03.06.2010Gemeindeversammlung1 Informationsabend 24. Juni 2010 Herzlich willkommen!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kunst und Kultur in der Obermichelbach
Advertisements

Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Die Klassenpflegschaft –
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
Deutsch Januar 2007.
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Herzlich willkommen!.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
Wirtschaftskanzlei Braunschweig
Elternrat Schlossmatt
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Und auch: Das Hattie-Quiz
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Integrative Schulungsform
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Geometrische Aufgaben
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Elternmitwirkung Eltern mit Wirkung konkret. Je besser die Beziehungen zwischen der Schule und den Eltern sind, desto besser ist der Schulerfolg. Eltern.
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Vorbild – Selbstbild – Autorität
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Delegiertenversammlung KSO
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Ablauf einer Mediation
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Übertritt 6. Kl. - Oberstufe
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Institutionalisierte Elternmitwirkung „Schulen unterwegs“ 21. November 2014.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
zur 2. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Sek1
Ergebnisse der Elternbefragung
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Schulerfolg ist kein Zufall! Herzlich willkommen Informationsveranstaltung der Schulpflege Dienstag, 3. Juni 2014.
Übertrittselternabend Herzlich willkommen!. Ziele des heutigen Abends Information über den Übertritt in die Primarschule  Kenntnisse der Kriterien 
Informationsabend Übertritt
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Neuer Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule
 Präsentation transkript:

Gemeindeversammlung1 Informationsabend 24. Juni 2010 Herzlich willkommen!

Gemeindeversammlung2 1)Bildungs- und Erziehungs- vereinbarung 2)Sonderpäda- gogisches Konzept 3)Apéro Ablauf

Gemeindeversammlung3 Bildungs- und Erziehungsvereinbarung

Gemeindeversammlung4 Ziele der Vereinbarung 1.Grundlagenpapier, das zur Klärung der gegenseitigen Erwartungen und des eigenen Rollenverständnisses von grossem Nutzen ist. 2.Die Direktbeteiligten: Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen kennen ihre je unterschiedlichen Aufgaben und Erwartungen besser. 3.Vereinbarung leistet Beitrag zu unserer gut funktionie- renden, aktiven und kreativen Schule.

Gemeindeversammlung5 Was bisher geschah? März 2009: Erste Sitzung der Arbeitsgruppe Juni 2009: Bereinigte Fassung geht in die Vernehmlassung Oktober 2009: Dritte Sitzung der Arbeitsgruppe, Bereini- gung der Vernehmlassung November 2009: Start Schlussbereinigung Februar 2010: Unterzeichnung und Verabschiedung der Vereinbarung Juni 2010:Informationsabend

Gemeindeversammlung6 Verwendete Grundlagen 1.Gesetzliche Bestimmungen 2.Diverse Bildungs- und Erziehungsvereinbarungen (Deutschland und Schweiz) 3.Elternratgeber Steckborn 4.Standesregeln des Schweizerischen Lehrerverbandes 5.Regeln für Umgang im Schulhaus (Dachsen) 6.Eigene Überlegungen und Ideen

Gemeindeversammlung7 Volksschulgesetz VSG § 1 - 2: Bildungs- und Erziehungsaufgaben VSG § 31: Beurteilung Leistung, Lernentwicklung und Verhalten VSG § 42:Schulpflege VSG § :Schulen, Schulleitung VSG § 45:Schulkonferenz VSG § 50:Schülerinnen und Schüler VSG § 52:Disziplinarmassnahmen VSG § 54 – 57:Eltern

Gemeindeversammlung8 Volksschulverordnung VSV § : Beurteilung und Promotion VSV § Schulprogramm VSG § 44Schulpflege VSG § 45Schulleitung VSV § 46:Schulkonferenz VSV § 54:Schülerinnen und Schüler VSV § 55:Haltung Lehrpersonen VSV § 56 – 58:Disziplinarmass- nahmen VSV § 59 – 66Eltern

Gemeindeversammlung9 Definitionen Der Begriff Vereinbarung steht für: –Einvernehmen –Konsens –Übereinkunft –Vertrag Der Konsens bedeutet die Übereinstimmung von Menschen meist innerhalb einer Gruppe hinsichtlich einer gewissen Thematik ohne verdeckten oder offenen Widerspruch. Das Gegenteil von Konsens ist der Dissens. Aus: Wikipedia (090102)

Gemeindeversammlung10 Kollektive Kommunikation –Veranstaltung im Frühsommer 2010 –Schulpflegemitglieder stellen Vereinbarung an Elternabend im Herbst 2010 nochmals vor –Abgabe der Vereinbarung an alle Familien mit schulpflichtigen Kindern durch Schulsekre- tariat, wenn sie neu nach Dachsen ziehen. –Vorstellung und Abgabe an alle Eltern an Einführungsabend Kindergarten-Eintritt –An Elternabend der ersten und der vierten Klasse wird Vereinbarung ein Standard- traktandum. –Publikation im Internet. –Verweis in der Schulbroschüre

Gemeindeversammlung11 Individuelle Kommunikation –In Konfliktsituationen mit Eltern wird Verein- barung in der Regel durch die Schulleitung abgegeben. Zum Beispiel zusammen mit der Einladung zu einem Elterngespräch, das durch die Schulleitung moderiert wird. –In Konfliktsituationen mit Schülerinnen und Schülerinnen gibt die Lehrperson die Verein- barung an alle Kinder der Klasse ab und be- spricht sie mit ihnen. Falls die Eltern informiert werden, erhalten sie ebenfalls eine Kopie. –In Konfliktsituationen mit Lehrpersonen oder unter ihnen, entscheiden Schulleitung und/oder Schulpflege.

Gemeindeversammlung12 Was bringt Vereinbarung in Konfliktsituation? –Klärung der eigenen Rolle und jene der anderen. Was macht die andere Partei gut, was nicht? Was wird von mir erwartet? Wo bin ich kompro- missbereit? –Eigene Erwartungen (an Eltern / Lehrpersonen / SchülerInnen) werden in einen grösseren Rah- men gestellt. –Eigene Überforderungen können möglicher- weise besser formuliert werden? –Ziele lassen sich auf der Basis der Vereinbarung leichter vereinbaren. –Gemeinsames kann gefunden werden (es gibt immer etwas, wo zwei Parteien gleicher Meinung sind).

Gemeindeversammlung13 Das goldene Dreieck Kind(er) SchuleEltern / Gesellschaft

Gemeindeversammlung14 Herzlichen Dank