Neue Arbeitsformen – moderne Lebensführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitswelt Büro.
Advertisements

Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Auslandsaufenthalte während der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
Der Demographische Fitness Index (DFX) Blöcke der fünf DFX-Handlungsfelder Adecco Institute White Paper – April 2007 dargestellt von Heinz Ernst.
Infotronik/Mechatronik-Programm. Warum Infotronik studieren? INFOrmatik und ElekTRONIK bestimmen immer mehr unser tägliches Leben!
Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zählt zu den wichtigsten Möglichkeiten des Landes, die integrierte Strukturentwicklung der Gemeinden insgesamt.
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
Gregor B. SprißlerVortrag Sozialverband Deutschland e.V. Rechtsanwalt, Steuerberater,am vereidigter Buchprüfer.
Navigationsleiste Aktueller Eintrag wird rot hervor- gehoben Navigationsleiste weiter GesundheitsWirtschaft | Shanna Weiser | | Seite 1 +Raum.
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Begriffsklärung: Ranking versus Rating.
Interpretation Kurzgeschichte.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Apps go business Ein wirtschaftlich sinnvoller Trend? Martin Schevaracz Bereichsleiter Marketing & Vertrieb der APA-IT Informations Technologie GmbH.
Von der gesetzlichen Vorgabe, zur praktischen Umsetzung
Methode: Zeitbudgets von Kindern und Jugendlichen
Gesund arbeiten – gut leben Trotz atypischer Arbeitszeiten.
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Neigungskurs Französisch
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Beschäftigungspolitische Leitlinien
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Server.
Wochenplanunterricht
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
„Einer trage des anderen Last“ – Bundeswehrfamilien vor Ort und im Einsatz
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Gender Mainstreaming.
Prof. Dr. Thomas Raab, Trier1 Leiharbeit und Arbeitseinsatz in Drittfirmen – gesetzliche Spielräume und Umgehungsgestaltungen Vortrag im Rahmen der Tagung.
Problemen beim Managen von Projekten:
Gründe für den Außenhandel
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Long Term Solution Made Easy „Warm Up – Changing Markets” Detlef Persin.
Bojanic, Dimlits, Trichtl
(c) Helmut Schöller, 2005, Telearbeit,Die Auswirkungen des Einsatzes von IT und vernetzten Systemen in Arbeitswelt und Gesellschaft1 T e l e a r b e i.
Telearbeit Definition der Telearbeit Arten der Telearbeit
Home Office Arbeiten unabhängig von Raum und Zeit
Individualisierung und Subjektivierung der Arbeit Timo Nagl, Dominic Schikor, Tobias Böh 22. Juni 2010.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Flexibilisierung des Arbeitsmarkts und eine Abkehr von der Arbeitnehmergesellschaft CC-BY Boris Turovskiy.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Checkliste zur Gestaltung barrierefreier Webanwendungen und Webauftritte Wolfgang Wiese 11. Mai 2007.
Telearbeit / mobile Arbeit
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Workshop Wirtschaft 4.0 und Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Dr. Frank Lennings Dr. Tim Jeske Saarbrücken,
Mobiles Arbeiten amexus 1 Arbeitgeber 2 Mitarbeiter 3 Digitalisierung
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Eva Linke (M.A.) Krankenschwester Business-Coach – Moderator – Trainer
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Digitalisierung der Arbeitswelt
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten
Arbeit 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
GK/LK Sozialwissenschaften
Cloud Computing.
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Input der Geschäftsleitung
GK/LK Sozialwissenschaften
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

Neue Arbeitsformen – moderne Lebensführung Krisztina Bálint Stephan Kotsis

Überblick Wege zur Arbeitszeit – ein historischer Abriss Veränderungen mit der Entstehung von Arbeitszeiten Auswirkungen auf die Arbeitszeitpolitik Heutige Entwicklung – Modernisierung der Lebensbedingungen Der Arbeitskraftunternehmer als neuer Leittypus von Arbeitskraft Telearbeit

