Annett Gärtner, Anja Krähe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
SOL.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Eine Form des offenen Unterrichts
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Lernen an Stationen Gliederung: Begriffserklärung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Unterrichtsvorbereitung
Ein ganz besonderes Thema?
Goethe-Institut Australien, Sydney Kathrin Furmanek (EXU) Konferenz für Deutschlehrende Südaustralien Adelaide
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Das Europäische Sprachenportfolio
2. Lernen planen und anleiten
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Nachschulische Anschlusssysteme
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Verbesserung der Arbeitshaltung
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Projekte im Mathematikunterricht
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
1.
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Neuer Fortbildungserlass
Unterricht vorbereiten und durchführen
Montessori-Pädagogik
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Wie unterstützt Stationenlernen fächerübergreifenden Unterricht?
 Präsentation transkript:

Annett Gärtner, Anja Krähe Stationenlernen Annett Gärtner, Anja Krähe

Annett Gärtner, Anja Krähe Gliederung 1. Kurze Beschreibung der Methode 2. Einflussfaktoren der Didaktik 2.1 Rolle der Lernenden 2.2 Rolle der Lehrperson 2.3 Curriculum 2.4 Institution 2.5 Bedeutung der Materialien 2.6 Evaluation 3. Anwendungsbeispiel: Musikunterricht 4. Reflexion der Methode 5. Quellen Annett Gärtner, Anja Krähe

1. Kurze Beschreibung der Methode Form des offenen Unterrichts besondere Formen: Lernzirkel, Lernstraße Begriff nach Helen Parkhust verschiedene Schüler arbeiten gleichzeitig an unterschiedlichen Stationen besonders empfohlen zur Vertiefung, Einübung, im Rahmen von fächerübergreifendem Unterricht Annett Gärtner, Anja Krähe

Elemente des Stationenlernens 1 Thema / Themengebiet, entsprechende Lernziele 2 Lernraum 3 Gruppe von Lernenden 4 mindestens 1 Lehrperson 5 Arbeitsaufträge 6 Arbeitsmaterial / Arbeitshilfen zu allen Aufträgen 7 Lernstationen 8 Arbeitsplätze für Lerner 9 Laufzettel 10 Dokumentenmappe 11 Planung des Auf- und Abbaus, Vorbereitung, Auswertung Kurze Beschreibung der Methode Annett Gärtner, Anja Krähe

Planung und Durchführung 6 Arbeitsphasen: Planung Praktische Vorbereitung und Bereitstellung Einführung Durchführung Ergebniskontrolle und Präsentation Auswertung Kurze Beschreibung der Methode Annett Gärtner, Anja Krähe

Annett Gärtner, Anja Krähe Phase 1 : Planung Themenwahl Lernzweck Leitstruktur / Teilziele sonstige Ziele Voraussetzung der Lernenden Konzept zur Beurteilung Zeit- und Raumplanung Kurze Beschreibung der Methode Annett Gärtner, Anja Krähe

Phase 2 : Praktische Vorbereitung und Bereitstellung Materialsammlung Aufträge formulieren Hilfen Arbeitsmittel Aufbau Kurze Beschreibung der Methode Annett Gärtner, Anja Krähe

Annett Gärtner, Anja Krähe Phase 3 : Einführung Alle Beteiligten erfahren, wie die Lernstationen funktionieren. Alle Beteiligten lernen das Thema, die Ziele und Arbeitsregeln kennen. Kurze Beschreibung der Methode Annett Gärtner, Anja Krähe

Annett Gärtner, Anja Krähe Phase 4 : Durchführung Lernende wenden sich Stationen zu oftmals vorgegebene Zeit über 1 – 2 Stunden oder gleich mehrere Stunden Kurze Beschreinbung der Methode Annett Gärtner, Anja Krähe

Phase 5 : Ergebniskontrolle und Präsentation überprüfen und Vorzeigen der Ergebnisse klassische Schulnoten möglich Kurze Beschreibung der Methode Annett Gärtner, Anja Krähe

Annett Gärtner, Anja Krähe Phase 6 : Auswertung Idealfall – zwischen Lehrendem und Schüler Fragen Kurze Beschreibung der Methode Annett Gärtner, Anja Krähe

2. Einflussfaktoren der Didaktik 2.1 Rolle der Lernenden Schüler mehr selbst für Lernprozess verantwortlich aktives Verhalten, Zusammenarbeit mit anderen selbstständig und selbstgesteuert arbeiten gewissheitsorientierte Schüler -ungewissheitsorientierte Schüler Leistungsschere Einflussfaktoren der Didaktik Annett Gärtner, Anja Krähe

