Dr. Natalia W. Furaschowa Minsk, Belarus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Der Englischunterricht in der Primarstufe
Englischunterricht an der Realschule
DS Rom – Vorbereitungslehrgang
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Präsentation bei der PAL
Berufskolleg Fremdsprachen
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Bewegungswissenschaft
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
LA = 120 Abgegebene Bogen = 47 ca. 39%. Wichtige Termine wurden rechtzeitig bekannt gegeben.
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Die Klausur in den lebenden Sprachen
Sprachen lernen in der Schule
Das Griechische Staatszertifikat für die deutsche Sprache auf
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Französisch-WP.
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Überprüfen von Leseverständnis
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Was ist bilingualer Unterricht?
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Lernfortschritt sichtbar machen
Das Europäische Sprachenportfolio
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Überprüfen von Schreibkompetenz
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Einführung der Stufenprüfung
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Wortschatz und Grammatik sind integraler Bestandteil aller sprachlichen Aktivitaeten: Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben – Wortschatz und Grammatik sind.
Lerntypen.
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Englisch Lehrplan Zweijährige Berufsfachschule Vortrag: Barbara Toepfer In Zusammenarbeit.
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
RUSSISCH.
Erlebnisreise mit deutsch
 Präsentation transkript:

Dr. Natalia W. Furaschowa Minsk, Belarus Testen und Prüfen im kompetenzfördernden Fremdsprachenunterricht:zur Situation in Belarus Dr. Natalia W. Furaschowa Minsk, Belarus

Agenda Kompetenzfördernder Unterricht und Kompetenzen. Definition. Tests und Prüfungen: Anforderungen, Schwierigkeiten Testen und Prüfen in Belarus

Tests spiegeln immer das wider, was in der jeweiligen Epoche unter Beherrschung einer Fremdsprache verstanden wird: Heute: kompetenzfördernder Unterricht → was muss geprüft werden?

der (prozeduralen) Fertigkeiten und der persönlichkeitsbezogenen und Was sind Kompetenzen? Summe des (deklarativen)Wissens, der (prozeduralen) Fertigkeiten und der persönlichkeitsbezogenen und allgemeinen kognitiven Fähigkeiten, die es einem Menschen erlauben, Handlungen auszuführen (GeR, S.21)

Allgemeine Kompetenzen werden bei Handlungen aller Art eingesetzt: deklaratives Wissen (Weltwissen, soziokulturelles Wissen) interkulturelles Bewusstsein bestimmte Fertigkeiten, die für das tägliche Leben benötigt werden, u.a.

Kommunikative Sprachkompetenzen befähigen Menschen zum Handeln mit Hilfe sprachlicher Mittel: linguistische (lexikalische, grammatische, semantische, phonologische) soziolinguistische (z.B. Höflichkeitskonventionen, Redewendungen, Registerunterschiede) pragmatische (Diskurskompetenz, funktionale Kompetenz)

Kompetenzfördernder Unterricht? Lernziele werden als can-do statements formuliert (Kann-Bestimmungen) praktische Anwendung des Gelernten (Outcome-Orientierung) Fähigkeiten und Fertigkeiten werden erworben, vielfältig geübt und sinnvoll erprobt authentische und variable Lern- und Unterrichtsszenarien

Schüler erwerben Können, nicht nur Wissen „Die sprachlichen Mittel Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Intonation und Orthografie sind funktionale Bestandteile der Kommunikation. Anzustreben ist ihre höchstmögliche Verfügbarkeit, allerdings haben sie grundsätzlich dienende Funktion.“ (Bildungsstandards, S. 16) → veränderter Umgang mit Fehlern

Prüfung: Prozedur zur Feststellung der Leistungsfähigkeit oder des Kenntnisstandes von Personen durch mündliche und / oder schriftliche Aufgaben. Test: ein methodisch durchdachtes Verfahren oder Instrument, mit dem festgestellt werden kann, wie weit eine oder mehrere vorherbestimmte Eigenschaften, Fähigkeiten oder Fertigkeiten bei einer Person vorhanden sind. Im Fremdsprachunterricht ist Test jede Form der Leistungsmessung, egal wie umfangreich oder bedeutsam sie ist.

