Zukunftssicherung durch gezielte und systematische Innovation Gunnar Paul EnDes AG Altenrhein, CH – Lindau, D
Inhalt 1 - Innovationsarten/Begriffsdefinition 2 - Innovation am Beispiel Autoindustrie 3 - Innovationsmethoden 4 - Strukturierte Innovation (Vorgehensmodell EnDes) 5 - Innovationscontrolling 6 - Innovationspotential und Widerstände
1 - Innovationsarten Ordnung der Begriffe Neuentwicklung Innovation Erfindung Modifizierte Anwendung Entdeckung Modifiziertes Produkt Modifizierte Nutzung bekannter physikalischer Gesetzmässigkeiten
1 - Innovationsarten Innovationshöhe Kundenwert Ihres Produktes (für Ihren Abnehmer) Konkurrenzproduktes Kundenwert des
Technische Innovation 1 - Innovationsarten Technische Innovation Innovationsgebiete Produktinnovation Prozessinnovation Material Organisation Funktion Verfahren
Innovationsgeschwindigkeit 1 - Innovationsarten Innovationsgeschwindigkeit inkremental kontinuierlich sprungweise radikal
2 - Innovation am Beispiel Autoindustrie Beispiel VW-Konzern 1. Mehr Varianten / Individualisierung 2. Wahlausstattung 3. Zusatzausstattung 4. (gesetzliche) Vorschriften (abnehmerspezifisch)
2 - Innovation am Beispiel Autoindustrie Steigerung des Kundenwertes durch Innovation auf verschiedenen Gebieten Entwicklung Herstellung Vermarktung Produkt Arbeitsleistung Prozesse Material Personal Methode
2 - Innovation am Beispiel Autoindustrie Eckpfeiler für erfolgreiche Innovationsprozesse in Entwicklung, Herstellung und Vermarktung: Kundenorientierter Prozess Systematischer Prozess Nutzung von Kernkompetenzen Qualität im Prozess Geschwindigkeit im Prozess Motivierte und innovative Mitarbeiter
2 - Innovation am Beispiel Autoindustrie Kostensenkung durch Innovation Vereinfachung (Detail) Kosten Vorgänger Funktions- reduktion Produktinhalte Erweiterte Nachfolger Zeitersparnis Mercedes A-Klasse alt 22h Montagezeit neu 17h Montagezeit Scheinwerferreinigung ohne Wischblatt Karosserie A8 (1994) 334 Teile Karosserie A8 (2002) 267 Teile = -20%
2 - Innovation am Beispiel Autoindustrie Innovation initiiert durch Entwicklungstätigkeit Karosserie Audi A8: Teilereduktion Quelle: VW Konzern
2 - Innovation am Beispiel Autoindustrie Innovation initiiert durch Arbeitsplatzorganisation Quelle: VW Konzern
3 - Innovationsmethoden Wo entstehen verwertbare Ideen 1% Kreativitätstechnik 3% Pause 4% Am Arbeitsplatz 6% Interessante Meetings 10% Langweilige Meetings 11% Geschäftsreise Σ 35% 65% Freizeit 100% Kreativitätstechniken und Meetings sind trotzdem sinnvoll, um Informationen auszutauschen und die Prozesse anzuregen. Quelle: U. Fueglistaller, Entrepreneurship: Modelle, Umsetzung, Perspektiven, Wiesbaden, 2004 U. Fueglistaller ist Professor an der Universität St. Gallen und Direktor des KMU-HSG
3 - Innovationsmethoden Kreativitätstechniken Es gibt über 50 verschiedene Methoden Systematisch Konstruktionslehre TRIZ ARIZ KVP Intuitiv Brainstorming Brainwriting Methode 635 Mind Mapping Synektik Lateral Thinking Method of Focal Objects (MFU) Analytisch Morphologischer Kasten FMEA (Failure Mode and Effect Analysis) QFD FEM, CAD Kreativitätstechniken sind vor allem als Katalysatoren nützlich
3 - Innovationsmethoden CAI Computer Aided Invention/Innovation Software Pakete Tech Optimizer (Catia V5) Creax Ideation Trisolver KnowLedgist Invention Machine Goldfire Innovator SAO-Machine (Subjekt, Aktion, Objekte) Stichwortsuche, Internetadressen www.wikipedia.org www.schsoft.de www.corporateintelligence.com www.temis-group.com www.methosys www.triz-online.de www.endes.net
4 - Strukturierte Innovation (Vorgehensmodell EnDes) Konzentration auf erfolgversprechende Lösung, andere Alternativen werden auf neues Projekt verschoben A) Projektdefinition Was (wieviel davon) Wann Kosten C) Projektstrukturplan D) Ablauf- und Terminplan E) Personal- und Kostenplan B) Präzisierung Literatur Patentrecherche Marktstudien F) Projektüberwachung und -steuerung
4 - Strukturierte Innovation (Vorgehensmodell EnDes) Gestaltung der Kommunikation Projektordner Projektordner Arbeitsordner identisch Projektordner beim Auftrageber Projektordner bei EnDes Arbeitsordner bei EnDes Im Projektordner werden genehmigte/abgenommene Projektinhalte abgelegt.
