1 Telekom Politik Steuerung eines komplexen Systems Johannes M. Bauer Michigan State University ITA, Wien, 22. Jänner 2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cadastre for the 21st Century – The German Way
Advertisements

| Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
E-Solutions mySchoeller.com for Felix Schoeller Imaging
T-Sinus 111 T-Sinus 130 T-Sinus 154 T-Sinus 1054
Service Discovery in Home Environments
ISDN-Anschlusstechnik und Leistungsmerkmale
Warum migrieren Netze von GSM auf UMTS?
M-Commerce "Der Begriff M-Commerce umfasst alle Angebote, bei denen das Mobiltelefon als Terminal dient quelle: Funkschau 1/ Ie Piu CuE-Commerce.
Bauinformatik I Projekt: Netzwerk IT-Infrastruktur Bismarkstraße
Intro T-Systems Nova GmbH Broadband Wireless Local Area Networks Frank ChristahlAndreas Huber.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Testing of the Wireless Interface Between a Commercial PDA and Multi - Modal Display Cluster of a Vehicle Vortrag_Paderborn.ppt / Ning /
Die Geschichte der Netzwerktechnologie von Carsten Freitag
Regional Support in the context of LCG/EGEE
An's Netz An's Netz An's.
Offene Systeme, Rechnernetze und das Internet
© Statistisches Bundesamt, Abteilung I / Gruppe I A Statistisches Bundesamt ICT in Germany 1995 – 2003 Susanne Schnorr-Bäcker Federal Statistical Office,
Anforderungen an globales und privates IP-Networking Berlin - 27
Technische Informatik II Vorlesung 11: Netze Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Virtual Private Networks
Was ist neu am Internet?
Einführung in die Technik des Internets
Internet DVG1 - Internet.
Breitband Breitbandzugang besteht dann, wenn der Nutzer durch den Übertragungsweg in seiner Anwendung nicht mehr behindert wird! Breitband.
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Netzwerke bisher Separate parallele Infrastruktur Uneffizient, teuer
Weather forecasts and crisis management Michael Staudinger
Die Zukunft der Unterhaltungselektronik ist digital! Gerhard Schaas Vorstand Technik Loewe AG, Kronach DIGImedia 2008 Prag.
Kundenpräsentation.
Das Internet.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Hospitality Middleware Services Hospitality Business
Das Internet.
Professional Headend-Systems V 16, X-8, X-5 & X-2 twin
Centre for Public Administration Research E-Government for European Cities Thomas Prorok
2012 © Trivadis BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN Welcome November 2012 Highlights BI.
Grundlagen der Netzwerktechnik
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
Netzwerke.
Vernetzung von Rechnern
Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet
SIT-MOON ESPRIT Project Nr st Review, Brussels, 27th of April 1998 slide 1 Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Ciiema CITEM - Dr. Siegl VU Dr. Manfred Siegl ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN VU Dr. Manfred Siegl
Technische Universität München 1 CADUI' June FUNDP Namur G B I The FUSE-System: an Integrated User Interface Design Environment Frank Lonczewski.
1 University of Freiburg Computer Networks and Telematics Prof. Christian Schindelhauer Bachelor & Master Theses in Computer Networks No Lecture
Virtual Private Network
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (3) Theorien der Politikfeldanalyse VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 3. Stunde am 22. März 2007: Theorien.
Institut für Nachrichtentechnik U. Reimers Technische Universität Braunschweig The MultiMedia Home Platform (MHP): Hype or Reality ?
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Die Zukunft der Netze - Was kommt, was bleibt. Dr. Stephan Rupp S
LINUX II Harald Wegscheider
Othmar GsengerErwin Nindl Christian Pointner. Inhalt Was ist Anycast? Secure Anycast Tunneling Protocol (SATP) Was ist Anytun Verschlüsselung Live Demo.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
2 Kommunikationssysteme
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
4. Hamburger Mediensymposium |
Verbindung mit einem Netzwerk
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Peesel-Software Computersysteme KG
Microsoft Cloud Service
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
Lawyering Peter Konwitschka. lawyering Peter Konwitschka.
 Präsentation transkript:

1 Telekom Politik Steuerung eines komplexen Systems Johannes M. Bauer Michigan State University ITA, Wien, 22. Jänner 2003

