Service Level Management Kostenabschätzung Migrationsplan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Architektur eines Human-Task-Service
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Risiko-Management im Projekt
Das V - Modell - Überblick
Workshop Vorstellung / Übersicht
V-Modell XT - Ein Überblick
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Externe Unterstützung für die
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Qualitätsentwicklung
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Controller Leitbild 2002  2013.
Gemischte Teams mit Externen
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Risk Management mit SEM
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
Human Resource Management
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Gesprächsleitung und Moderation
Setup – Frühwarnsystem im Service – Ein Cookbook Dr. Helmut Steigele.
„Outsourcing, pro und kontra” Segen oder Fluch
Lernen durch Vergleiche
Das Unternehmen.
Strategieleitfaden Projektsetup
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
online Service-Management
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Projektmanagement – Grundlagen
Projektmanagement Curriculum 1
Contingency Planning Arbeitsdossier
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Aufbau einer Projektorganisation
Part 1: Darstellung des IT-Frameworks
BMW Group FZ-441 Filbig Dezember 2001 Seite 1 Support 7x24 IV-Steuerkreis
ITL Entscheidungsvorlage
Aufgaben und Zielerreichung Benefits für BMW
Agenda – 24/7 Support Umsetzungskonzept OO-O ZJ
Zielsetzung und Ablauf des Projekts
Zielsetzung und Ablauf des Projekts
BMW Projekt “24/7 Support” Konsolidierung Feedback Inbetriebnahme
Neuausrichtung O IT-Organisation - Leipzig Oxford ECOM
Wesentliche Projektergebnisse
Aktueller Projektstand Our Understanding BMW As-Is Supportstruktur
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Online Aufgaben Management über Services in vernetzten Unternehmen
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Devops David Jaroš
 Präsentation transkript:

Projekt “24/7 Support” Jourfix 19. Juli 2002 © Accenture 2002

Service Level Management Kostenabschätzung Migrationsplan Agenda Service Level Management Kostenabschätzung Migrationsplan Weiteres Vorgehen © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Service Level Management Service Level Management Struktur SLA-Gliederung Kostenabschätzung Migrationsplan Weiteres Vorgehen © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Für Online Ordering Overseas ZJ schließt die Nationale IT ZJ sowohl für den Infrastrukturbetrieb als auch für den Applikationsbetrieb ein SLA mit zentralen Stellen ab Vereinbarte Struktur des Service Level Managements Legende: Nationale IT ZJ Bindung durch SLA Input bei Erstellung der SLA SLA SLA Infrastrukturbetrieb als Beisitzer bei Erstellung Applikationsbetrieb als Beisitzer bei Erstellung Infrastruktur- Betrieb FZ-4x, FZ-6 Applikations- betrieb VP-62 OO-O Prozeß ITIS IBM ITAB OLA Gegenseitige Abstimmung im Eskalationsfall Applikations- betrieb TG-50 IBM ITAB © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Im Vergleich mit dem linearen Ansatz erfolgt eine Verlagerung der Verantwortung vom Betrieb in Richtung des Kunden bzw. Anwenders Vergleich des Service Level Managements mit anderen Ansätzen Dreiecks-Ansatz Linearer Ansatz VG ZJ Nationale IT SLA SLA SLA Applikations-betrieb OLA Infrastruktur-betrieb Applikations-betrieb Infrastruktur-betrieb Abschluß von 2 SLAs aus Sicht des Kunden Infrastrukturbetrieb und Applikationsbetrieb als gleichberechtigte Zulieferer von Leistungen Formal schwierige Koordination von Infrastruktur- und Applikationsbetrieb im Problemfall Abschluß eines SLAs aus Sicht des Kunden Applikationsbetrieb als Verantwortlicher für den Support der Applikation, der sich den Betrieb der Infrastruktur als Leistung vom Infrastrukturbetrieb liefern läßt und dies dem Anwender gegenüber koordiniert © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

