Zeit bzw. FREQUENZMESSUNG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Metriken in Netzwerken
4. Attiny-Veranstaltung
1.5.2 Ultraschall- Abstandsmessung
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Sensoren bei LEGO 1. Der Lichtsensor
1.5 Schaltungsentwicklung
Projekt Scheibenwischer
Messen in der Elektrotechnik
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Einzelmessungen von ELA 10
Wieder und wieder und wieder …. Nicht vor Pilz? ja Schritt vorwärts.
Parcoursskizze ‚Aktionsparcours‘ Poppenweiler
Forschung im Energie Campus Nürnberg
Satzglieder, Subjekte und
Lärm- & Beleuchtungsstärkemessung Amon J., Jöchlinger H., Konrad S., Mlynek F., Walcher C. Zusammenfassung Die aufgrund einer EU Richtlinie schrittweise.
Computerorientierte Physik SS 2006 USB Experiment Interface Board.
Proseminar zu Schellings „Vom Ich als Prinzip der Philosophie“
Tracking Systeme CAR-Seminar Andreas v. Daake TU-Clausthal.
Geschwindigkeit Bewegung und Geschwindigkeit zum Zuordnen
DIPLOM 2003 Leistungsmessungen von Ethernet Messungen von Verzögerungszeiten bei Ethernet und TCP/IP Artur Tomczak Berner Fachhochschule Hochschule für.
Passive Angriffe ... nicht-invasiv.
Hohlraumresonatoren für Teilchenbeschleuniger
МОУ «Протасовская основная общеобразовательная школа» Подготовила и провела учитель немецкого языка Горнова Н. Н.
Ein Traum ist immer der Anfang aller Taten . . .
Das Euro-Rettungspaket funktioniert so: Es ist ein trüber Tag in einer kleinen irischen Stadt. Es regnet und alle Straßen sind leer gefegt. Die Zeiten.
Kurzeinführung Richtfunk.
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Vortrag für Fachdidaktik
Handlingsystem zum automatischen Einsortieren von Gleitlager - Bundbuchsen Frank Schulz (Fa. Mitutoyo Messgeräte GmbH) Alexander Mehl (Fa. Trützschler.
Wirkungsgrad.
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Strahlenschutz – Messdienst in der Feuerwehr
Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte,
Kundenorientierung und Marktforschung
Das Hörsystem.
Signal-Klassifizierung
(Mostly) Concurrent Garbage Collection Seminar aus Softwareentwicklung: Garbage Collection Günther Gsenger.
Ein Tagesausflug in Köln Das ist das Tagesprogramm.
Gründe für den Außenhandel
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Einführung in die physikalisch- chemischen Übungen L. V. – Nr. : 646
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Überlagerung von Schwingungen
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
3.3 Speicher Latches (1/4) SR-Latch S Q Q R Q Q
© Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
DER SCHWINGKREIS.
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
Organisatorisches: Morgen ist DIES ACADEMICUS, d.h. - Sie haben die Chance, über den Tellerrand des eigenen Studiums zu schauen. - Es findet KEINE Nebenfachvorlesung.
Mikrocomputertechnik Timer-2-3-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2-3-Quickie“
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
Frequenzzähler Inhalt Zählen von Ereignissen / Frequenzen
Navigationssysteme - Anzeigen
Uhr mit 7-Segment-Anzeige
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Resonanz- Resonanzkatastrophe
30 Sekunden ZEITLIMIT: ZEITMESSUNG STARTEN DIE ZEIT IST VORBEI! 30 25
Blockschaltbilder von Funksendern
Absorptionsfrequenzmesser
 Präsentation transkript:

