Dr. Rainer Wirtz Arzt für Kinder- und Jugendmedizin Yvonne Breuers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Autismus in Oberschwaben
Asperger-Syndrom und Hochbegabung
Autismus und Autismusdiagnostik
„Intuitive Psychologie – Untersuchung zur „Theory of Mind“
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Diagnostik in der Kinder-
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Theorien der Aggression Teil III
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Social cognition, mental representation and theory of mind
Asperger-Autismus und Schule
Autismus in Oberschwaben
Methoden der Entwicklungspsychologie
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Erkennen von besonderen Begabungen
Theory of Mind und Demenzkrankheiten
ADHS und ADHS-Diagnostik
ADHS und ADHS-Diagnostik
VL Diagnostische Kompetenz 11
Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. Matthias Dalferth
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
Wiebke Hinz Autismus-Therapie-Zentrum Mülheim-Duisburg-Wesel e.V.
Im Psychokino  Mit dem Film „Im Weltraum gibt es keine Gefühle“
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Der Spracherwerb des Kindes
Formen der Befragung Jelena Pervan.
Kind – Tier - Interaktion
Persönlichkeitsstörungen
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
Klinisches Bild - Interventionsmöglichkeiten - Prognose
Kommunikative Auffälligkeiten bei rechtshemisphärischer Schädigung Angehörigenbefragung Margit Gull.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Selektive Sprachlosigkeit –
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
FEES Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern Beratungs- und Förderzentrum der Dezentralen Förderschule.
Beeinträchtigung der Kommunikation
16. Vorlesung: Kinder- und Jugendpsychiatrie
Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten und Studienteilnahmen oder indirekte.
Elternwerkstatt 2. Abend
Suche nach Hilfe.
Zur Optimierung teamorientierter Wissensstrategien
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
AUTISMUS-WORKSHOP 28. Juni 2014 Tübingen
Konfliktlösung durch Konfrontation
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Autistische Menschen verstehen
Möglichkeiten der Visualisierung
Emotionale Intelligenz
Autismus – Spektrum – Störungen: Erscheinungsformen, Ursachen, Therapien und Hilfen* Helmut Remschmidt Autismus – Spektrum - Störungen und tiefgreifende.
Psychische Gesundheit von Heimkindern
Die Angebote der Fachstelle XX
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
© 2015, Springer Verlag Berlin Heidelberg. Aus: Brehm et al.: FETASS – Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen Elterntraining FETASS.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Eine videogestützte Entwicklungsberatung
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
 Präsentation transkript:

Autismus: Diagnostisches Vorgehen und Berücksichtigung von Komorbiditäten Dr. Rainer Wirtz Arzt für Kinder- und Jugendmedizin Yvonne Breuers Diplom-Psychologin/ Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Klassifikation nach ICD-10 F84: Tiefgreifende Entwicklungsstörungen Frühkindlicher Autismus (F84.0) Asperger-Syndrom (F84.5) Atypischer Autismus (F84.1) n.n.b. tiefgreifende Entwicklungsstörung (F84.9)

Störungsbild Trias der Leitsymptome Qualitative Beeinträchtigungen in/im: der sozialen Interaktion der Kommunikation und Sprache Verhalten und den Interessen/ Aktivitäten

Beeinträchtigung der sozialen Interaktion Nonverbales Verhalten zur Regulation sozialer Interaktion Interesse an und/oder Fähigkeit zur Interaktion mit Gleichaltrigen Empathie (sozio-emotionale Gegenseitigkeit) Joint attention (geteilte Aufmerksamkeit) „Theory of mind“: Wissen um Gefühle, Gedanken und Absichten anderer Anpassung des eigenen Verhaltens an den sozialen Kontext

Theory of mind Sally & Ann – Test Perspektivübernahme und Mentalisieren

Besonderheiten der Kommunikation und Sprache Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung werden fehlende sprachliche Kompetenzen gestisch- mimisch kompensiert? fehlendes kommunikatives Verständnis „gestelzt“ wirkende Sprache Wortneuschöpfungen auffällige Sprachmelodie

