Zukunftssicherung durch gezielte und systematische Innovation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Andreas Lill, Fujitsu Technology Solutions GmbH
Advertisements

Automation and Drives SIMATIC Software STEP 7 V5.4 Highlights der neuen STEP 7 Version SIMATIC Software.
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Proxy Pattern Vorlesung Design Patterns Sieglinde Heinrich
Zanox-affiliate Infrastruktur für Online-Vertriebsnetze.
TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger
Institut für Wissensmedien Knowledge Media Research Center Medienkompetenz für Hochschullehrende Die Qualifizierungsinitiative Joachim.
Version 5. Internal use only Network Support Center All rights reserved, property and © CAD-Computer GmbH CFR 11, ERES Electronic Record Electronic.
Konferenz zur Umwelt- und Naturschutzförderung in der EU- Regionalpolitik ab / EU- Regionalpolitik aus Sicht des Freistaates Sachsen.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Abteilung Produktionssysteme

MSS-Kompetenzen: Wir sind gefordert ! Rahmenbedingungen Vorgaben Methodik, Pädagogik Bedenken der Instruktoren VSW- Arbeitsgruppe zur Umsetzung Ein Produkt.
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
PD Dr. Th. Finkenstädt, PD Dr. Th. Finkenstädt... Diese Umsetzungsleistung verbessert die internationale Wettbewerbsfähigkeit, stärkt nachhaltiges.
Technologie- und InnovationsPartner Die Technologie- und InnovationsPartner werden vom EFRE - Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Gsund sein und bleiben Gesundheitsinfor- mationen aus dem Internet w w w. s a f e r i n t e r n e t.
Kopetzky & Moritz OGwww.easyhaccp.eu Produktvorstellung.
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
SE Virtualisierung von Hochschulen und Universitäten eLearning als Leistung der Hochschule Sechs Aufgaben der Organisation.
1&1 Internet.profi 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57
Von der gesetzlichen Vorgabe, zur praktischen Umsetzung
Passive Angriffe ... nicht-invasiv.
SAPERION Schulung Thema
OOD – Object Oriented Design II
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
InnDok. InnoTech Gmbh, Kempten Juni 2006 InnDok2 Arbeits- & Umwelt- schutz Projekt- manage- ment InnDok – das Dokumentenmanagementsystem.... ein Managementsystem.
Fehlervermeidung Seminar aus Rechtstheorie und Rechtsinformatik
HÜBSCH & WEIL Eine Einführung in den gewerblichen Rechtsschutz Patente und Marken PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI Patent- und Markenanwalt Dirk Hübsch.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
IKT in der Medizin aus:. Agenda Was bedeutet IKT Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT.
26. November 2002 Christine Schubert, Melanie Moll und Sven Eppert
Hauptgebiete der Informatik
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Beschäftigungspolitische Leitlinien
IT Gipfeltreffen IT-GIPFEL-TREFFEN IT-LÖSUNGEN FÜR DIE PRAXIS QUALITÄTS- MANAGEMENT IM KMU 18. JUNI 2009.
Server.
Ergonomie Mensch & Computer
Was ist des agilen Pudels Kern?
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Innovation im Burgenland Ziele, Akteure, Förderungen
Die erfolgreiche Immobilienverwaltung
Strategische Aspekte im Zusammenhang mit einer Erfindung im Bereich der Stahlfabrikation Strategische Aspekte im Zusammenhang mit einer Erfindung im Bereich.
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa Europa erweitern UND vertiefen DI Karl G. Doutlik Vertretung der Europäischen Kommission 24.März 2003.
Kundenorientierung und Marktforschung
Wege ins Archiv Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Für die nestor AG Standards: Jens Ludwig
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
Problemen beim Managen von Projekten:
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #4 Anfragebearbeitung (Teil 2)
Empfehlungsmarketing
"Strategy Map" der Unternehmung (Musterbeispiel)
Neuer Zugang zu vorhandenen Daten - Serviceorientierung und BizTalk an der Universität St. Gallen - Tobias Müller, Chief Architect & CEO, progile GmbH.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Theorie des erfinderischen Problemlösens. Über TRIZ Was ist TRIZ? TRIZ und die anderen – Was sind die Unterschiede? Wann verwende ich TRIZ? TRIZ – eine.
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
Konstruktive Umsetzung eines seitlich agierenden Kupplungsroboters zum Kuppeln von Standardgüterwagen Masterarbeit Jon Ander Ferri Prof. Dr. Max Mustermann.
Eldar Dedic HA061 bbw - Hochschule
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Hochleistungsorganisation
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Methode Risikomanagement
Methode Total Cycle Time (TCT)
 Präsentation transkript:

