4. Reale Gase 5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik 6. Thermochemie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschichte ihrer Formulierung
Advertisements

Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
Seminar Textmining WS 06/07 Aufgaben II 1.Dokumente im VSM 2.Ranking 3.Term-Term-Korrelation 4.Relevance Feedback 5.Termgewichtung.
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Time-triggered E Sensor- eingaben P Programm A Ausgabe Aktorik.
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
Poisson - Verteilung P Poisson - Verteilung
re2 WS 2007 Prozesse zur Erzeugung elektrischer Energie aus Geothermie
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Implementierung von S2PL (1) Scheduler als Verwalter von Sperren auf Datenelementen sowie Warteschlangen für Sperren (Sperren-Verwalter). Transaktion 1Transaktion.
Mikroprogrammierte Ablaufsteuerung
Energieformen und Energiequellen
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Hauptsätze der Thermodynamik
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Einführung in die Physik für LAK
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Garten 114 m2 wird geteilt /2 für jedes Haus die hälfte.
Definitionen (innere) Energie Enthalpie Freie Energie Freie Enthalpie
Entropie und 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Vortrag für Fachdidaktik
Wirkungsgrad.
Es gibt keine Zustandsänderung, deren einziges Ergebnis die Übertragung von Wärme von einem Körper niederer auf einen Körper höherer Temperatur ist. There.
Maschinen Versuch einer Definition:
Geschichte der Thermodynamik Kurzer historischer Abriss
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
... Unternehmens- leitung
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Hydro- und Aerodynamik
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Instrumentenpraktikum
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
laws of thermodynamics
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Hauptsätze Wärmelehre
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Java Thread Scheduling Jin Zhou Proseminar Java Thread Scheduling November 2000.
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Parallelwinkel im Überblick
Parallelwinkel im Detail
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Organisatorisches: Morgen ist DIES ACADEMICUS, d.h. - Sie haben die Chance, über den Tellerrand des eigenen Studiums zu schauen. - Es findet KEINE Nebenfachvorlesung.
Dampfkraftprozesse 4 Teilsysteme im Kraftwerk:
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Clausius-Rankine Prozess
3.3 Bilanzgleichungen Allgemein:
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Lernziele SW 9: Kreisprozesse
Thermodynamik im Chemieunterricht
Thermodynamik Hauptsätze/ Definitionen von Zustandsgrößen:
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik implementiert sind.
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

4. Reale Gase 5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik 6. Thermochemie 7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik spontane (irreversible) Prozesse - sind nicht umkehrbar Clausius-Formulierung Kelvin-Formulierung Carnot-Maschine Wirkungsgrad

2. Hauptsatz Clausius: TA TB TB < TA qA qB Maschine „Es gibt keinen periodischen Kreisprozess, der nichts anderes tut als Wärme von einem kälteren in einen wärmeren Körper zu pumpen ohne dabei einen bestimmten Betrag von Arbeit in Wärme umzutauschen“ TA TB TB < TA qA qB Maschine |qA| = |qB| wg. 1. HS TA TB TB < TA qA qB Maschine w |qB| + |w| = |qA| wg. 1. HS

2. Hauptsatz Kelvin: TA qA Maschine w TA TB TB < TA qB Maschine w „Es gibt keine zyklisch arbeitende Maschine (Kreisprozess), die Wärme aus einem Reservoir nimmt und vollständig in mechanische Arbeit umwandelt ohne einen Teil der Wärme in ein kälteres Reservoir zu überführen.“ TA qA Maschine w TA TB TB < TA qB Maschine w |qB| + |w| = |qA| wg. 1. HS qA |qA| = |w| wg. 1. HS

Reversible Carnot-Maschine (mit idealem Gas als Arbeitsmedium) p 1 T1,p1,V1 Adiabate T1 = T2 = TA Reservoir A bei TA qA Adiabate TB TB < TA 2 T2,p2,V2 T4,p4,V4 T3,p3,V3 4 Isotherme 3 qB Isotherme T3 = T4 = TB Reservoir B bei TB V