Wege zur Arbeitszeit – ein historischer Abriss Vorindustrielle Gesellschaft Zeitliche Dimension praktisch keine Bedeutung Alltag von kultischen – religiösen Vorschriften geprägt Tagewerk = Maßgröße vollbrachter Arbeit Dauer der Arbeit abhängig von Natürlichen Umgebungseinflüssen Erschöpfungszustand Willkür des „Arbeitgebers“

Wege zur Arbeitszeit – ein historischer Abriss II Industrialisierung Neue Epoche des Zeitverständnisses Industrieproduktion und –verfahren wurden vom Tag-Nacht-Rhythmus und von Einflüssen der Natur unabhängig gemacht Zeit wurde systematisch strukturiert und ökonomisch nutzbar gemacht Arbeitszeit = Bezugsgröße für eine gerechte Beurteilung von Lohn und Leistung Arbeits-Zeit-Einheit wird in Folge zur Grundlage der modernen Leistungsgesellschaft

Veränderungen mit der Entstehung von Arbeitszeiten Verlagerung der Macht und Kompetenz von den natürlichen Zeitgebern auf soziale Zeitgeber Keine Möglichkeit die Dauer der Arbeitszeit nach persönlichem oder ortsüblichen kollektiven Verhalten zu bestimmen Natürlicher Zeitwohlstand geht zugunsten des wachsenden Güterwohlstandes verloren Zeit = knappes Gut

Auswirkungen auf die Arbeitszeitpolitik Vertragliche Absprachen; Grund = Not und Abwehr der psycho-physischen Verelendung Arbeitszeitpolitische Ziele der Gewerkschaften Materielle Ziele = Arbeitszeitverkürzung Strukturelle Ziele = vertragliche Regelungen Ausbau der Beschäftigungskontinuität Vision = kultivierter Arbeiterhaushalt

Heutige Entwicklung – Modernisierung der Lebensbedingungen Komplexe gesellschaftliche Veränderungen führen zu Deregulierung von Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitszeiten Individualisierung von Lebenslagen und Biographiemustern Pluralisierung von Werten und Normen Lebenssituation wird offener, komplexer und unsicherer Resultat = Chance der Selbstbestimmung, Notwendigkeit Entscheidungen zu treffen

Zusammenfassung Vorindustrielle Zeit – Tagewerk ist gleich Maßgröße für vollbrachte Arbeit Industrialisierung – Einführung der Arbeitszeit  Entwickelte sich zur Trennung von Arbeitszeit und Freizeit Neuere Entwicklungen – Flexibilisierung, Individualisierung

Der Arbeitskraftunternehmer als neuer Leittypus von Arbeitskraft I Hintergrund Abkehr vom Modell des relativ gesicherten, hoch standardisierten und weisungsgebundenen Beschäftigten Stattdessen neue temporäre Auftragsbeziehungen Ziel von Organisationen Abbau von Organisationskosten Umfassende Nutzung der Potentiale von Arbeitskräften

Der Arbeitskraftunternehmer als neuer Leittypus von Arbeitskraft II Kennzeichen durch folgende drei Annahmen beschrieben Verstärkte Selbst-Kontrolle der Arbeitenden Erweiterte aktive Selbst-Ökonomisierung der Arbeitskräfte Verbetrieblichung der alltäglichen Lebensführung Auf allen drei Ebenen hat Zeit eine besondere Bedeutung – veränderte Zeitqualität wird somit charakteristisch für den neuen Leittypus

Der Arbeitskraftunternehmer als neuer Leittypus von Arbeitskraft IV Selbst – Ökonomisierung Der eigenen Arbeitsfähigkeiten und -leistungen Verbetrieblichung der alltäglichen Lebensführung drei Gründe Erwerbstätige Person = grundlegend eine „ganze Person“ Immer sozial eingebunden Grenze zwischen Erwerbsbereich und Privatleben unscharf

Der Arbeitskraftunternehmer als neuer Leittypus von Arbeitskraft III Selbst – Kontrolle Der eigenen Arbeit im Sinne allgemeiner Unternehmenserfordernisse und –ziele bei rudimentären betrieblichen Vorgaben d.h. Reduzierung unmittelbarer Vorgaben und Kontrollen Bedeutet Massive Steigerung des Leistungsdrucks Neue Strategien indirekter betrieblicher Steuerung

