Evaluation im MindMatters Projekt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
November 2007.
Förderkonzept an der JGR
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Operativ Eigenständige Schule
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Ergebnisse der Evaluation des Beruflichen Grundbildungsjahr – Forschungsinteresse zweijährige.
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Kompetenzfeststellung
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Einführung von Groupware
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Fragebogen zur Unterrichtsqualität
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Leitbildentwicklung im PQM
Qualität und Evaluation im Unterricht
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Mental Health Promotion
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Titel des Vortrags Karlsruhe
Abschluss mit Anschluss?
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Realschulabschlussprüfung
Vorteile der Multifamilientherapie
Selbstevaluation in Schulen - mit dem Instrument SEIS
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
als Aufgabe der Schulen
ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung Information zur wissenschaftlichen Begleitforschung zum.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Lernen durch Vergleiche
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Struktur der Unterrichtsreihe
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Vergleichsarbeiten (VERA)
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Ihr Weg zur Bürgerkommune!
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Klimakiller Gewalt Mentoren für ein gewaltfreies Schulklima COMENIUS-Projekt: Klimakiller Gewalt Mentoren für ein gewaltfreies Schulklima.
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
 Präsentation transkript:

Evaluation im MindMatters Projekt Institut für wirtschaftspsychologische Forschung und Beratung GmbH Evaluation im MindMatters Projekt Die Konzeption Dr. Günther Gediga Dipl. Psych. Maren Timmer Institut für wirtschaftspsychologische Forschung und Beratung GmbH Brinkstr. 19 * 49143 Bissendorf

Evaluationsstrategie Unabhängigkeit von Evaluation & Projektdurchführung Sowohl Bewertung als auch Prozess-Evaluation im Fokus Evaluation auf deutsche Verhältnisse zugeschnitten Ressourcensparende Evaluation Dennoch Evaluation mit Neuigkeitswert 2

Formativ Evaluationsbereiche Summativ Schüler Veränderungen im persönlichen Bereich Veränderungen im Bereich „Schule“ Kognitive Leistungen / Wissen Lehrer Umgang mit Schülern Umgang mit „Schule“ Schulleiter Formativ Verbesserung des Materials Verbesserung des Prozesses 3

Evaluationsinstrumente Initialerhebung (summativ) Schüler (3 Klassen pro Schule) Lehrer Schule (charakteristische Daten) Post-Test (summativ) Schüler (3 -identische- Klassen pro Schule) Materialien (formativ) Schüler (5 Klassen pro Heft) Lehrer (5 pro Heft) Interviews (Lehrer / Schulleiter; ca. 30) Evaluations-Workshop 4

Zeitplan Berichtlegung; Vorbereitung des Workshops Instrument- entwicklung Materia- lien Test Interviews Post-Test Pre-Test; Schuldaten Bis Jan. 04 Feb. 04 ... 2004 Dez. 04 Feb. 05 Evaluationsworkshop Techn. Umsetzung; Kontakt mit Schulen Materia- lien Test Materia- lien Test Schuldaten 5

Ressourcen für Evaluation (verpflichtend) 2-malige Meldung von Struktur- und Gesundheitsdaten (Sekretariat) Meldung aller durchgeführten MM-Einheiten mit Klassenangabe (Lehrer / Kontaktlehrer) Eine Lernkontrolle (Wissenstest) pro Klasse 3 Klassen für Initialbefragung und Post-Test (ca. 45 Min.) Initialbefragung und Post-Test für alle beteiligten Lehrer (ca. 45 Min.) Bewertung der Materialien (5 pro Heft) - per Zufall ausgewählt Insgesamt 30 Interviews (Lehrer und SL) zufällig ausgewählt 6

Ressourcen für Evaluation (optional) Teilnahme am MindMatters-(Evaluations-) Workshop Nutzung der Bewertungstools, die im Internet angeboten werden. 7

Details: Schülerbefragung Deutschsprachige und normierte Verfahren als Ausgangsmaterial Vorteil: Kulturadaptiert, erprobt, normiert Nachteil: Zu umfangreich und nicht passgenau. Auswahl der passgenauen Fragen nach Expertenurteil + psychometrischer Qualität Mit 79 Fragen werden abgedeckt: Schulzufriedenheit, Schulklima (5 Aspekte), Klassenklima (2 Aspekte), Prüfungsangst, Schulunlust, psychische Belastung, Schulstreß, psychovegetative Beschwerden (4 Aspekte), Selbstkonzept (3 Aspekte), soziale Kompetenz, Lebensqualität 8

Details: Lehrerbefragung Deutschsprachige und normierte Verfahren als Ausgangsmaterial Auswahl der passgenauen Fragen nach Expertenurteil + psychometrischer Qualität Mit 79 Fragen werden abgedeckt: Emotionale Erschöpfung, Leistungsmangel, Depersonalisierung, berufliche Belastung, Optimismus, kommunikative Kompetenz (3 Aspekte), Abgrenzung, Selbstwirksamkeit (2 Aspekte), Beziehungen (Schüler, Eltern, Kollegen), Rahmenbedingungen, Schulleitung, Schulqualität, gemeinsame Vorstellungen 9

Details: Materialfragebögen Nachfrage bei Schülern und Lehrern Lehrer: Bewertungsfragen in Richtung: Unterricht, Schüler, Wissensvermittlung, Passung zur Unterrichtsgestaltung, Einschätzung der Zielerreichung Veränderungsvorschläge/Problemberichte Schüler: Bewertungsfragen in Richtung: Interesse, emotionale Betroffenheit, Verständlichkeit, Arbeitsstil, Passung zum Schulkontext, persönliche Relevanz 10

Adaptiert aus der australischen MindMatters-Evaluation Details: Interviews Adaptiert aus der australischen MindMatters-Evaluation Lehrer: Veränderung im eigenen Verhalten Veränderung im Schülerverhalten Fragen zu jedem MindMatters-Modul Schulleiter: Veränderung des Lehrerverhaltens Fragen zu jedem MindMatters-Modul Aussenwirkung Partizipation 11

Zu erwartende Ergebnisse Status und Veränderung in den Befindlichkeitsvariablen von Schülern und Lehrern (Initialbefragung, Post-Test, Normen) Status und Veränderung in Gesundheitsvariablen (Schulbefragung) Erfolg in der Wissensvermittlung (Wissenstest) Rückmeldungen über notwendige Veränderungen in den Materialien und im Prozess (Begleitbögen, Interviews) 12

Bewertungen der Materialen genutzt zur Verbesserung der Module Verwertung der Daten Bewertungen der Materialen genutzt zur Verbesserung der Module Interviews genutzt zur Interpretation von Ergebnissen Workshop genutzt zur Verbesserung des gesamten Prozesses Ersttestung genutzt zur „Verortung“ der beteiligten Schulen Test auf Brauchbarkeit Zweittestung genutzt zur Veränderungsmessung 13

Ersttestung Standort der Schule in den erhobenen Variablen Auswertung pro Schule Ersttestung Standort der Schule in den erhobenen Variablen - Vergleich mit den anderen beteiligten Schulen - Vergleich mit Normen (soweit vorhanden) Zweittestung Standort der Schule bzgl. der Veränderung in den erhobenen Variablen - Absicherung gegen „Nicht-Veränderung“ 14