1st und 3rd Level Support sind ebenfalls über OLAs an den 2nd Level Support angebunden OLAs weiterer Supportlevel 1st Level (ASZ, NHD) OLA Vereinbarung über Leistung des 1st Level Supports (Helpdesk, Ticketannahme) Infrastruktur-betrieb Applikations-betrieb VP Applikations-betrieb TG OLA Vereinbarung über Leistung des 3rd Level Supports (Codeänderungen, Wartung) Vereinbarung über Leistung des Applikationsbetriebs für zuliefernde Applikationen OLA OLA 3rd Level (Projekte, ext. Partner) © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Service Level Management Service Level Management Struktur SLA-Gliederung Kostenabschätzung Migrationsplan Weiteres Vorgehen © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Serviceübergreifende Darstellungen und Vereinbarungen Eine SLA besteht aus einem Rahmen und Ergänzungen für jeden einzelnen Service SLA Struktur Management Summary Einführung Aufgabenverteilung ... Serviceübergreifende Darstellungen und Vereinbarungen SLA Rahmen (partnerspezifisch) Service 1 SLA Beschreibung Betriebszeiten Supportzeiten Eskalation ... Service 2 1 Ergänzung je Service (servicespezifisch) Service 3 Service ... © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Der Rahmen des SLAs beschreibt die Umgebung, in der die jeweiligen Services zwischen den Beteiligten vereinbart werden Gliederung des SLA Rahmens 1. Titelblatt 5. Aufgabenabgrenzung Titel Unterschriften Service Recipient Service Provider 2. Management Summary 6. Anhang Key Facts Service Level & Beschreibung Service 1 Service Level & Beschreibung Service 2 Service Level & Beschreibung Service ... 3. Einführung Beteiligte Ziele Gültigkeit Änderungsmanagement 4. Supportstruktur insgesamt Organisation Rollen Prozesse Tools © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Der SLA Rahmen wird pro Service um jeweils eine Beschreibung des Services und der vereinbarten Service Level ergänzt Gliederung einer servicespezifischen Ergänzung (1/2) 1. Name 5. Supportzeiten Bezeichnung des Services Reguläre Supportzeiten Feiertagsregelungen etc. 2. Beschreibung Beschreibung des Services und seines Einsatzbereiches 6. Prioritäten Definitionen als Zuordnungsgrundlage 3. Supportgruppe 7. Einschränkungen Bezeichnung der Supportgruppe Zuordnung per 4-stufiger Auswahl in Remedy Synonyme zur Suche in Remedy Scope-Begrenzungen 8. Voraussetzungen Zu erbringende Leistungen Dritter 4. Betriebszeiten Betriebszeiten des Service Berücksichtigung von Wartungsfenstern etc. 9. Reporting Kennzahlen und deren Ermittlungsrhythmus © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

