Warum ist die Thermodynamik interessant?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Säuren und Hydroxide.
Das chemische Gleichgewicht
eine Reaktion mit Protonenübergang
Westfälische Wilhelms-Universität
Versuch 3: Reaktionswärme
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
Wichtige Säuren und Basen
Chemie Chemische Bindungen.
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Die Welt des ganz Kleinen
Energiediagramm (Material 1)
Energiediagramm (Material 2)
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Hydrations-enthalpie
Gleichgewichtsreaktionen
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Elektrolyse von Wasser
Berechnung der Gitterenthalpie von NaCl
Chemische Reaktionen.
Nichtmetall + Nichtmetall
Elektrolyse von Wasser
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Übungsbeispiele 3.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Wasserlöslichkeit von Salzen
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Das dynamische Gleichgewicht
Elektrolyse von Wasser
Aggregatzustände im Teilchenmodell
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
Boltzmannscher Exponentialsatz
Chemieunterricht. I. Bildung Bildung ist geordnetes Wissen.
Reaktionsgeschwindigkeit
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Das chemische Gleichgewicht
Chemische Verfahrenstechnik
Gleichgewichtsreaktionen
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Weitere Fällungsreaktionen
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Redoxreaktion - Elektrolyse
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Energie und chemische Reaktionen
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Energie und chemische Reaktionen Fachdidaktik Chemie ETHZ 27. Mai 2016 Hansruedi Dütsch
Chemische REchnungen.
Chemie-Vorkurs am – Vera Hagemann
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Thermodynamik im Chemieunterricht
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
DRH°=HProdukte-HEdukte=QP
# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Warum ist die Thermodynamik interessant?

Warum ist die Thermodynamik interessant? Energie für unsere Zwecke verwenden: Arbeit verrichten

Naphtalin Lift Marmor mit Salzsäure: exotherme Reaktion CaCO3 + 2 HCl (aq) H2O (l) + CO2 (g) + CaCl2 (aq)

Naphtalin Lift Marmor mit Salzsäure: exotherme Reaktion CaCO3 + 2 HCl (aq) H2O (l) + CO2 (g) + CaCl2(aq) Natriumcarbonat mit Salzsäure: endotherme Reaktion Na2CO3 + 2 HCl (aq) H2O (l) + CO2 (g) + 2 NaCl(aq)

Mit Hilfe von spontanen Reaktionen kann Arbeit verrichtet werden

Spontane Reaktionen: Gesamtentropie nimmt zu

Änderung der Gesamtentropie = Änderung der Umgebungsentropie + Änderung der Systementropie

D Gesamtentropie = D Umgebungsentropie + D Systementropie Umgebungsentropie: Beurteilbar über Reaktionsenthalpie D Systementropie: Anzahl Teilchen, Aggregatszustand u.ä.

Aceton Mischbar mit Wasser: Gesamtentropie nimmt zu Mischbar mit Benzin: Gesamtentropie nimmt zu

Systementropie nimmt zu, da Stoffe verteilt werden Mischbar mit Wasser: Gesamtentropie nimmt zu Mischbar mit Benzin: Gesamtentropie nimmt zu Aceton Systementropie nimmt zu, da Stoffe verteilt werden Umgebungsentropie nimmt zu, da exotherm mit Wasser mit Benzin mit Wasser mit Benzin

Mischen ist immer durch Zunahme von Systementropie begünstigt, ABER: Mischbar mit Wasser: Gesamtentropie nimmt zu Mischbar mit Benzin: Gesamtentropie nimmt zu Aceton Mischen ist immer durch Zunahme von Systementropie begünstigt, ABER:

Mischen ist immer durch Zunahme von Systementropie begünstigt, ABER: Mischbar mit Wasser: Gesamtentropie nimmt zu Mischbar mit Benzin: Gesamtentropie nimmt zu Aceton Mischen ist immer durch Zunahme von Systementropie begünstigt, ABER: Abnahme Umgebungsentropie kann dagegen wirken

Welche Argumente gibt es für Reaktionsenthalpie bei unserem Beispiel?