2 Überblick Evolution der Telekommunikation Alte und neue Politikansätze Einsichten aus der Theorie komplexer Systeme Erfahrungen mit Telekom Reform Zusammenfassung

Evolution der Telekommunikation

4 Vergangenheit: Hierarchie Local service Intrastate toll Interstate toll Local service State jurisdiction Federal CO TO CO End-user services Interconnection Firms TT Tandem Office Central Office Toll Office Local Bell Operating Company A Local Bell Operating Company B AT&T Long Lines Independent Telcos

5 Differenzierung Telegraphy Telephony Telegraphy Telephony Telegraphy Radio Telephony Telegraphy Telex Facsimile Radio Television Telephony Telegraphy Telex Data Facsimile Radio Color TV Cellular Paging Satellite Telephony Telegraphy Telex/Facsimile Broadband data Narrowband data Video-teleconferencing Internet Digital radio HDTV DBS Digital cable Cellular PCS b s

6 Gegenwart: Dezentralisierung Fiber Ring (CAP) Satellites CO TO CO LEC A LEC B Multiple IXCs Private Line Dedicated line CO LEC C Firm Wireless POP Internet backbone Cable headend

7 Integration PSTN Telex Circuit data Packet data Leased lines LANs Conferencing Sound & TV ISDN (Integrated Services Digital Network) Leased lines LANs Conferencing Sound & TV B-ISDN (Broadband ISDN) Sound & TV Integrated Broadband Communica- tions (IBC) Time 1980s

8 Zukunft: verteilte Netze TCP/IP or other protocols TV, PC, Phone, PDAs TV, PC, Phone, PDAs Voice ContentTransactionsGames Inspiriert von: Weinhaus, Monroe, Jamison (1995), Benkler (1996). Inhalte, Anwendun- gen Logische Ebene Physische Ebene (Netze)

Alte und neue Politikansätze

10 Das traditionelle Modell Konsenspositionen Natürliches Monopol [C(x+y)<C(x)+C(y)] Öffentliches Interesse mittels staatlicher Steuerung Praktische Umsetzung Regulierte private Monopole (US, Kanada) (Selbstregulierte) öffentliche Monopole (Europa, Lateinamerika, Asien) Technologie-spezifische Regulierung (Telefon, Kabel, Rundfunk, Mobilkommunikation, …)

11 Das gegenwärtige Modell Konsenspositionen Wettbewerb ist möglich Marktmacht kann neutralisiert werden Offener Netzzugang für Wettbewerber Netzzusammenschaltung und Entbündlung Anwendung der Wettbewerbspolitik Praktische Umsetzung Liberalisierung, Privatisierung, internationale Marktöffnung Etablierung unabhängiger Regulierung

12 Normative Fundamente Sozialwissenschaften Regulierungsökonomie Gleichgewichtsorientierung Partialanalyse Institutionelles Design Asymmetrische Information Gestaltung optimaler Anreize Normative Rechtstheorie Gesellschafts- und wirtschaftspolitische Visionen (Universaldienst, neue Ökonomie)

13 Regulierungsphasen (Cave und Prosperetti 2000)

14 Gesetz unerwarteter Folgen Konzentration und Konsolidierung anstelle weitverbreiteten Wettbewerbs Entbündelung und Investititionsverhalten Dominanz etablierter Anbieter Aktienkurseinbruch der IT Industrie Enttäuschte Konvergenzerwartungen Probleme der UMTS Spektrumauktionen Unvorhergesehene Innovationszentren

15 Politik- oder Theorieversagen? Politikversagen Unvollkommene Information und Unsicherheit Notwendigkeit der Kompromißfindung Special Interest (Capture) Theorien der Regulierung Theorieversagen Unzulänglichkeit der etablierten normativen Grundlagen der Telekom Politik Fehlen mehr dynamischer, integrierter Ansätze

Einsichten aus der Theorie komplexer adaptiver Systems

17 Kontrollierbarkeit Monopolära Nahezu geschlossenes System Vertikale Regulierung erhöht Kontrollmöglichkeit Wettbewerbsära Relativ offenes System Akteure haben typischerweise mehrfache Optionen um Regulierung zu unterwandern Regulierung hat direkte und oft vielfache indirekte Wirkungen

