachhaltige Infrastruktur investieren Investitionsprogramme besonders in Südeuropa notwendig, um negative Auswirkungen der Austeritätspolitik zu begrenzen und makroökonomische Ungleichgewichte zu verringern Neue Kreditprogramme von Europäischer Investitionsbank, Strukturfonds (ohne nationale Co-Finanzierung) und EU Projektbonds sind in der Vorbereitung Diese Fonds müssen aber zu einem Green New Deal beitragen und dürfen nicht in überholte Infrastrukturprojekte wie Straßenbau, Flughäfen und Tourismusanlagen fließen…
31
Bruttoinvestitionen in Prozent des BIP
32
Kernprojekte des Deutschen Green New Deal
Ökologische Transformation Grüne Energie Elektromobilität, Green Car Energie- und ressourceneffiziente Produktionsprozesse Industrielle Kreislaufwirtschaft Grünes Baugewerbe Grüne Chemieindustrie Biolandwirtschaft Regionale Wirtschaftskreisläufe Soziale Neujustierung Höhere Ausgaben für Bildung und Gesundheit Mindestlöhne Soziale und solidarische Ökonomie
33
Finanzierung Grüne Begrenzung verschwenderischen und schädlichen Konsums Verringerung umweltschädlicher Subventionen: 40 Mrd. €/a Sich selbst finanzierende Effekte: Vermeidung von Importausgaben und sozialen Kosten Besteuerung von Kapitaleinkommen Finanztransaktionssteuer Schließung von Steueroasen und Beendigung des Steuerwettbewerbs Grüne Steuern auf Verschmutzung und Ressourcen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.