Zwischenmolekulare Kräfte Welche Argumente gibt es für Reaktionsenthalpie bei unserem Beispiel? Zwischenmolekulare Kräfte

Wasser/Wasser Wasser/Aceton Aceton/Aceton VdW klein Dipol-Dipol ja H-Brücken nein

Wasser/Wasser Wasser/Aceton Aceton/Aceton VdW klein Dipol-Dipol ja H-Brücken nein Mischen exotherm

Benzin/Benzin Benzin/Aceton Aceton/Aceton VdW gross klein Dipol-Dipol nein ja H-Brücken

Benzin/Benzin Benzin/Aceton Aceton/Aceton VdW gross klein Dipol-Dipol nein ja H-Brücken Mischen endotherm

Reaktionsenthalpie

Reaktionsenthalpie Beispiel: Verbrennung von Ethanol

Reaktionsenthalpie CH3CH2OH + 3 O2 2 CO2 + 3 H2O Bindungen in Edukten müssen gespalten werden: Energie wird gebraucht Bindungen in Produkten werden neu gebildet: Energie wird frei

Reaktionsenthalpie CH3CH2OH + 3 O2 2 CO2 + 3 H2O Bindungen in Edukten müssen gespalten werden: Energie wird gebraucht (positives Vorzeichen) Bindungen in Produkten werden neu gebildet: Energie wird frei (negatives Vorzeichen) Näherung mit mittleren Bindungsenthalpien

Reaktionsenthalpie DH

Reaktionsenthalpie DH DH < 0 exotherm DH > 0 endotherm

Aufgabe: Berechnen Sie die Reaktionswärme für die Verbrennung von 10 g Ethanol mit Hilfe der mittleren Bindungsenthalpien

CH3CH2OH + 3 O2 2 CO2 + 3 H2O M=46 g/mol 10 g = 0.22 mol

CH3CH2OH + 3 O2 2 CO2 + 3 H2O M=46 g/mol 10 g = 0.22 mol 5* 0.22 mol C-H = 4543 kJ 3*0.22 O=0 = 326.7 kJ 2*2*0.22 C=O = 706.64 kJ 1*0.22 mol O-H = 101.86 kJ 3*2*0.22 mol H-O = 611.16 kJ 2*0.22 mol C-C = 153.12 kJ 1*0.22 mol C-O = 78.76 kJ

CH3CH2OH + 3 O2 2 CO2 + 3 H2O M=46 g/mol 10 g = 0.22 mol 5* 0.22 mol C-H = 454.3 kJ 3*0.22 O=0 = 326.7 kJ 2*2*0.22 C=O = 706.64 kJ 1*0.22 mol O-H = 101.86 kJ 3*2*0.22 mol H-O = 611.16 kJ 2*0.22 mol C-C = 153.12 kJ 1*0.22 mol C-O = 78.76 kJ 788.04 kJ - 1317.8 kJ

CH3CH2OH + 3 O2 2 CO2 + 3 H2O D H = -279.62 kJ M=46 g/mol 5* 0.22 mol C-H = 454.3 kJ 3*0.22 O=0 = 326.7 kJ 1*0.22 mol O-H = 101.86 kJ 2*2*0.22 C=O = 706.64 kJ 1*0.22 mol C-C = 76.56 kJ 3*2*0.22 mol H-O = 611.16 kJ 1*0.22 mol C-O = 78.76 kJ 1038.18 kJ - 1317.8 kJ D H = -279.62 kJ

Gitterenergie muss aufgewendet werden Hydratationsenergie wird frei Nettoenergie = Reaktionsenthalpie

Lösungsenthalpien von Ionenverbindungen Lösungswärme = Gitterenthalpie - Hydratationsenthalpie

Aufgabe: Berechnen Sie die Lösungswärme für die im Experiment untersuchten Salze. Nehmen Sie an, dass Sie jeweils 1 g des Salzes gelöst haben.