Annett Gärtner, Anja Krähe 2.2 Rolle der Lehrperson Schüler in Planung mit einbeziehen Vertrauen Beobachtungsgabe und Diagnosefähigkeit in Lerngruppe kooperative Arbeitshaltung fördern positive Einstellung mitbringen Handwerkzeug für Methode vermitteln wichtig: Vorbereitung und Planung Fähigkeit, erbrachte Leistung zu bewerten Einflussfaktoren der Didaktik Annett Gärtner, Anja Krähe

Annett Gärtner, Anja Krähe Teilaufgabenfelder Der Lehrer als Lernplaner. Der Lehrer als Beobachter. Der Lehrer als Arrangeur. Der Lehrer als Partner. Der Lehrer als Unterweisender. Einflussfaktoren der Didaktik Annett Gärtner, Anja Krähe

Annett Gärtner, Anja Krähe 2.3 Curriculum RRL keine genauen Vorgaben Förderung allgemeiner Lernziele: selbstorganisiertes und autonomes Handeln Kreativität eigenständige Problemlösungsversuche Herangehensweisen an bestimmte Aufgaben ausprobieren und entwickeln Einflussfaktoren der Didaktik Annett Gärtner, Anja Krähe

Annett Gärtner, Anja Krähe 2.4 Institution Organisation Klassengröße Klassenzusammensetzung Lehrkräfte/ Kollegium - Flexibilität, Offenheit, Tol. - fächerübergreifender Unt. - Unterstützung - Kommunikation/ Kooperation Lernumgebung ausreichend Platz, verstellbare Tische u. Stühle saubere und gemütliche Räumlichkeit Medienpräsenz Ausstellungsmöglichkeiten Einflussfaktoren der Didaktik Annett Gärtner, Anja Krähe

2.5 Bedeutung der Materialien animieren zu Auseinandersetzung mit Thema fordern zur Bearbeitung auf laden zum Spiel ein informieren üben trainieren testen Einflussfaktoren der Didaktik Annett Gärtner, Anja Krähe

Kriterien für alle Materialien angemessener Aufwand an Zeit und Geld ansprechen unterschiedlicher Sinne ästhetisch ansprechend altersangemessen fachlich richtig Anleitungen / Zusatzinformationen Einflussfaktoren der Didaktik Annett Gärtner, Anja Krähe

Annett Gärtner, Anja Krähe 2.6 Evaluation individueller Lernweg Grundlage der Beurteilung: sorgfältige und systematische Beobachtung der Schüler Kriterien bewusst machen Beobachtungsbogen Einflussfaktoren der Didaktik Annett Gärtner, Anja Krähe

Beispiel: Beobachtungsbogen In welchem Maße kann der Schüler… + + + - … einen Aufschrieb sauber gestalten … Anleitungen voll- ständig ausführen … vereinbarte Regeln einhalten … Pflichtaufgaben selbstständig erledigen … Hilfe annehmen Einflussfaktoren der Didaktik Annett Gärtner, Anja Krähe

Ergebnisse von Leistungen und Lernwegen Arbeitsmappe Dokumentation Ausstellung Vorträge / Präsentation Einflussfaktoren der Didaktik Annett Gärtner, Anja Krähe

3. Anwendungsbeispiel: Musikunterricht - Phase 1 Instrumente: Schlagzeug, Percussion, E-Bass, Gitarre, Keyboard (5 Gruppen) Material: Medienpaket „Die Klassenmusiker“ Lehrräume: je nach Instrument Arbeitsaufträge Rolle des Lehrers: Fragen beantworten, Hilfe geben Schüler: großes Interesse an ihrem Instrument Abschluss der Phase mit Präsentation und Benotung Anwendungsbeispiel Musikunterricht Annett Gärtner, Anja Krähe

Annett Gärtner, Anja Krähe Phase 2 nach Präsentation  Wechsel der Instrumente Anwendungsbeispiel Musikunterricht Annett Gärtner, Anja Krähe

Annett Gärtner, Anja Krähe 4. Reflexion der Methode verschafft breitgefächerte Methodenkompetenz fördert Lernmotivation prägt wichtige Sozialkompetenzen aus zeitaufwendig in Vorbereitung, materialaufwendig individuelle Förderung des Schülers durch Lehrer mit Kopf, Herz und Hand lernen Annett Gärtner, Anja Krähe

Annett Gärtner, Anja Krähe 5. Quellen Edel, Norbert: Offener Unterricht. In: Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Hrsg.: Bovet, Gislinde; Huwendiek, Volker. Cornelsen Verlag Scriptor (Berlin), 4. Aufl. 2004, S. 104 - 122 http://www.berater.bildung-rp.de/dempe/stat_uebersicht.htm (Stand: 18.11.2005) http://www.uni-koeln.de/ew-fak/konstrukt/didaktik/uebersicht.html (Stand: 29.10.2006) http://www.schule-musik.de/musikunterricht/ stationenlernen/body_stationenlernen.html (Stand: 16.01.2006) Annett Gärtner, Anja Krähe