Besonderheiten im Verhalten und in den Interessen/ Aktivitäten begrenzte, repetitive und stereotype Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten stereotype Bewegungen Sonderinteressen: absorbierende Beschäftigung mit normalen oder bizarren Interessen Drang nach Ritualen, Intoleranz gegenüber Veränderungen Eigenorientiertheit, fehlendes Imitationsverhalten Rigidität des Verhaltens, Systematisierungstendenzen ungewöhnliche Bindung an Objekte überwertige Beschäftigung mit Teilobjekten und nichtfunktionales Spiel, kein „So-tun-als-ob-Spiel“

Dimensionen der Autismus-Spektrum-Störungen soziale Phobie schizoide/ schizotype Störung ADS / ADHS Zwangs- störung soziale Beeinträchtigung Asperger- Frühkindl. Syndrom Autismus kommunikative begrenzte Interessen, Beeinträchtigung repetitives Verhalten (nach Hollander et al. 1998) Verhaltenszustände (nach Brazelton) Tiefschlaf (Beruhigung des unreifen, schnell überlasteten NS) Traumphasenschlaf (Beitrag zum Hirnwachstum und zur Hirndifferenzierung) Halbschlaf (Übergang zu wacher Aufmerksamkeit) Wacher Aufmerksamkeitszustand (Vorraussetzung für Informationsaufnahme) Aufmerksamer, quengeliger Zustand (Feinzeichen von Belastungen) Schreien (Signalisieren von Unbehagen)

Häufige Begleitsymptome sensorische Auffälligkeiten Aufmerksamkeitsstörungen Defizite in den Funktionen der Handlungsplanung Defizite in den Fähigkeiten der Emotionsregulation Verhaltensauffälligkeiten

Basisdiagnostik ausführliche Anamnese Beobachtung von Verhalten, Interaktion, Kommunikation Einsatz von Fragebögen ja nach Alter und vermuteter Diagnose: M-CHAT (modified Checklist for Autism in Toddlers), 16-30 Monate, empfohlen 24 Monate FSK, Fragebogen zur Sozialen Kommunikation, Entw.alter 2 Jahre FBB-TES, Fremdbeurteilungsbogen für tiefgreifende Entwicklungsstörungen CAST, Childhood Asperger Syndrome Test, 4-11 Jahre MBAS, Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom, 6-24 Jahre ASAS, Australian Scale for Asperger`s Syndrome, 6-19 Jahre

Spezielle Diagnostik („Goldstandard“) FSK, Fragebogen zur Sozialen Kommunikation ADI-R, Diagnostisches Interview für Autismus ADOS, Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen

ADOS strukturiertes Verfahren zur Erfassung von Kommunikation, sozialer Interaktion und Spielverhalten enthält standardisierte Aufgaben und Aktivitäten, bei denen das Auftreten oder Fehlen bestimmter Verhaltensweisen beobachtet werden kann, die sich als relevant für die Diagnose einer autistischen Störung erwiesen haben => erzeugt gezielt soziale Situationen, in denen eine bestimmte Verhaltensweise mit großer Wahrscheinlichkeit auftritt

ADOS Vier Module à ca. 50-60 Min. Modul 1: konzipiert für Kinder, die nicht durchgängig Sprache in Sätzen benutzen Modul 2: konzipiert für Kinder, die über eine gewisse Sprache in Sätzen verfügen, jedoch nicht fließend sprechen (3-Wort-Äußerungen, die gelegentlich ein Verb beinhalten) Modul 3: konzipiert für Kinder, die fließend sprechen und noch mit Spielsachen spielen (i.d.R. jünger als 12, höchstens 16 Jahre) Modul 4: geeignet für fließend sprechende Jugendliche und Erwachsene

ADOS Untersucher wählt für den jeweiligen Probanden das nach Einschätzung der expressiven sprachlichen Fähigkeiten und des chronologischen Alters individuell geeignetste Modul aus innerhalb jedes Moduls wird die Reaktion des Probanden bei jeder einzelnen Aktivität notiert Kodierung des Verhaltens auf einer Skala von 0 – 3 ADOS-Algorithmus ergibt Werte in den Bereichen „Kommunikation“ und „soziale Interaktion“ und einen Gesamtwert, diese werden mit Cut-off-Werten verglichen

ADOS

ADOS Grenzen: erfordert hohe Kompetenz des Untersuchers erst ab einem Entwicklungsalter von 2 Jahren einsetzbar nicht-sprechende Jugendliche und Erwachsene können nicht untersucht werden ADOS alleine reicht für Diagnose nicht aus, da stereotypes Verhalten nicht in den Algorithmus einfließt