Animierte Schneeakkumulation mit dem Diffusionsschneemodell Dresden, 20.01.2011 Informatik Fakultät Institut für Softwaretechnik, Professur Computergraphik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Fast Fourier Transformation
Matrixmultiplikation
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Titel Untertitel Dresden, Datum Name Inhaltspunkte
B-Bäume.
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
SAP R/3 - Speichermanagement
Konkurrentes Lernen AS-1
D. Köhn Institut für Geowissenschaften (Abteilung Geophysik), CAU Kiel
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
Produktform der Inversen 1
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Modelchecker – RED Tool: Region-Encoding Diagram Stefan Neumann.
Beschleunigung Virtueller Privater Netze durch Netzwerkprozessoren
Grundkurs Theoretische Informatik
Vielstoffthermodynamik
Softwarepraktikum WS 2011/2012 Gruppe 20 - Clowncollege
Einführung in die Programmierung
Studiengang Geoinformatik
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Beispiel mit vier Personen und vier Sitzplätzen
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Java Garbage Collection Angelika Kusel, Überblick Was ist Garbage Collection? Vor- und Nachteile von GC GC-Algorithmen/Verfahren Java Garbage.
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Die Computer der Zukunft?
Numerische Lösung chemischer Gleichungen
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Sammlung von Debugging-Daten Nikolas Herbst Stephan Baumeister Betreuer: Dr. V. Pankratius IPD Tichy, Fakultät für Informatik Praxis der Parallelprogrammierung.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Medizinische Visualisierung
Replikation und Synchronisation
Behandlung Singulärer Subsysteme mittels Graphentheorie
DEUTSCH Leseverstehen 2011 Jahrgangsstufe 8 GP ++
Puzzles und Mathematik
Analyseprodukte numerischer Modelle
Softwarepraktikum WS 2011/2012 Gruppe 20 - Clowncollege
Externspeicher- Algorithmen:Teil 2

Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
T. Wallrath Optimierung des Photon Mapping Verfahrens durch Verbesserung der Radiance Estimate Berechnung und Einsatz von Radiosity Photonen.
Milot Mirdita Gliederung Begriffsdefinitionen NumDiffSchwingungen Fehler und Fehlerfortpflanzung Euler-Cauchy Verfahren v 2 -Proportionalitaet.
Der Ablauf eines Motion Capture - Prozesses
Universität zu Köln WS 2014/15 HKI – Softwaretechnologie 2 (Teil 1) Von Tilo Kochs.
Schidurchbiegung im Schnee von Dieter Heinrich, Andreas Rudigier, Anita Wibmer.
Stefan Röttger Universität Stuttgart (VIS). Überblick 1. Motivation 2. Shadow Volumes [Crow77] 3. Verfahren ohne Stencil Buffer 4. Demonstrationsfilm.
Titel Untertitel Fakultät Maschinenwesen Institut für Strömungsmechanik, Professur für Magnetofluiddynamik Dresden, Datum Inhaltspunkte Name.
Abschlusspräsentation SWT-Projekt - Gruppe 12 „Eco-Bank“
Global-Illumination: Radiosity
Adiabatisches Quantencomputing
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
 Präsentation transkript:

Animierte Schneeakkumulation mit dem Diffusionsschneemodell Dresden, Informatik Fakultät Institut für Softwaretechnik, Professur Computergraphik Verteidigung des Großen Belegs: Florian Klopfleisch

Übersicht TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 2 von Einführung 1.Motivation und Ziele des Beleges 2.Mathematische Grundlagen des Modells 3.Theoretische Lösung der Gleichung 2. Implementierung 1.Überblick des Ablaufes 2.Einzelne Phasen des Ablaufes 3. Ergebnisse 4. Demonstration und Diskussion

Einführung Animierte SchneeakkumulationFolie 3 von 22 Motivation Ice Age 3 Lost Planet 2 TU Dresden,

Einführung TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 4 von 22 Zielstellung

Einführung TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 5 von 22 Grundlagen des Modells Diffusionsgleichung: Adaptiert auf den Schnee:

Einführung TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 6 von 22 Theoretische Lösung der Gleichung mit dem explizitem Euler-Verfahren numerisch gelöst man integriert numerisch mit der Schrittweite BeschneiungGlättung

Implementierung TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 7 von 22 Überblick – Prozessablauf Szene einlesen mit Depth- Peeling Datenstrukturen initialisieren Neue Höhen in Höhenpuffer speichern Kopieren der Höhendaten in den Höhenspeicher Triangulierung des Höhenspeichers

Implementierung TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 8 von 22 Überblick – Datenstrukturen Benötigte Speicher : optional: Speicherung des Zustandes des Systems (Hotspot-Maps) Tiefenkarten Schneehöhenspeicher Puffer für Schneehöhen Wie organisiert man die Speicher ?

Implementierung TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 9 von 22 Ablauf – Szene einlesen wird per Depth-Peeling durchgeführt Schicht 2 Schicht 1

Implementierung TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 10 von 22 Überblick – Neue Höhen berechnen Szene einlesen mit Depth- Peeling Datenstrukturen initialisieren Neue Höhen durch Diffusionsgleichung in Höhenpuffer speichern Kopieren der Höhendaten in den Höhenspeicher Triangulierung des Höhenspeichers

Implementierung TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 11 von 22 Ablauf – Neue Höhen berechnen

Implementierung TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 12 von 22 Ablauf – Neue Höhen berechnen für die Glättung benötigt man vier Nachbarn

Implementierung TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 13 von 22 Ablauf – Laufstrategie bei Höhenberechnung … Neue Iteration 1. IterationSpätere Iteration

Implementierung TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 14 von 22 Ablauf – angepasste Laufstrategie bei Höhenberechnung Lösung: homogene Unterteilung der Höhendatenstruktur HöhendatenstrukturTiefenkarten Kachel: Speicher für einen Ausschnitt einer Kartenschicht.

Implementierung TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 15 von 22 Ablauf – angepasste Laufstrategie bei Höhenberechnung Lösung: Unterteilung der Höhendatenstruktur Kacheln haben einen Zustand(aktiviert/allokiert oder nicht aktiviert)

Implementierung TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 16 von 22 Ablauf – angepasste Laufstrategie bei Höhenberechnung Vorteile der Kacheln: Speicher dynamisch allokierbar wenig Berechnungen Auslagerung auf die GPU ist möglich Parallelisierbarkeit wird erhöht Cacheeffiziente Speicherung bleibt erhalten Fazit: skaliert wesentlich besser

Implementierung TU Dresden, Animierte Schneeakkumulation Folie 17 von 22 Ablauf – Zustand speichern Hotspot-Karten mit jeweils 32 Bit pro Höhenpunkt

Implementierung TU Dresden, Animierte Schneeakkumulation Folie 18 von 22 Ablauf – Zustand speichern Hotspot-Karten mit jeweils 32 Bit pro Höhenpunkt Hotspot-Karten 7 Bit => 128 – 2 = 126 Tiefenkarten 32 Bit 4 Bit => Zustand-Bits

Ergebnisse TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 19 von 22 Geschwindigkeitsmessung Doppeldecker, 256x256 Tiefenkarten, dt = 0.01s

Ergebnisse TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 20 von 22 Erzeugte Schneedecken

Abschluss TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 21 von 22 Demonstration

Abschluss TU Dresden, Animierte SchneeakkumulationFolie 22 von 22 Diskussion