Nein ! Widerspruch zu 2. HS !!! (Clausius) Gibt es eine (rev. oder irrev.) Maschine mit höherem Wirkungsgrad als die Carnotmaschine? Annahme ηs> ηc → |qAs| < |qAc| Nein ! Widerspruch zu 2. HS !!! (Clausius) TA TB TB < TA qBs "super" Maschine w qAs TA TB TB < TA qAc+qAs gekoppelte Maschinen qBc+qBs TA qAc Carnot Maschine rückwärts (als Wärmepumpe) w qBc TB TB < TA |qAc| = |qBc| + |w| wg. 1. HS |qAs| = |qBs| + |w| wg. 1. HS

|qAc| = |qBc| + |w| wg. 1. HS TA TB TB < TA qAc qBc Carnot Maschine Gibt es eine reversible Maschine mit niedrigerem Wirkungsgrad als die Carnotmaschine? Annahme ηs<ηc → |qAs| > |qAc| |qAc| = |qBc| + |w| wg. 1. HS TA TB TB < TA qAc qBc Carnot Maschine w TA TB TB < TA qBs "super" Maschine w qAs |qAs| = |qBs| + |w| wg. 1. HS rückwärts möglich, weil reversibel

Nein ! Widerspruch zu 2. HS !!! (Clausius) Gibt es eine reversible Maschine mit niedrigerem Wirkungsgrad als die Carnotmaschine? Annahme ηs<ηc → |qAs| > |qAc| Nein ! Widerspruch zu 2. HS !!! (Clausius) |qAc| = |qBc| + |w| wg. 1. HS TA TB TB < TA qAc qBc Carnot Maschine w TA TB TB < TA qBs "super" Maschine w qAs TA TB TB < TA qAs+qAc gekoppelte Maschinen qBs+qBc |qAs| = |qBs| + |w| wg. 1. HS

-(qA + qB )= w qA = - qB - w -qA = + qB + w Reversible Carnot-Maschine Wärmekraftmaschine Wärmepumpe TA TA qA qA w w Maschine Maschine qB qB TB TB < TA TB TB < TA -(qA + qB )= w qA = - qB - w -qA = + qB + w

p V zwei Carnot-Zyklen Adiabaten qA1, T1 qA2 T2 qB1 T3 T1 T2 qB2 T4 T3

zwei Carnot-Zyklen kombiniert zu einem größeren reversiblen Kreisprozeß Adiabaten qA1, T1 qA2 T2 qB1 T3 T1 T2 qB2 T4 T3 T4 V

irreversibler Kreisprozeß 2→3 bringe System plötzlich in Kontakt mit Reservoir B, halte Volumen konstant irreversible Abkühlung auf TB System gibt spontan Wärme an Reservoir B ab irreversibler Kreisprozeß T1 = T2 = TA Reservoir A bei TA p 4→1 bringe System plötzlich in Kontakt mit Reservoir A, halte Volumen konstant irreversible Erwärmung auf TA System nimmt spontan Wärme von Reservoir A auf 1 TA,p1,V1 isotherm, rev. Expansion 4 2 TA,p2,V2 TB,p4,V4=V1 isotherm, rev. Kompression 3 TB,p3,V3=V2 Isothermen Isothermen T3 = T4 = TB Reservoir B bei TB V

irreversibler Kreisprozeß (umgekehrt) 1→4 bringe System plötzlich in Kontakt mit Reservoir B, halte Volumen konstant irreversible Abkühlung auf TB System gibt spontan Wärme an Reservoir B ab irreversibler Kreisprozeß (umgekehrt) T1 = T2 = TA Reservoir A bei TA p 3→2 bringe System plötzlich in Kontakt mit Reservoir A, halte Volumen konstant irreversible Erwärmung auf TA System nimmt spontan Wärme von Reservoir A auf 1 TA,p1,V1 isotherm, rev. Kompression 4 2 TA,p2,V2 TB,p4,V4=V1 isotherm, rev. Expansion 3 TB,p3,V3=V2 Isothermen Isothermen T3 = T4 = TB Reservoir B bei TB V

2 Möglichkeiten W= 2 4 Möglichkeiten W= 4 24 = 16 Möglichkeiten

NA 2NA Möglichkeiten