Zukunftssicherung durch gezielte und systematische Innovation Gunnar Paul EnDes AG Altenrhein, CH – Lindau, D

Inhalt 1 - Innovationsarten/Begriffsdefinition 2 - Innovation am Beispiel Autoindustrie 3 - Innovationsmethoden 4 - Strukturierte Innovation (Vorgehensmodell EnDes) 5 - Innovationscontrolling 6 - Innovationspotential und Widerstände

1 - Innovationsarten Ordnung der Begriffe Neuentwicklung Innovation Erfindung Modifizierte Anwendung Entdeckung Modifiziertes Produkt Modifizierte Nutzung bekannter physikalischer Gesetzmässigkeiten

1 - Innovationsarten Innovationshöhe Kundenwert Ihres Produktes (für Ihren Abnehmer) Konkurrenzproduktes Kundenwert des

Technische Innovation 1 - Innovationsarten Technische Innovation Innovationsgebiete Produktinnovation Prozessinnovation Material Organisation Funktion Verfahren

Innovationsgeschwindigkeit 1 - Innovationsarten Innovationsgeschwindigkeit inkremental kontinuierlich sprungweise radikal

2 - Innovation am Beispiel Autoindustrie Beispiel VW-Konzern 1. Mehr Varianten / Individualisierung 2. Wahlausstattung 3. Zusatzausstattung 4. (gesetzliche) Vorschriften (abnehmerspezifisch)

2 - Innovation am Beispiel Autoindustrie Steigerung des Kundenwertes durch Innovation auf verschiedenen Gebieten Entwicklung Herstellung Vermarktung Produkt Arbeitsleistung Prozesse Material Personal Methode

2 - Innovation am Beispiel Autoindustrie Eckpfeiler für erfolgreiche Innovationsprozesse in Entwicklung, Herstellung und Vermarktung: Kundenorientierter Prozess Systematischer Prozess Nutzung von Kernkompetenzen Qualität im Prozess Geschwindigkeit im Prozess Motivierte und innovative Mitarbeiter

2 - Innovation am Beispiel Autoindustrie Kostensenkung durch Innovation Vereinfachung (Detail) Kosten Vorgänger Funktions- reduktion Produktinhalte Erweiterte Nachfolger Zeitersparnis Mercedes A-Klasse alt 22h Montagezeit neu 17h Montagezeit Scheinwerferreinigung ohne Wischblatt Karosserie A8 (1994) 334 Teile Karosserie A8 (2002) 267 Teile = -20%

2 - Innovation am Beispiel Autoindustrie Innovation initiiert durch Entwicklungstätigkeit Karosserie Audi A8: Teilereduktion Quelle: VW Konzern

2 - Innovation am Beispiel Autoindustrie Innovation initiiert durch Arbeitsplatzorganisation Quelle: VW Konzern

3 - Innovationsmethoden Wo entstehen verwertbare Ideen 1% Kreativitätstechnik 3% Pause 4% Am Arbeitsplatz 6% Interessante Meetings 10% Langweilige Meetings 11% Geschäftsreise Σ 35% 65% Freizeit 100% Kreativitätstechniken und Meetings sind trotzdem sinnvoll, um Informationen auszutauschen und die Prozesse anzuregen. Quelle: U. Fueglistaller, Entrepreneurship: Modelle, Umsetzung, Perspektiven, Wiesbaden, 2004 U. Fueglistaller ist Professor an der Universität St. Gallen und Direktor des KMU-HSG

3 - Innovationsmethoden Kreativitätstechniken Es gibt über 50 verschiedene Methoden Systematisch Konstruktionslehre TRIZ ARIZ KVP Intuitiv Brainstorming Brainwriting Methode 635 Mind Mapping Synektik Lateral Thinking Method of Focal Objects (MFU) Analytisch Morphologischer Kasten FMEA (Failure Mode and Effect Analysis) QFD FEM, CAD Kreativitätstechniken sind vor allem als Katalysatoren nützlich

