Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Mathematik und Allgemeinbildung
Heike Wienands Schulpsychologin
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ALLE MENSCHEN SIND GLEICH UND.
Sozialstruktur des Konsums
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Dahrendorfs „Hausmodell“
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Nutzung von Medien in der Freizeit
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Übersicht: Kommunikation & Massenmedien
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
Übersicht: Bildung & Erziehung
Sozialisationstheorien
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Sozialisation und Lebensführung
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Übersicht: Macht, Herrschaft, Kontrolle, Konflikt
Übersicht: Sozialstruktur und soziale Schichtung
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en)
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
Die Globalisierung.
fit und pfiffig kinder bewegen ihre zukunft 24. FEB 2007
Stadtmanagement.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Anregungen zur Gestaltung von Kitafreiflächen Arbeitskreis Grün macht Schule Träger: Freilandlabor Britz e. V. Dipl.-Ing. Ortrud Kuhl 2009.
Vorschläge für Schulentwicklung: Was ist gute Schule?
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Referat „Soziale Wandel“
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Sozialwissenschaften
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Pädagogik: ein neues Unterrichtsfach stellt sich vor !
Relativität. Relativität Übersicht Warum Relativität? Zeitmessung Schwerkraft Relativität und Schule.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
Ethnizität, Rassismus, Vorurteil, Diskriminierung
Heilung Genesung Recovery
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
BRAINSTORMING 1 – WARUM UNTERNEHMER? Geld Interessantes Leben, Herausforderung Freiheit, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung Ich liebe meine Arbeit! Die Welt.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Dimensionen des Spiels
 Präsentation transkript:

Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“ 28.03.2017 Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“ Zeitsoziologische Grundaspekte Entwicklung von Zeitstrukturen Freizeitbegriffe Individuelle Freizeitfunktionen Soziale Freizeitfunktionen Freizeitforschung Unterwegs zur „Freizeitgesellschaft“

Soziale und kulturelle Zeitorganisation Normierung und Kontrolle sozialer Felder & Systeme (z.B. Kalender) Strukturierung von Lebensläufen Periodisierung des Alltages im Jahres-, Monats-, Tageslauf Synchronisierung sozialer Zeit Horizont der Zukunft (Gestaltung, Planung, Verwertung)

Individuelles Zeitbewusstsein Grundlagen des Zeiterlebens („occasional“, zyklisch, linear) Bedeutungen erlebter Zeiträume Intensität des Zeiterlebens („Flow“) Freiheit & Zwang d. Zeitverwendung Orientierungsraum der Biographie (retro- & prospektiv) zeitliche Strukturierung der Lebenswelt

Zeiteinteilung & Zeitmessung Tages-, Jahres-, Epochengliederung Kalender: „kosmische“ Abstraktionen Wochen: soziale Definitionen Stunden: Messtechnik durch Uhren Synchronisierung von Zeitmaßen zur „Weltzeit“ = Teil der Globalisierung Trennung von Raum und Zeit Von zyklischen zu linearen Zeiten: universelle Zeitachsen

„Zeit ist Geld“: Zeitkultur der Moderne Disziplinierung der Arbeit(-szeit) Zeitregime im „Takt der Maschinen“ „Just in time“: Zeit & Arbeitsteilung Zeit als „Investitionskapital“ Zeit als Medium der Geldwirtschaft Differenzierg. Arbeit/ arbeitsfreie Zeit Entstehung der Freizeit als Institution Kampf um Arbeitszeitverkürzung Freizeit als Gegenpol & Komplement

Freizeitbegriffe zw. Arbeit und Freiheit Wurzeln: Muße, Spiel, Kampffreiheit „positive Freizeitbegriffe“: Kontemplation, Muße, Kommunikation eigener (sozialer) Handlungsraum Selbstbestimmung, Selbstverwirklichg. „negative Freizeitbegriffe“: Regeneration, soziale Verpflichtung Restzeit, Nicht-Erwerbsarbeit obligationsfreie Zeit Komplexe Definitionen: Freizeit als eigenständiger Erfahrungsbereich

Objektive und subjektive Dimensionen der Freizeit Objektiv Subjektiv Symbolstruktur Bedürfnisse Zeitstruktur Einstellungen Materielle Strukt. Motivationen. Verhaltensstrukt. Erlebnisweisen Individ. o. Gruppenfreizeit

Individuelle Funktionen der Freizeit Entspannung, Erholung Abwechslung, Zerstreuung Kommunikation, Geselligkeit Information, Bildung Bewegung Expression Identität, Selbstverwirklichung Befreiung von Zwängen

Soziale Funktionen der Freizeit Sozialisation Regeneration Kompensation Integration Konsum, Kommerz Systemstabilisierung Innovation, Lebensstilkreation

Themen der Freizeitforschung Freizeit und Lebenswelt Zeitstrukturen, Zeitbudgets Verhaltensformen und -änderungen Lebensstile Freizeiterleben Freizeit und Gesellschaft Tourismus/Fremdenverkehr Medien/Kommunikation Kultur/Kulturelle Bildung Sport/Spiel Konsum/Unterhaltung

Unterwegs zur „Freizeitgesellschaft“ Arbeit wird freizeitähnlicher (wird Freizeit auch „arbeitsähnlicher“ ?) Gruppen ohne (klassische) Erwerbsarbeit wachsen bzw. werden mehr Freizeitstile prägen Lebensbereiche „Freizeiter“ als Trendsetter der Gesellschaft Freizeit als Ort sozialen Lernens