ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Advertisements

Gesetzgebung.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Verhältnis von Mitgliedstaaten, Regionen und EU
Von der Verfassung zum Reformvertrag (Vertrag von Lissabon)
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Volksinitiativen und Völkerrecht Vorschläge zur besseren Vereinbarkeit
Zur Auslegung des FZA – unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH Astrid Epiney.
und die soziale Sicherheit
Außen- und Sicherheitspolitik – GASP
Der Europäische Reformvertrag – Meilenstein oder ‚One Hit-Wonder‘?
Der Vertrag von Lissabon Wichtige Neuerungen für die Europäische Union
Europarecht I Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts
Warum haben Kinder Rechte?
Pflichtübung aus Europarecht
Dr. P. Szczekalla - Kolloquium zum Europarecht1 Wiss. Ass. Dr. Peter Szczekalla Dr. Peter SzczekallaDr. Peter Szczekalla Kolloquium zum Europarecht.
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Die Schaffung des Binnenmarktes
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Pflichtübung aus Europarecht 9. Mai 2013
Auslegung eines Vorschubantriebes
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Pflichtvorlesung im Öffentlichen Recht
Gerichtliche Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen Verordung (EG) Nr. 1206/2001 vom 28. Mai 2001 und Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 vom 13.November.
Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU
Pflichtvorlesung im Öffentlichen Recht

UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Pflichtübung aus Europarecht 26. März 2014
Pflichtübung aus Europarecht 10. Jänner 2014
3. – 11. FALL Dr. Marie-Therese Richter, BA Fall EuGH , Rs 34/73, Variola/Amministrazione italiana delle Finanze, Slg 1973, 981 Verbot.
2. FALL Mag. Marie-Therese Richter. 2 Sachverhalt EU 200 Mio Euro.
3. Fall PÜ Europarecht Mag. Dr. Anna Bender-Säbelkampf, BA
Mag. Marie-Therese Richter
„Judicial Politics“ Die Rolle des EuGH und nationaler Gerichte
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Rechtsordnung und Rechtsschutz
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.

Der Verfassungsvertrag der Europäischen Union
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Migrationspolitik und Terrorismus-bekämpfung
Öffentliches Recht I Organe der Europäischen Gemeinschaft Ass. Jur. N. Nolting-Lodde.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die Grundrechtecharta in der Rechtsprechung des EuGH Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze Seit : Charta der Grundrechte der Europäischen.
Dr. Marie-Therese Richter, BA, LL.M.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Wirksamkeitsprinzip Gesetzgeber bei Umsetzung von Richtlinien und Ergänzung von Verordnungen Umsetzungsmethodik Einräumung subjektiver Rechte Verfahren.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Gerichtshof der Europäischen Union
Europarecht und IPR Teil Europarecht
Rechtslage bis zum Inkrafttreten des Maastricht- Vertrages (1993): Nebeneinander von EWG, EGKS und EAG. Rechtslage bis zum Inkrafttreten des Lissabon-
Zukunft Europa Der Reformvertrag von Lissabon. Einleitung Die erweiterte EU bedarf neuer Regeln. Durch den Reformvertrag wird sie demokratischer, transparenter.
Statusplanung Vít Dovalil, Ph.D.. Statusplanung In welchen Funktionen wird welche Sprache (Varietät) in welcher Sprachgemeinschaft verwendet? – Bindung.
1 Vierte Doppelstunde: Europarecht 2 Programm vierte Doppelstunde I.Entstehung und Bedeutung der Europäischen Union II.Die Institutionen der Europäischen.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
 Präsentation transkript:

ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer Der Vertrag von Lissabon Wichtige Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsschutzes ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer Vortrag für die VJG, 09.12.2009

Gliederung I. Einführung Grundlegende Änderungen Stärkung der Rechte Einzelner Stärkung der Rechtsschutzmöglichkeiten Änderungen in der Gerichtsorganisation der Union Schlussbetrachtungen

I. Einführung A. Vom Verfassungsvertrag zum Vertrag von Lissabon Scheitern des Verfassungsvertrages Mandat des Europäischen Rates vom Juni 2007 Regierungskonferenz 2007 Unterzeichnung des VvL am 13.12.2007 B. Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon Sonderregelungen für Irland (Garantien für Irland) „Fußnote“ für Tschechien Inkrafttreten des VvL am 1.12.2009

II. Grundlegende Änderungen A. Vertragliche Grundlagen der Union Vertrag über die Europäische Union (EUVn) Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) Grundrechte-Charta (GRC) Umnummerierung von EUVn und AEUV (Art 5 LV) B. Union als Internationale Organisation Völkerrechtliche Rechtspersönlichkeit (Art 47 EUVn) Innerstaatliche Rechtsfähigkeit (Art 335 AEUV) Organe (Art 13 EUVn) Rechtsnachfolge gegenüber der EG (Art 1 Abs 3 Satz 2 EUVn)