Zusammenfassung Tendenz zu Personen mit einem unternehmerischen Selbst, die ihr Leben wie ein Kleinunternehmen führen – nicht nur in der Arbeitswelt, sondern auch im Privatleben Alltägliche Lebensführung = Eigeninitiative, Treffen von Entscheidungen und Setzen von Präferenzen, um Komplexität des Alltags zu reduzieren

Telearbeit Begriffsabgrenzungen Alltagsmythen über Telearbeit Differenzierungen Vorteile vs. Nachteile Statistiken Psychosoziale Aspekte Nützliche Links

Begriffsabgrenzungen Teleaktivitäten Telehandel: regional übergreifender Handel mittels elektronischer Netzwerke; Bsp.: Teleshopping, online Marketing Telekooperation: ´neue Art´ der Zusammenarbeit mit elektronischen Netzwerken; Bsp.: Unternehmen, Parteien, Vereine usw. Telearbeit

Alltagsmythen über Telearbeit Phantasie von der Realisierung einer modernen Lebensgestaltung durch Telearbeit  Individualisierung, Autonomie, Selbstverantwortung, Flexibilität, Erlebnis-orientierung Phantasie von der Wiedervereinigung des häuslichen Bereichs mit der Arbeit und Anbindung des Hauses an die Welt  Ausbalancieren von Arbeit und Leben

Differenzierung – nach Ort, Art, Zeit I Teleheimarbeit (isolierte Telearbeit) Arbeitsort ausschließlich zu Hause Bei einfachen Tätigkeiten (Schreibarbeiten) Vorteil: flexible Gestaltung der Arbeitszeit Gefahr der sozialen Isolation Telearbeitszentren Satellitenbüro: Ausgliederung von Arbeitsplätzen oder ganzer Abteilungen (wesentlichen Funktionsbereiche der Zentrale vorhanden = Kopie der Zentrale) Filiale/Niederlassung in Nähe qual. Mitarbeiter

Differenzierung – nach Ort, Art, Zeit II (Meist) feste Arbeitszeiten Kundendienstabteilung, Entwicklungsbüro, telefonische Dienstleistungen Nachbarschaftsbüro: Mehrere Unternehmen richten gemeinsam Büros mit Telearbeitsplätzen ein Meist unterschiedliche Branchen (´Wettbewerbs-vermeidung´) Feste Arbeitszeiten Erstmals in 1982 in Schweden (Neben) Ziel: Vermeidung sozialer Ausgrenzung

Differenzierung – nach Ort, Art, Zeit III Telecenter: Komm.- oder Computerfirmen richten komplette Büroinfrastrukturen ein, bzw. vermieten diese für andere Unternehmen oder Private zur Benützung Telearbeitscenter (Teleservicecenter): Wie bei Telecenter + Personalangebot Keine flexible Arbeitszeit z.B.: Sekretariats-, Buchhaltungs- oder Telefondienstleistungen

Differenzierung – nach Ort, Art, Zeit IV Mobile Telearbeit Nutzung von mobilen Geräten (Handy, Notebook, Palmtop etc.) (meist im) PKW => wird zum mobilen Büro Arbeitszeit individuell geregelt Vertriebs-, Außendienst- & Kundendienstmitarbeiter

Differenzierung – nach Ort, Art, Zeit V Alternierende Telearbeit Teils zu Hause bzw. im Büro Einzelne Arbeitsplätze teilweise ausgelagert Betätigungsfeld (dezentral) sehr weit: von Sachbearbeiter- bis Managementtätigkeit Selbständige Zeiteinteilung

Differenzierung – nach Ort, Art, Zeit VI Virtuelles Unternehmen (2 Varianten) 1. Gesamtes Unternehmen ´ausgelagert´ Verbund von Telearbeitern = Unternehmen Keine zentrale Geschäftsräume 2. (kurzfristige) Zusammenschluss für bestimmte Projekte Einsatzmöglichkeit weit Arbeitszeit fix, zur Sicherstellung der Kommunikation (Beachtung der Zeitzonen)