Prüfungen kompetenzorientiert können nur dann valide genutzt werden, wenn die Schüler kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht erfahren haben müssen nicht mehr (nur) feststellen, was die zu Prüfenden noch alles falsch machen, sondern ihnen (auch) zeigen, was sie schon alles können → Instrument der Motivation

Anforderungen an Prüfungstexte und –aufgaben: Realitätsnähe eindeutige, zuverlässige Instrumente Kompetenzorientierte Aufgaben: inhaltlich fokussierte Problemstellungen, an denen sich das zielorientierte Handeln von Lernenden sowohl unterrichtlich gut entwickeln als auch überprüfen lässt (Vollmer 2006).

Heute oft (z.B. im zentralen Test) : Realitätsnähe ? Heute oft (z.B. im zentralen Test) : Grammatik- und Wortschatzkenntnisse haben ein überproportionales Gewicht weniger frequente, für das Sprachniveau der Lernenden viel zu komplizierte Formen

Realitätsnähe: Kontextualisierung von Aufgaben, Ausrichtung auf konkrete Alltagssituationen Formulierung der Arbeitsanweisungen Auswahl von frequenten anstelle von ausgefallenen Ausdrucksweisen → Solche Tests wirken motivierend

Lern- ↔Testaufgaben Lernaufgaben → Aufbau neuer Kompetenzen Testaufgaben → Überprüfung von Kompetenzen Funktionen von Testaufgaben : diagnostische, Rückmeldung, Selektion, Bildungsmonitoring (Tesch/Leupold/Köller 2008)

Lernaufgaben transparent (die Schüler wissen in jedem Augenblick, wozu sie was lernen) → somit können die Schüler Verantwortung für ihren Lernweg übernehmen

Handlungsorientierte Lern- und Prüfungsziele lassen sich mit Hilfe des Referenzrahmens/ Profile Deutsch bestimmen Davon lassen sich entsprechende Prüfungsaufgaben ableiten

WAS-Kann-Beschreibungen (Profile Deutsch) setzen einen ersten Maßstab, WAS ein Lerner/eine Lernerin auf einem bestimmten Niveau kann (können soll) machen keine Aussagen über die qualitativen Aspekte sprachlicher Kompetenzen, z.B. wie gut, flüssig, partneradäquat, elaboriert und korrekt jemand

WIE GUT-Kann-Beschreibungen (Profile Deutsch) problematisch bei der Bewertung produktiver geschriebener oder gesprochener Leistungen, Abhängigkeit von subjektiven Faktoren der Prüfenden → Beurteiler konzentrieren sich gerne auf wenige und leicht erfassbare formalsprachliche Komponenten Grammatik / Wortschatz → Referenzrahmen: umfassendere Palette relevanter Kriterien für die Bewertung qualitativer Aspekte kommunikativer Handlungsfähigkeit

Grammatiktests als Kommunikationstests einfach zu erstellen tragen aber wenig dazu bei, Menschen zu motivieren, Deutsch zu lernen nach kommunikativen Kriterien testen: Ich konnte das nicht machen. Ich könnte das nicht machen.

Schwierigkeiten beim Prüfen Kompetenzen sind Bündel von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen, mit denen ein Mensch Aufgaben bewältigt nie wird eine Kompetenz allein getestet

Immer mehr Hochschulen in Deutschland möchten sich künftig ihre Studenten nach eigenen Kriterien auswählen. Sie wollen Tests und Auswahlgespräche einführen, um so die besten Studienbewerber zu finden. In einer Informationsveranstaltung an Ihrer Hochschule stellt die Gesprächsleiterin, Frau Prof. Tiele, dieses Vorhaben zur Diskussion. Sie möchten sich an dieser Diskussion beteiligen und melden sich zu Wort. Frau Prof. Tiele fragt Sie nach Ihrer Meinung. Nehmen Sie Stellung zu diesem Plan: Wägen Sie die Vorteile und Nachteile dieses Plans ab. Begründen Sie Ihre Zustimmung oder Ablehnung.