18 Telekom als KAS Vervielfachung der Akteure durch Marktöffnung Digitalisierung schafft neue Substitutionsoptionen Starke Interdependenzen durch Netzcharakter der Industrie Vertikale Beziehungen upstream-downstream Ungleiche Wettbewerbsbedingungen in Teilmärkten (bottlenecks)

19 Politik als KAS Basic Industry Conditions Technology, Demand, Input Markets, Resources, Information Basic Industry Conditions Technology, Demand, Input Markets, Resources, Information Market Structure Ownership, Entry and Exit Conditions Market Structure Ownership, Entry and Exit Conditions Corporate Conduct Pricing, Investment, Innovation Corporate Conduct Pricing, Investment, Innovation Sector Performance Service Penetration, Quality, Prices, Earnings Sector Performance Service Penetration, Quality, Prices, Earnings Inspired by Berg (1996). Experience National Global Experience National Global Privatization Legal Reform Legal Reform General Economic Conditions General Economic Conditions International Commitments (WTO) International Commitments (WTO) Policy Vision Regulation Interconnection Price Regulation Non-Price Goals Regulation Interconnection Price Regulation Non-Price Goals Institutional and Cultural Endowment Institutional and Cultural Endowment

20 Regulierbarkeit KAS Theorie sieht Steuerungsstrukturen und –instrumente als endogene Phänomene KAS können nur partiell gesteuert werden Hebelpunkte (Holland, 1992) Beeinflussung der Selektionsumgebung Suche nach bevorzugtem Prozeß Politikmaßnahmen immer temporär und multiple Resultate möglich Vergleichende empirische Analysen

Erfahrungen mit Telekom Reform

22 USA Komplexes politisches und Rechtssystem Bundesregulierungsbehörden (FCC, SEC, FTC) 50 Landesregulierungsbehörden (PUCs) Viele gegenseitige Kontrollen zwischen Regierungsorganen (Exekutive, Judikative, …) Differenziertes Lobbying System Viele Vetopunkte um Regulierungsreformen zu verabschieden Historisch relativ effizientes TK System

23 USA … Graduelle Liberalisierung seit 1950er Jahren Informationsdienste seit 1960er Jahren liberalisiert (Basis für unreguliertes Internet) Telecommunications Act of 1996 etablierte asymmetrischen Rechtsrahmen Strikte Regulierung für etablierte Fixnetzbetreiber Entregulierung für Kabel- und Mobilnetzbetreiber Zahlreiche Konflikte zwischen Bund und Ländern sowie anderen Akteuren

24 EU Breites Spektrum von hoch effizienten (Schweden) zu ineffizienten Betreibern Außergewöhnliche Reformbedingungen Kommission weniger stark durch nationale Interessen beeinflusst Fehlen unabhängiger Regulierung Im Vergleich zu USA breitere Handlungsoptionen aufgrund Staatseigentums and Netzbetreiberns Horizontale Neustrukturierung im Gange

25 Preis für Festnetzsprachdienst (in US $ PPP) Business Residential Quelle: Cherry und Bauer (2002)

26 Preis für Festnetzsprachdienst (US$ PPP) Quelle: Cherry und Bauer (2002)

27 Breitband & Informationsdienste Per 100,000 Einwohner (2000) Source: OECD, 2001

28 Zusammenfassung EU Ausganssituation erleichterte die Bestimmung der Hebelpunkte für Reform in traditionellen TK Sektoren USA adoptierte (unbeabsichtigt) flexiblere Rahmenbedingungen für das Internet USA diskutiert gegenwärtig weitere (radikale) Deregulierung EU implementiert horizontale Regulierung mit vermutlich höherer Regulierungsintensität

29 Zusammenfassung … Konsequenzen für Regulierungspolitik Ersatz der Mikrosteuerung durch breitere Instrumente (z.B. globale Preisobergrenzen) Akzeptanz von Ungleichgewichtssituationen Systematische Untersuchung der Effekte von Politikmaßnahmen und Politikadaption Schwächen der KAS Theorie Abstrahiert weitgehend von sozialen Strukturen Normative Implikationen unzureichend erforscht