II. Grundlegende Änderungen (2) C. Auflösung der Säulenstruktur Politikbereiche der Union (Gemeinschaftspolitiken, GASP, PJZS) Verankerung der GASP im EUVn (Titel V EUVn) Verankerung der PJZS im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (Titel V AEUV) Beibehaltung der EAG Vom Gemeinschaftsrecht zum Unionsrecht Gemeinschaftsrecht und Unionsrecht („alt“) werden zu Unionsrecht („neu“) Weniger und zT neue Rechtsakte: Verordnungen, Richtlinien, Beschlüsse; Empfehlungen und Stellungnahmen

III. Stärkung der Rechte Einzelner A. Supranationalität des Unionsrechts Vorrang des Unionsrechts (Erklärung Nr 17) Anwendungsvorrang der Bestimmungen des Unionsrechts mit unmittelbarer Wirkung Vorrang (unionrechtskonforme Auslegung, Staatshaftung) Intergouvernementale Wirkung des „alten“ Unionsrechts B. Stärkung der Grundrechte Beachtung der Grundrechte in der GRC (Art 6 Abs 1 EUVn) Beitritt der Union zur EMRK (Art 6 Abs 2 EUVn) Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze des Unionsrechts (Art 6 Abs 3 EUVn)

III. Stärkung der Rechte Einzelner (2) C. Gleichheit der BürgerInnen Beachtung der Gleichheit der BürgerInnen durch die Union (Art 9 EUVn) Beachtung der Gleichheit der BürgerInnen durch die Mitgliedstaaten (Freizügigkeitsrecht gem Art 21 AEUV) Ausdehnung des Diskriminierungsverbotes aus Gründen der Staatsangehörigkeit auf beide Verträge (Art 18 Abs 1 AEUV); vgl EuGH ,Rs C-123/08, Wolzenburg, Urteil vom 6.10.2009 D. Bürgerinitiative Grundlage in Art 11 Abs 4 EUVn; Durchführungsbestimmungen gem Art 24 Abs 1 AEUV

IV. Rechtsschutzmöglichkeiten A. Verbesserung des Individualrechtsschutzes Nichtigkeitsklage gem Art 263 Abs 4 AEUV – Wegfall der individuellen Betroffenheit bei Rechtsakten mit Verordnungscharakter, die keine Durchführungsmaßnahmen nach sich ziehen (Achtung: TWD-Judikatur) Nichtigkeitsklagen gegen restriktive Maßnahmen des Rates in der GASP (Art 275 Abs 2 AEUV) B. Verpflichtung der Mitgliedstaaten zu effektivem Rechtsschutz Duales Rechtsschutzsystem in der Union Verpflichtung der Mitgliedstaaten, die erforderlichen Rechtsbehelfe für wirksamen Rechtsschutz in den vom Unionsrecht erfassten Bereichen zu gewährleisten (Art 19 Abs 1 UAbs 2 AEUV)

IV. Rechtsschutzmöglichkeiten (2) C. Einführung eines Eilvorlageverfahrens Grundlage: Art 267 Abs 4 AEUV Voraussetzung: nationales Verfahren mit inhaftierter Person Antrag des vorlegenden Gerichts oder von Amts wegen Verfahrensdauer: 3 Monate D. Verschärfung des Sanktionsverfahrens gegen Mitgliedstaaten Entfall der mit Gründen versehenen Stellungnahme im zweiten Aufsichtsverfahren (Art 260 Abs 2 AEUV) Vertragsverletzungsverfahren mit finanziellen Sanktionen bei Nichtumsetzung von in Gesetzgebungsverfahren erlassenen Richtlinien (Art 260 Abs 3 AEUV)

V. Gerichtsorganisation und -zuständigkeit A. Bezeichnungen Gerichtshof der Europäischen Union (Art 19 Abs 1 EUVn) Gerichtshof Gericht Fachgerichte B. Zuständigkeiten des Gerichtshofes der Union Umfassende Zuständigkeit im RFSR Einzelzuständigkeiten in GASP (Unberührtheitsklausel, restriktive Maßnahmen) (Art 24 Abs 1 UAbs 2, Art 275 AEUV) Überwachung der Tätigkeit des ER (Nichtigkeitsklagen gem Art 263, Untätigkeitsklagen gem Art 265 AEUV)

VI. Schlussfolgerungen VvL hat eine Vielzahl grundlegender Neuerungen für die Union gebracht Im Rechtsschutz hat sowohl eine Stärkung der Rechte Einzelner als auch eine Verbesserung der Rechtsschutzmöglichkeiten stattgefunden Abgerundet werden diese Neuerungen durch Änderungen in der Gerichtsorganisation EUVn, AEUV und GRC werden wohl auf Jahre bzw Jahrzehnte hinaus ein effizientes Funktionieren der Organisation gewährleisten müssen Der Schlüssel dafür liegt erneut beim GH der Union

ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer