Fehlervermeidung Seminar aus Rechtstheorie und Rechtsinformatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Matrixmultiplikation
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
Das Studium der Informatik
B-Bäume.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Normen für Windenergieanlagen
Welcome DTD. Document Type Definition Graphic Services/Everything you already know about presentations Was ist eine DTD? DTD ist eine Schemasprache.
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Neuordnung der Elektroberufe
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Institut für Wissensmedien Knowledge Media Research Center Medienkompetenz für Hochschullehrende Die Qualifizierungsinitiative Joachim.
Elastizität durch Fehlermanagement
Version 5. Internal use only Network Support Center All rights reserved, property and © CAD-Computer GmbH CFR 11, ERES Electronic Record Electronic.
[ 1 "People say climate change is something for our kids to worry about. No. It's now. Dr. A. Carroll, Victoria/Kanada.
A thrilling star movie THE GUIDE 1 SPIN network meeting Wolfgang Pojer.
Zeitdimension des Lernens
Das europäische Sprachenportfolio
Betriebliche Gesundheitsförderung
Microsoft Class Server
Neue kaufmännische Ausbildung
Bericht zur Fremdevaluation Ergebnisse der Georg-Schöner-Schule Steinach Der Bericht gibt eine Rückmeldung zu 26 evaluierten Merkmalen, deren Entwicklungsstufen.
NSchi Schulinspektion an der
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Trend SWM EDV-Beratung GmbH & Co. KG Kundenforum 2006 Datenschutz und Sicherheit Datenschutzbeauftragter Bernardo AVILES.
Zielmodellierung und „Aspektorientierung“
Info 243, Steuerungssysteme 1 Die Formen der Steuerung und der Verbesserung der Qualität des finnischen Schulsystems Steuerung.
Qualität in der Beratung
SAPERION Schulung Thema
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Hauptgebiete der Informatik
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Teamreflexion Juni 2011.
Gender Mainstreaming.
...ich seh´es kommen !.
Ressourcen in Process-Aware Information Systems Paul Hübner | | DBIS Seminar Betreuer : Andreas Lanz Quelle : Seven Fallacies.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Analyse von Ablaufdiagrammen
Seite 1 Reformbedarf im Bereich der Gemeinnützigkeit Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Leitungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen in der.
UN - Behindertenrechtskonvention
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Marti – Partner – Finanzblog - SchmiedruedFinanzblog.

Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Ressourcen in Process-Aware Information Systems Paul Hübner | | DBIS Seminar Betreuer : Andreas Lanz.
Ressourcen in Process-Aware Information Systems Paul Hübner | | DBIS Seminar Betreuer : Andreas Lanz Quelle : Seven Fallacies.
Ressourcen in Process-Aware Information Systems Paul Hübner | | DBIS Seminar Betreuer : Andreas Lanz.
Ressourcen in Process-Aware Information Systems Paul Hübner | | DBIS Seminar Betreuer : Andreas Lanz.
Service components and distribution with OSGi Seminar: Multimedia- und Internetsysteme Paul Hübner |
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Willkommen zur Schulung
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Sozialwissenschaften
Eldar Dedic HA061 bbw - Hochschule
Management von IT-Sicherheit
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Kybernetik Tob – Kybernetik 01 Definition
+  neues Produkt sichere, schnelle und preiswerte Herstellprozesse
Devops David Jaroš
 Präsentation transkript:

Fehlervermeidung Seminar aus Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2002/03 - 6.11.2002 Thomas Höpfel

Ziele des Referats Definition Fehlerumgebung Arten und Folgen von Fehlern Sinnvolle Fehler Umgang mit Fehlern Risk Management und FMEA Lösungen

Definition Intuitiver Ansatz Negative Definition fuzzy logic DIN EN Fehler versus Kreativität

System Ablauf Prozess Komponente Produkt Kombination aus diesen Elementen

Beispiele Fertigung eines Gegenstands Produktion und Verwendung von Datenbanken medizinische Behandlung schulisches Lernen Konzept zur Fehlervermeidung

Forderung Norm Rahmenbedingungen Einflussmöglichkeiten Zusammenhänge Ergebnis (statisches Element) Ablauf (dynamischer Aspekt) Sicherheit (Toleranzen) Rahmenbedingungen Einflussmöglichkeiten Zusammenhänge Umweltfaktoren

Fehlergenese Konzeptionelle Fehler Leichtsinnsfehler Unkenntnis unzureichende Information Leichtsinnsfehler Denken Konzentration – Motivation Assoziationsfähigkeit

Erweitertes Modell Systemimmanente Fehler Bedienungsfehler Unkenntnis + Kompetenzmangel Organisation / Konzeption Umwelt Bedienungsfehler Denken – Konzentration – Motivation Assoziationsfähigkeit Höhere Gewalt

Arten von Fehlern Daten und Prozesse Fachbereichsprobleme Medizin, Jus, Physik, Theologie, Philosophie, Wirtschaft, Statistischer Fehler Systembereichsfehler Didaktik, EDV Fehler in bestimmten Konstellationen

Qualitäten von Fehlern vermeidbar – unvermeidbar revidierbar – unveränderlich vorhersehbar – unvorhersehbar leicht – scherwiegend – lebensbedrohlich unmittelbar - mittelbar

Fehler Fehler?

Ziel der Fehlervermeidung Qualitätssicherung Prozessoptimierung Fortschritt und Entwicklung Erfolg Fehler als Notwendigkeit psychologische oder systematische Fehlentwicklungen Fehlervermeidung = Fehler?

Ansätze Systematische Fehlervermeidung Lernobjekt Fehler

Fehlersuche Beschreibung möglicher Fehler Auswirkungen Klassifizierung Planungsfehler Maßnahmen Kontrolle, Bewertung und Dokumentation

Fehlermanagement Qualität des Entwicklungsprozesses Aktiv handelnder Benutzer Einfache Abläufe (ÖNORM) Risk-Management bzw. FMEA Planung – Modellentwicklung Fehlervermeidung vs. Toleranz Probe

FMEA Failure Mode Effect Analysis (Fehlermöglichkeits- und Einfluss- Analyse) Identifikation potentieller Fehlerarten Bestimmung ihrer Auswirkungen Klassifizierung der Fehlerarten Entwurfsschwächen aufdecken Ergebnisse für Korrekturen

Vorgehen bei der FMEA Identifikation der Ziele und Ebenen einer FMEA Verfahren, Grundregeln und Kriterien Systemanalyse Funktionen, Schnittstellen, Betriebsphasen, Bedienungsarten, Umwelt Abläufe, Zusammenhänge, Abhängigkeiten Funktion, Zuverlässigkeit, Fehlerbaum

FMEA 2 Identifikation potentieller Fehlerarten Bewertung der Fehlerarten und Folgen Maßnahmen zur Vermeidung / Kontrolle Bewertung der Auswirkungen von vorgeschlagenen Maßnahmen Dokumentation der Ergebnisse

Hilfsmittel Checklisten Bewertungstabellen Wahrscheinlichkeitsberechnungen Auftreten des Fehlers Bedeutung und Auswirkung Entdeckung Simulationen

Folgen von Fehlern Persönliche Integrität Konflikte Rechtsfolgen organisatorische, technische, bauliche und sonstige haftungsrelevante Aspekte Lernprozess

try fail and learn Fehlervermeidung orientiert sich am geforderten Ziel Fehler bemerken und ausbessern Motivation und Lernkompetenz Fehler ist nicht automatisch Misserfolg! Einzelne Stufen in einem Prozess

Fehlerfreundliche Schule Suche nach Fehlerursachen Hinweise zum Umgang mit Fehlern Fehlervermeidung darf nicht am Anfang des Unterrichts stehen Anregende, angstfreie Lernumgebung

Aus Fehlern wird man klug Das Prinzip der Schatzsuche statt Defizitfahndung Emotionale Aspekte von Fehlern Angst steigert Fehleranfälligkeit Motivationsstörungen Emotionale Intelligenz Lernfähigkeit und Intelligenz

Lösungen Erkennen - Lernen – Vorbeugen Information Kommunikation Organisation Fehlerkultur

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! ENDE Danke für Ihre Aufmerksamkeit!