Qualitätskriterien/ Gütekriterien Validität Reliabilität Objektivität

Validität ein Test prüft wirklich das, was er prüfen soll sorgfältiger Abgleich der Prüfungsziele mit den Testaufgaben Beispiel: Überprüfung, ob ein schriftlicher Text in seinen Hauptaussagen verstanden wird → die Aufgaben müssen das Globalverstehen testen; in Einzelheiten → das Detailverstehen. ob die Lernenden dem Text gezielt bestimmte Informationen entnehmen können → müssen die Aufgaben das selektive Verstehen testen

Reliabilität Messgenauigkeit der Testaufgaben: so präzise messen wie ein Metermaß, das sich auch bei mehrmaliger Messung des gleichen Gegenstandes immer die gleichen Maße ergeben wird durch statistische Verfahren berechnet bei formellen Prüfungen unabdingbar bei Lernfortschritttests im Unterricht nicht möglich

Objektivität die gleiche Bewertung der Ergebnisse durch alle Prüfer bei verschiedenen Lerngruppen eine absolute Objektivität ist nicht möglich Alle Kandidaten werden unter den gleichen, vorher festgelegten Bedingungen geprüft (Zeit, Zahl der Punkte für bestimmte Aufgaben, Hilfsmittel usw.) Bewertung: Lese- und Hörverstehen können objektiv bewertet werden → geschlossene Aufgaben (z.B. Multiple-Choice). Schreiben und Sprechen nicht, aber Bewertungsanleitungen können die Subjektivität der Bewertung reduzieren.

„Damit es gerecht zugeht, bekommen Sie alle die gleiche Prüfungsaufgabe: Klettern Sie auf einen Baum.“

Tests für differenzierte Profile statt einheitliche Niveaus fertigkeitsbezogen oder thematisch modular z.B. in den rezeptiven Aktivitäten ein höheres Niveau als in den produktiven thematisch klare Akzente (z.B. berufs- oder fachspezifisch) differenzierte Angebote für die verschiedenen Lernertypen

Situation in Belarus 2004: die zentrale Deutschprüfung zur Messung der Leistungen der AbiturientInnen Zielgruppe: Schulabgänger, die weiter studieren wollen (etwa 10 %) → eine Art Aufnahmeprüfung für bestimmte Berufsschulen und Universitäten Seit 2012 eine Neuregelung: um einen Studienplatz können sich nur die Abiturienten bewerben, die mindestens 7 Punkte von 100 bekommen

Aufgaben: Prüfen überwiegend rezeptive Leistungen Aufgaben vom Typ Multiple-Choice, viergliedrig, messen die Kenntnis von sprachlichen Strukturen und die Lesekompetenz Ein kleiner Teil der Aufgaben misst die kommunikative Kompetenz: Wahl im Multiple-Choice-Verfahren der richtigen Reaktion auf eine vorgegebene Äußerung/ Frage und umgekehrt Äußerungen in einem Kurzgespräch in die richtige Reihenfolge bringen Auf die Messung der Hör-, der produktiven mündlichen und schriftlichen Kompetenz wird verzichtet.

Gründe Logistische Messen von Kompetenzen, die im Kontext des Studiums relevant sind: Fähigkeit der Abiturienten, authentischen Texten Informationen zu entnehmen, Zusammenhänge zu erkennen, indem sie die wichtigsten sprachlichen Strukturen verstehen

obligatorische Abschlussprüfung 2013 Zielgruppe: alle Schulabgänger 3 Teile: Leseverstehen + anschließendes Gespräch mit dem Prüfer über den Inhalt … Hörverstehen + anschließendes Gespräch … spontanes Sprechen zum vorgegebenen Thema, gesteuert durch 5 Fragen Fragen = Sprachhandlungen: Überzeugen Sie… ; Raten Sie …

Ziel der Prüfung: Fähigkeit zur Kommunikation in der deutschen Sprache im beruflichen und privaten Alltag zu bewerten. Messen von 3 Kompetenzen: Hören, Lesen und Sprechen. das Schreiben bleibt ungeprüft.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!