Zeit bzw. FREQUENZMESSUNG

Frequenzmessung Frequenz und Zeitmessungen werden auf die Bestimmung einer Periodendauer, beziehungsweise auf die Zählung von Pulsen eines stabilen Generators zurückgeführt. Zeit und damit auch Frequenz ist die am genauesten bestimmbare physikalische Größen. Messung von Zeit oder Periodendauer U ein Abbildung zeigt die Messung einer Zeit oder einer Periodendauer. Die Eingangsspannung wird in eine Rechteckspannung übergeführt (durch eine Triggerstufe). Diese Rechteckspannung steuert das Tor (AND-Gatter), das die Taktimpulse eines stabilen Oszillators auf einen Zähler und damit auf eine Anzeige schaltet. Die Periodendauermessung ist umso genauer, je länger die Periodendauer ist. Wenn die Taktfrequenz f0 ist und die Periodendauer t, dann gilt für die Auflösung e

Frequenzmessung Typischerweise ist f0 1 MHz oder 10 MHz. Die Auflösung e der Periodendauermessung ist in der Tabelle zusammengefasst. Horizontal ist die Taktfrequenz angegeben, vertikal die zu messende Periode t oder die dazugehörige Frequenz t    fm  10Hz 100Hz 1kHz 10kHz 100kHz 1MHz 10MHz 10  µs - 1 0.1 0.01 100 µs 10-3 1ms 10-4 10ms 10-5 100ms 10-6 1s 1Hz 10-7

Frequenzmessung Prinzip der Schaltung für eine Zeitmessung bei einer Torzeit T ist die Auflösung e der Messung der Frequenz fm durch gegeben. Für die Auflösung der Frequenzmessung gilt die Tabelle, aber mit vertauschten Benennungen. Horizontal ist nun die zu messende Frequenz, Vertikal die Torzeit des Messgerätes. Schaltung für eine Frequenzmessung

Frequenzmessung Aus der vorigen Tabelle kann man ableiten, dass bei vorgegebener Messdauer hohe und tiefe Frequenzen sehr genau gemessen werden können, mittlere Frequenzen jedoch nicht. Wenn T die Messdauer und f0 die Taktfrequenz des Messoszillators ist, gilt für die Genauigkeit Genauigkeit der Frequenzmessung für eine Messdauer T bei einer Taktfrequenz von 1 MHz T 1 Hz 10 Hz 100 Hz 1 kHz 10 kHz 100 kHz 1 MHz 10 s 10-6 10-5 10-4 10-7 1 s 10-3 0.1 s - 0.01 s 10-2 1 ms

Frequenzmessung Quarzbasierte Messung Ersatzschaltbild eines Schwingquarzes Als frequenzbestimmendes Glied in Zählern verwendet man häufig Quarze. Das Ersatzschaltbild eines Quarzes besteht aus der Kapazität C und der Induktivität L. Die beiden Impedanzen bilden einen Serienschwingkreis, der die mechanische Resonanz nachbildet. R ist der Dämpfungswiderstand und C0 die Kapazität der Zuleitungen. Bei Schwingkreisen ist die Dämpfung immer dann besonders klein, wenn L groß und C klein ist. Jeder Quarz hat eine genau definierte, stabile Eigenfrequenz

ZEIT

Zeit Digitale Zeitmessung: Zwischen einem Start und einem Stop Signal werden Pulse einer festen ,genauen Frequenz gezählt. Der Zählerstand ist ein Maß für die Zeit. Reset Start Stop Gate Takt Zählpulse Pulsdiagramm: Quantisierungs- fehler: Nx ± 1

Zeit Messung sehr kurzer Zeiten: n ungerade Zeit (grob) Auswertelogik Zeit (fein) Start Stop Ringoszillator ungerade Inverteranzahl bei jedem Pulsdurchgang wird das entsprechende FF entweder 0 oder 1 gesetzt Stop friert die Kette ein der Zähler gibt das Grobergebnis an der Zustand der FF gibt das Feinergebnis an die Messwerte stehen sofort nach dem Stop Puls zur Verfügung Messbereich bis 10 ps

Zeit Messung der Periodendauer: Pulsdiagramm: Eingangssignal Komparator- ausgang Reset Gate Zählpulse Takt