4 - Strukturierte Innovation (Vorgehensmodell EnDes) Beispiele für die Gestaltung der Projektordner -Ordnerregister-
4 - Strukturierte Innovation (Vorgehensmodell EnDes) Beispiele für die Gestaltung der Projektordner -Fragenformular-
4 - Strukturierte Innovation (Vorgehensmodell EnDes) Beispiele für die Gestaltung der Projektordner -Projektbesprechungsformular-
4 - Strukturierte Innovation (Vorgehensmodell EnDes) Beispiele für die Gestaltung der Projektordner -Personendaten-
4 - Strukturierte Innovation (Vorgehensmodell EnDes) Beispiele für die Gestaltung der Projektordner -Protokollformular-
5 - Innovationscontrolling Strukturierter Projektablauf
5 - Innovationscontrolling Kostenkontrolle
5 - Innovationscontrolling Voraussetzung für das Controlling ist die systematische, strukturierte Vorgehensweise wie in 4 beschrieben. Ohne Daten kein Controlling!
6 - Innovationspotential und Widerstände Wo ist Innovationen am erfolgversprechendsten voranzutreiben? Kernkompetenzen Bedürfnisse Ihrer Kunden Neue Technik, Ideen, Trends
6 - Innovationspotential und Widerstände Wie gelingt es Innovation voranzubringen? Kreativitätstechnik Projektstart (kick-off) Recherche
6 - Innovationspotential und Widerstände Welche Hindernisse und Schwierigkeiten gibt es? Vordergründige Widerstände im Kosten/Nutzenbereich Innovation kostet Zeit und Geld Von 3000 Ideen wird nur 1 wirtschaftlich erfolgreich Unübersichtlichkeit des vorhandenen Wissens Alle 22 sec. wird auf der Welt ein neues Patent angemeldet Alle 5 sec. Wird eine wissenschaftliche Publikation veröffentlicht Aber: Kosten für Doppelspurigkeiten wegen ungenügender Recherche! Innerhalb der EU ca. 25 Mrd. €/p.a.
6 - Innovationspotential und Widerstände Rahmenbedingungen als Erfolgsfaktoren Innovationsverständnis: Nicht als passive Anpassung an externe Veränderungen, Sondern als selbst initiierte, substantielle Verbesserung. Aufgebaute Innovationskompetenz wird damit automatisch zu einer Kernkompetenz für langfristiges Überleben.
6 - Innovationspotential und Widerstände Strategische Faktoren Kernkompetenzen pflegen F+E Programm definieren Austausch mit Referenzkunden Kooperation mit Forschungsinstituten Prozess Faktoren Strukturierung (PM) Ressourcennutzung (CAI) Innovationscontrolling Unternehmenskultur Wissensmanagment MA einbeziehen Kunden-feedback
6 - Innovationspotential und Widerstände Ergebnis/Positive Auswirkung der Innovation Innovation steigert den Unternehmenswert markant: shareholder value korreliert stark mit Innovation. Aber nur wenn eine neue Technologie vom Markt akzeptiert wird, handelt es sich um eine (nachhaltige) Innovation. Innovation ist ein Wettbewerbsvorteil: Innovation erzeugt Aufmerksamkeit Innovation erschliesst neue Kunden Innovation generiert damit Wachstum Innovation sichert das langfristige Überleben
EnDes Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Welche Fragen haben Sie noch?