Differenzierung – nach Beschäftigungsverhältnis I Arbeitnehmer Örtliche, zeitliche und fachliche Weisungsgebundenheit Einbindung in fremde Arbeitsorganisation (organisatorisch, nicht räumlich) Inline – Verfahren (z.B. ständige Verbindung der Telearbeiter mit dem Zentralrechner des Unternehmens) Offline – Verfahren (Gegenteil von Inline – V.) Im Regelfall ist der Telearbeiter Arbeitnehmer

Differenzierung – nach Beschäftigungsverhältnis II Selbständig (Freelancer) Weisungsunabhängig Flexible Arbeitszeit Weiteres: 10% der Arbeit frei am Markt vermarktet Eigene Werbung und Akquisition Orientierung am freien Markt Meist Verschiedene Auftraggeber

Rechtliche Aspekte der Telearbeit Individualarbeitsrecht Werkvertrag Dienstvertrag Franchisevertrag Leiharbeitsvertrag Heimarbeitsvertrag Arbeitsvertrag Kollektives Arbeitsrecht IBM Deutschland (1992): Prototyp einer Betriebsvereinbarung für Telearbeit eingeführt

Vorteile der Telearbeit I Telearbeiter Verringerung bzw. Wegfall der Pendelzeit Bessere Vereinbarung von Beruf und Privatleben Arbeiten nach individuellem Arbeitsrhythmus Angenehme Arbeitsatmosphäre Größere Wahlfreiheit bei der Wohnortwahl

Vorteile der Telearbeit II Unternehmen Kostenersparnisse bei Büroflächen Höhere Produktivität und Kreativität der Mitarbeiter Erhalt und Zugang zu qualifizierten Mitarbeiter Größere Kundennähe, besserer Kundenservice Bedarfsgerechter Einsatz freier Mitarbeiter

Vorteile der Telearbeit III Gesellschaft Reduzierung von Berufsverkehr und Energieeinsparung Entlastung der Ballungsraumzentren Schaffung von Arbeitszentren (im strukturschwachen ländlichen Raum) Beschäftigungsmöglichkeiten für spezielle Zielgruppen (Frauen mit kleinen Kindern, Behinderte)

Nachteile der Telearbeit I Telearbeiter Ungeschütztes Beschäftigungsverhältnis Soziale Isolation Karriereeinbußen Fehlende Trennung von Beruf und Privatleben Gesellschaft Abwandern von Arbeitsplätzen ins Ausland Landschaftszersiedelung Anstieg des Individualverkehrs

Nachteile der Telearbeit II Unternehmen Unwirtschaftlichkeit Mangelnde Datensicherung und Datenschutz Reibungen mit traditionellem und unflexiblem Management Höherer Koordinationsbedarf

Aufteilung der Gesamtarbeitszeit

Verbreitung der Telearbeit in EU

Interesse an der Telearbeit in EU

Psychosoziale Aspekte – Telearbeit I kein vollständig bedürfnisäquivalente Substitut der ursprünglichen Arbeit  Soziale Komponente bleibt auf der Strecke Kombination aus Freiheit und Disziplin Gefahr der ´Nichtwahrnehmung´ der Grenzen zw. Arbeits- und Privatsphäre  Folgen: Dauerstress, Burnout Evtl. Verstärkung der sozialen Isolation, weil Arbeitszeit während sozialen Zeiten (Wochenende, Nacht-/Abendstunden, Sonn- und Feiertagen)

Psychosoziale Aspekte – Telearbeit II Telearbeit – Bereicherung oder Belastung? Individuell abhängig von: Fähigkeiten (z.B. Flexibilität mit ungewohnten Frustration umzugehen) Wertemuster (traditioneller / nicht traditioneller Lebensstil) Normen (z.B. Einstellung von Partner, Familienangehörige, Freunde oder Kollegen)

Telearbeit – Nützliche Links http://www.symposion.de/telearbeit http://www.forum-telearbeit.de http://www.telearbeit.at http://www.telearbeit.com http://www.bta.be http://hsb.baylor.edu/ramsower/ais.ac.97/papers/guthrie.htm http://www.go-teleworking.de/ http://www.empirica.com/telearbeit

DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT!