Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010 HNF, Paderborn Klaus Schäfers.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
für die Allgemeine Hochschulreife
Advertisements

Highlights der neuen STEP 7 Version
Projekt Bildungsplan Oberschule
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Das europäische Sprachenportfolio
Strategie zum Lebenslangen Lernen In Österreich Was bedeutet das für die Erwachsenenbildung in der Steiermark? Peter Härtel 18. Mai 2010.
Abteilung Produktionssysteme
Eine Kooperation von ACDCA, GeoGebra und mathe online Franz Embacher
Fahrplan 1.Allgemeines 2.Selbstbild, Auftrag und Aufgaben der Gesamtschule 3.Organisation und Struktur der Gesamtschule 4.BK an der Graf-Ludwig-Gesamtschule.
Die Bedeutung der Sprache. CERI-Seminar Graz, 2009
Microsoft Class Server
Neue Kernlehrpläne für die
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Neue kompetenzorientierte Kernlehrpläne für die Allgemeine Einführung
- ein Unterrichtsmaterial
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
Der Berufskundeunterricht
Willkommen im Nordsee-Gymnasium-Büsum
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Mentoratsveranstaltung 3 vom – Uhr Formative Lernkontrollen.
Bilingualer Unterricht
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Lautertal Auftaktveranstaltung am 21. März 2012, Lautertal.
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Konfirmanden auf Kurs Das neue Konfirmandenmodell der Kirchengemeinden Arpke, Immensen und Sievershausen.
Delegiertenversammlung
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
K-Cup 2004 F-Jugend Fußballsparte http;//
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Bildungsplanarbeit.
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Gender Mainstreaming.
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Zum Stand der Kernlehrpläne
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
G8 Der schulinterne Lehrplan für das Fach „Deutsch“
LehrplanPLUS Organisation
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Informationsveranstaltung Fachanforderungen TEC/TL
Fachanforderungen Musik
kompetenzorientierung
Der neue Rahmenlehrplan - ein (inter)aktiver Einstieg
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Die neuen Fachanforderungen für das Fach Philosophie
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Fachanforderungen Darstellendes Spiel Klaus-Groth-Schule, Neumünster
Mögliche Arbeitsschritte
Gemeinsame Entwicklung eines schulinternen Curriculums
Neue Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I des Gymnasiums
 Präsentation transkript:

Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010 HNF, Paderborn Klaus Schäfers

Übersicht Entwicklung der neuen Lehrpläne in allen Fächern Der Kompetenzbegriff Die Entwicklung eines schulinternen Curriculums Schulinterner Lehrplan entsprechend der Lehrpläne von 2003 Schulinterner Lehrplan entsprechend der Handreichung der Landesregierung Schulinterner Lehrplan entsprechend der Arbeitsgruppe „Federführung Sachunterricht“ Die neuen Lehrpläne im Sachunterricht der Primarstufe Erarbeitung von Bausteinen zum schulinternen Curriculum Schulformübergreifender Vergleich Ausblick Schäfers 2010

Die neuen Richtlinien und Lehrpläne Einführung neuer Richtlinien und Lehrpläne in NRW (Erprobungsfassung 2003) Einbindung der allgemeinen Bildungsstandards der KMK von 2004 Erweiterung der Lehrpläne durch Rückmeldung aus dem schulischen Entwicklungsprozess Verpflichtung der Länder, die Standards zu implementieren (Kernlehrpläne) Weiterentwicklung der Lehrpläne hin zu Kernlehrplänen Festlegung von verbindlichen Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Mathematik Schäfers 2010

Warum ist der Kompetenzbegriff so wichtig? Zentrale Ergebnisse von TIMSS und PISA lauteten: Deutsche Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten, das im Unterricht erworbene Wissen zu vernetzen und in anderen Problemzusammenhängen anzuwenden. Hier zeigen sich Vorteile des kompetenzorientierten Ansatzes: Die Anwendbarkeit von Kenntnissen und Fertigkeiten stehen im Vordergrund, Wissen und Können fallen zusammen. Das erreichte Niveau zeigt sich in der Art und Weise der erfolgreichen Bewältigung einer Aufgabe. Viele Kompetenzen lassen sich nicht kurzfristig erwerben, sondern eine kontinuierliche und längerfristige Bearbeitung im Sinne des Spiralcurriculums. Schäfers 2010

Kompetenzen unterliegen Einflüssen Handeln Erfahrung Motivation Fähigkeit Wissen Können Verstehen Schäfers 2010