3 - Innovationsmethoden CAI Computer Aided Invention/Innovation Software Pakete Tech Optimizer (Catia V5) Creax Ideation Trisolver KnowLedgist Invention Machine Goldfire Innovator SAO-Machine (Subjekt, Aktion, Objekte) Stichwortsuche, Internetadressen www.wikipedia.org www.schsoft.de www.corporateintelligence.com www.temis-group.com www.methosys www.triz-online.de www.endes.net

4 - Strukturierte Innovation (Vorgehensmodell EnDes) Konzentration auf erfolgversprechende Lösung, andere Alternativen werden auf neues Projekt verschoben A) Projektdefinition Was (wieviel davon) Wann Kosten C) Projektstrukturplan D) Ablauf- und Terminplan E) Personal- und Kostenplan B) Präzisierung Literatur Patentrecherche Marktstudien F) Projektüberwachung und -steuerung

4 - Strukturierte Innovation (Vorgehensmodell EnDes) Gestaltung der Kommunikation Projektordner Projektordner Arbeitsordner identisch Projektordner beim Auftrageber Projektordner bei EnDes Arbeitsordner bei EnDes Im Projektordner werden genehmigte/abgenommene Projektinhalte abgelegt.

4 - Strukturierte Innovation (Vorgehensmodell EnDes) Beispiele für die Gestaltung der Projektordner -Ordnerregister-

4 - Strukturierte Innovation (Vorgehensmodell EnDes) Beispiele für die Gestaltung der Projektordner -Fragenformular-

4 - Strukturierte Innovation (Vorgehensmodell EnDes) Beispiele für die Gestaltung der Projektordner -Projektbesprechungsformular-

4 - Strukturierte Innovation (Vorgehensmodell EnDes) Beispiele für die Gestaltung der Projektordner -Personendaten-

4 - Strukturierte Innovation (Vorgehensmodell EnDes) Beispiele für die Gestaltung der Projektordner -Protokollformular-

5 - Innovationscontrolling Strukturierter Projektablauf

5 - Innovationscontrolling Kostenkontrolle

5 - Innovationscontrolling Voraussetzung für das Controlling ist die systematische, strukturierte Vorgehensweise wie in 4 beschrieben. Ohne Daten kein Controlling!

6 - Innovationspotential und Widerstände Wo ist Innovationen am erfolgversprechendsten voranzutreiben? Kernkompetenzen Bedürfnisse Ihrer Kunden Neue Technik, Ideen, Trends

6 - Innovationspotential und Widerstände Wie gelingt es Innovation voranzubringen? Kreativitätstechnik Projektstart (kick-off) Recherche

6 - Innovationspotential und Widerstände Welche Hindernisse und Schwierigkeiten gibt es? Vordergründige Widerstände im Kosten/Nutzenbereich Innovation kostet Zeit und Geld Von 3000 Ideen wird nur 1 wirtschaftlich erfolgreich Unübersichtlichkeit des vorhandenen Wissens Alle 22 sec. wird auf der Welt ein neues Patent angemeldet Alle 5 sec. Wird eine wissenschaftliche Publikation veröffentlicht Aber: Kosten für Doppelspurigkeiten wegen ungenügender Recherche! Innerhalb der EU ca. 25 Mrd. €/p.a.

6 - Innovationspotential und Widerstände Rahmenbedingungen als Erfolgsfaktoren Innovationsverständnis: Nicht als passive Anpassung an externe Veränderungen, Sondern als selbst initiierte, substantielle Verbesserung. Aufgebaute Innovationskompetenz wird damit automatisch zu einer Kernkompetenz für langfristiges Überleben.

6 - Innovationspotential und Widerstände Strategische Faktoren Kernkompetenzen pflegen F+E Programm definieren Austausch mit Referenzkunden Kooperation mit Forschungsinstituten Prozess Faktoren Strukturierung (PM) Ressourcennutzung (CAI) Innovationscontrolling Unternehmenskultur Wissensmanagment MA einbeziehen Kunden-feedback

6 - Innovationspotential und Widerstände Ergebnis/Positive Auswirkung der Innovation Innovation steigert den Unternehmenswert markant: shareholder value korreliert stark mit Innovation. Aber nur wenn eine neue Technologie vom Markt akzeptiert wird, handelt es sich um eine (nachhaltige) Innovation. Innovation ist ein Wettbewerbsvorteil: Innovation erzeugt Aufmerksamkeit Innovation erschliesst neue Kunden Innovation generiert damit Wachstum Innovation sichert das langfristige Überleben

EnDes Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Welche Fragen haben Sie noch?