In diesen Ergänzungen sind alle servicespezifischen Vereinbarungen festgehalten Gliederung einer servicespezifischen Ergänzung (2/2) 10. Ziele Reaktions- und Lösungszeiten Weitere: z.B. Lösungsquoten 11. Leistungsverrechnung Art und Weise der Leistungsverrechnung 12. Service-spezifische Fragen Fragenkatalog für Incident-Fall 13. Eskalation Beschreibung der Eskalationsfälle: Wann, wer, wohin © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Service Level Management Kostenabschätzung Migrationsplan Agenda Service Level Management Kostenabschätzung Migrationsplan Weiteres Vorgehen © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Annahmen und Parameter Die Kostenabschätzung der unterschiedlichen Supportkategorien basiert auf folgende Annahmen und Parameter: Globale Annahmen Die ermittelten Personalaufwände beruhen auf einer Betriebszeit von 8/5 mit Ausnahme bei Einsatz von externen Dienstleistern Die BMW Zuschläge für Arbeiten außerhalb der Kernarbeitszeiten wurden zugrunde gelegt. Rufbereitschaft Das Vergütungssystem von BMW für den Rufbereitschaftsdienst wurde zugrunde gelegt Der tatsächliche Arbeitseinsatz während des Rufbereitschaftsdienstes wird auf 5 Stunden pro Woche geschätzt Schichtarbeit Der Bruttopersonalbedarf für Schichtarbeiten wurde mit den folgenden Parametern berechnet: 35 Regelarbeitsstunden pro Woche Keine Schichtüberlappungen und bezahlte Pausen Aufschlag von 40% für Fehlzeiten (krankheitsbedingte Abwesenheit, Urlaub usw.) Personalaufwand Durchschnittliche Personalkosten für interne tarifliche Mitarbeiter beträgt 85.000 Euro/PJ Durchschnittliche Personalkosten für interne außertarifliche Mitarbeiter beträgt 115.000 Euro/PJ Durchschnittliche Personalkosten für externe Dienstleister beträgt 140.000 Euro/PJ, wenn nicht anderweitig vorgegeben © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Berechnungsmethode Der Bruttopersonalbedarf für einen Arbeitsplatz erhöht sich je nach Supportkategorie jeweils um einen Faktor (Mitarbeiter / Arbeitsplatz), der sich aus der Arbeit durch mehrere Arbeitsschichten und/ oder Rufbereitschaftsdiensten ergibt. Supportkategorien MA / AP Erläuterungen Ist-Situation 1,60 * Supportverfügbarkeit von 8/5 durch regulären Arbeitseinsatz Kategorie 1 2,37 Supportverfügbarkeit von 24/7 durch Einsatz von einer Arbeitsschicht (8/5) und Rufbereitschaftsdienst Kategorie 2 4,07 Supportverfügbarkeit von 24/7 durch Einsatz von zwei Arbeitsschichten (16/5) und Rufbereitschaftsdienst Kategorie 3 7,80 Supportverfügbarkeit von 24/7 durch Einsatz von drei Arbeitsschichten (24/7) * Der Bruttopersonalbedarf pro Arbeitsplatz für dis Ist-Situation ist größer als 1, da die Wochenarbeitsstunden nur 35 betragen und ein Aufschlag von 1,4 für Fehlzeiten zu berücksichtigen ist. Mit der Personalausgangsbasis von 3,6 FTE (Stand: 18.07.02), die derzeit die 6 wichtigsten Systeme für OO-O ZJ betreut, lassen sich die Personalkosten für die verschiedenen Supportkategorien berechnen. © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Aufwandshochlauf bei derzeitiger Datenbasis (1/2) Basierend auf der derzeitigen Datenbasis ergibt sich der folgende Hochlauf des Gesamtaufwands in FTE für die unterschiedlichen Supportkategorien: FTE 17,5 9,1 + 388% 5,3 + 154% 3,6 + 48% © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Aufwandshochlauf bei derzeitiger Datenbasis (2/2) Basierend auf der derzeitigen Datenbasis ergibt sich der folgende Hochlauf des Gesamtaufwands in Euro für die unterschiedlichen Supportkategorien: Tsd. Euro 2.024 1.056 + 388% 615 + 154% 415 + 48% © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Service Level Management Kostenabschätzung Migrationsplan Agenda Service Level Management Kostenabschätzung Migrationsplan Weiteres Vorgehen © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Der Migrationsplan umfaßt Arbeitspakete zur Umsetzung des Grobkonzeptes für die folgenden Bereiche Arbeitspakete des Migrationsplans Change Management Organisation & Rollen Service Operations Financials Qualitäts- sicherung Tools Kommunikation (innen: Prozeß-ITs / außen: ZJ) Identifizierung des Trainings-bedarfs und Durchführung von Trainings (insb. für Remedy und Abläufe im 2nd Level) Einführung neuer Organisations-strukturen und Arbeitszeit-modelle für interne Mitarbeiter Identifikation des Bedarfs externer Mitarbeiter und Abschluß entsprechender Vereinbarungen Definition des Prozesses für die Übernahme in den Betrieb Abschluß von SLAs und OLAs im Rahmen des Service Level Managements Übernahme von Applikationen in die Verant-wortung des Applikations-betriebs Identifikation v. Auswirkungen neuer Support-strukturen auf das Budget und Anpassung der Budgetplanung Anpassung der abteilungs-spezifischen Controlling-Mechanismen Auswahl und Einführung von Metriken / KPIs zur Messung der Supportqualität Aufbau eines Berichtswesens gemäß aus-gewählter Metriken / KPIs Redesign des Trouble Ticketing Tools Remedy Integration der Lösungsdaten-bank PRIMUS in Remedy © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Die Arbeitspakete der Migration stehen in folgendem Ablaufzusammenhang Ablauf der Migration 2002 August September Oktober November Dezember Definition Abschluß SLAs Review Finalisieren Migration Applikationen in Applikationsbetrieb Übernahme ASM DOP IVS Online Ass. Stock Ass. Pilot Definition Übernahme in den Betrieb Definition / Einführung Arbeitszeitmodelle, Rufbereitschaft Einführung Redesign Remedy Arbeitsaufträge Design / Build / Test Rolle ITIS/ITAB Einführung © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Service Level Management Kostenabschätzung Migrationsplan Agenda Service Level Management Kostenabschätzung Migrationsplan Weiteres Vorgehen © Accenture 2002 BMW 24/7 Support

Weiteres Vorgehen / Offene Punkte Schrittweise Verfeinerung der Ergebnisdokumentationen und Einarbeitung von Feedbacks Ausarbeitung und Abstimmung erforderlicher Arbeitspakete für die nächste Projektphase Validierung des Ticketaufkommens von OO-E, um die Kostenabschätzung bzw. die Empfehlung einer Supportkategorie für OO-O ZJ zu unterstützen Integration der konsolidierten Ergebnisse in die Präsentation für den IT Lenkungskreis © Accenture 2002 BMW 24/7 Support