Die neuen Lehrpläne im Sachunterricht Lehrplan 1985 Lehrplan 2003 Lehrplan 2008 Kapitel 1: Aufgaben und Ziele 1.1 Erziehung zur Sachlichkeit und Mitmenschlichkeit 1.2 Vermittlung grundlegender Kenntnisse und elementarer Verfahren Kapitel 1: Aufgaben des Faches Sachunterricht 1.1 Fähigkeiten und Fertigkeiten 1.2 Kenntnisse 1.3 Einstellungen und Haltungen 1.1 Der Beitrag des Faches Sachunterricht zum Bildungs- und Erziehungsauftrag 1.2 Lehren und Lernen 1.3 Orientierung an Kompetenzen Kapitel 2: Wissenschaftsorientierung Kapitel 2: Lehren und Lernen 2.1 Fachspezifische Lernformen 2.2 Prinzipien der Unterrichtsgestaltung Kapitel 2: Bereiche und Schwerpunkte 2.1 Natur und Leben 2.2 Technik und Arbeitswelt 2.3 Raum, Umwelt und Mobilität 2.4 Mensch und Gemeinschaft 2.5 Zeit und Kultur Kapitel 3: Grundsätze der Unterrichts-gestaltung 3.1 Handlungsorientierung 3.2 Differenzierung 3.3 Außerschulische Lernorte 3.4 Fächerübergreifendes Arbeiten 3.5 Hausaufgaben Kapitel 3: Bereiche des Faches 3.1 Natur und Leben 3.2 Technik und Arbeitswelt 3.3 Raum und Umwelt 3.4 Mensch und Gemeinschaft 3.5 Zeit und Kultur Kapitel 3: Kompetenzerwartungen 3.3 Raum, Umwelt und Mobilität  Schäfers 2010

Der Kompetenzbegriff im Sachunterricht Welche Kompetenzbeschreibungen findet man im aktuellen Lehrplan? Inhaltsbezogene Kompetenzen Zugeordnet den Bereichen: (Kapitel 2/3) Prozessbezogene Kompetenzen (Kapitel 1.2) 2.1 Natur und Leben Teamfähigkeit 2.2 Technik und Arbeitswelt Forschend und handelnde Auseinandersetzung 2.3 Raum, Umwelt und Mobilität Nutzung fachspezifischer Methoden und Medien 2.4 Mensch und Gemeinschaft Nutzung fachsprachlicher Begrifflichkeit 2.5 Zeit und Kultur Lernwege selbst organisieren und gestalten Dokumentation der Lernergebnisse Erklärung und kritische Reflexion Inhaltsbezogene Kompetenzen sind in den Kapiteln 2 und 3 zu finden; allgemeine Beschreibung der Bereiche in 2, Kompetenzerwartungen im Kapitel 3 In den Handreichungen werden die Inhaltsbez. K. Fachbez. K. genannt / prozessb. K. heißen hier übergreifende K. Schäfers 2010

Entwicklung eines schulinternen Curriculums Grundschulen in NRW haben seit 2003 neue schulinterne Lehrpläne entwickelt. Dazu gab/gibt es verschiedene Grundlagen: Schulinterner Lehrplan entsprechend der Entwurfsfassung von 2003 Schulinterner Lehrplan entsprechend der Handreichung des MSW - Kompetenzorientierung … (von 2008) Schulinterner Lehrplan entsprechend des Planungsrasters der Arbeitsgruppe „Federführung Sachunterricht“ Schäfers 2010

Schulinterner Lehrplan unter Berücksichtigung der Handreichung des MSW Zur Sicherstellung von gutem kompetenzorientierten Unterricht sollen Lernaufgaben in den Unterricht integriert werden. Diese: sind herausfordernd auf unterschiedlichem Anspruchsniveau. fordern und fördern inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen. knüpfen an Vorwissen an und bauen das zu erwerbende Wissen kumulativ (vernetzt) auf. sind in sinnstiftende Kontexte eingebunden. sind vielfältig in den Lösungsstrategien und Darstellungsformen. Schäfers 2010

Lernaufgaben im Unterricht Struktur für Lernaufgaben: Titel der Lernaufgabe Kompetenzerwartung Übergreifende Kompetenzen Sachinformationen Anforderungsbereiche Ausgestaltung der Lernaufgabe erwartete Lernergebnisse Hinweise zum Unterricht Material Schäfers 2010

Planungsraster im Sachunterricht Themen werden didaktisch und methodisch kleingearbeitet wesentliche inhaltsbezogene Kompetenzen und Begriffe werden übersichtlich aufgeführt schulinterne Schwerpunkte können gesetzt werden die Anzahl der verbindlich zu behandelnden Themen lässt sich reduzieren Schäfers 2010

Themenübersicht SU (GS Sande) und Physik (Sek. I, Jgst.5/6) Jahrgangsstufe 3/4 Jahrgangsstufe 5/6 Wald Licht und Sehen Feuer und Wasser Schall und Lärm Luft Temperatur und Energie Sommer Stromkreis und Energie Umwelterziehung Sande/Paderborn/NRW/Deutschland Sexualerziehung / Mein Körper gehört mir Planet Erde Radfahrausbildung Winter Schäfers 2010

Ausblick viele Parallelen sind erkennbar Einigung auf gemeinsamen Kompetenzbegriff innerhalb eines Netzwerkes thematische und inhaltliche Absprache im Sinne eines schulformübergreifenden Spiralcurriculums Schäfers 2010