Weg mit dem Speck Präventivmedizin. Bedeutung von Bewegung am Beispiel des Metabol. Syndroms Dr. Helmut Brath Diabetesambulanz Gesundheitszentrum Süd,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klinische Antiaging- Resultate März Klinische Tests mit Glimpse FOKUS Antiaging-Wirkung und Resultate LÄNGE 4- und 8-wöchige Tests TESTPERSONEN.
Advertisements

Klinik Höhenried DRV Bayern Süd
Meldungen von Gonorrhoe im Saarland (GeschKrG)
Adipositas - Therapiemöglichkeiten
Meldungen von Gonorrhoe in Niedersachsen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Hamburg (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Hessen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Baden-Württemberg (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Bayern (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Brandenburg (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Mecklenburg-Vorpommern (GeschKrG)
Wege der Primärprävention beim metabolischen Syndrom
Naturheilkunde und Krebs Josef Beuth
Alterung der Gesellschaft
Meldungen von Gonorrhoe in Sachsen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Rheinland-Pfalz (GeschKrG)
Sekulärer Trend und soziale Einflussfaktoren für die Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse von elf Befragungswellen des Gesundheitsmonitors.
Rimonabant (Acomplia) Qualitätsforum Diabetes Dr. Dirk Gäckler.
VL Diagnostische Kompetenz 7
VL Diagnostische Kompetenz 6
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Rauchen.
Sonographie bei portaler Hypertonie
Masern in Österreich Doz. Dr. med. Pamela Rendi-Wagner
A three-arm Clinical Trial
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Großstadtfaktor WIEN Demographische, soziale Ungleichheiten bei selbstberichtetem Gesundheitsverhalten, Gesundheitsstatus, Konsum medizinischer Leistungen.
Prävention und Anti-Aging: die Medizin des 21. Jahrhunderts Christoph M. Bamberger Medizinisches PräventionsCentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Bewusst ernähren Mobilität steigern
Die Geschichte des Computers
Die Ernährung unserer Kinder Herausforderung für Eltern und Schule?! Dr. Ernst Tiefengraber FA für Innerer Medizin (Gastroenterologie und Hepatologie)
Gesunde Ernährung 10 Regeln bei der Ernährung
Beeinflußbare Risikofaktoren
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Österreichweite Studie zur Erhebung
16. November 2009 Referent: Christian Lips
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Welcher Patient soll operiert werden?
Chronic Hepatitis C Virus (HCV) Disease Burden and Cost in the United States Homie Razavi, Antoine C. ElKhoury, Elamin Elbasha, Chris Estes, Ken Pasini,
MR-Mammographie beim vererbbaren Mammakarzinom
em. Prof. für Angewandte Pharmakologie Biozentrum / Pharmazentrum
Burger, Mac und Süssigkeiten
Klinische Anwendungen und Forschungsergebnisse der Hyaluronsäure
Globalisierung – Was ist das?
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Aktuelles zur Therapie
Herzlich willkommen. In jeder Beziehung zählen die Menschen. Flexible Lösungen für veränderte Märkte. Individuelle Leistungen am Puls der Zeit.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt
1 …fröhlich… …aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen …bei Diabetes.
Die Genetik von Übergewicht
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
Beeinflussbarkeit der Risikofaktoren
Dick, Dünn und dazwischen
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
DICKE DEUTSCHE.
Adipositas und postmenopausales Risiko des Mammakarzinoms
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Frauen in Teilzeit schneller arbeitslos
Bewegungstherapie bei Diabetes
Adipositas und Metabolisches Syndrom beim Mammakarzinom Priv. -Doz. Dr
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Prävalenz für Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas in Abhängigkeit von der Art der Nierener-satztherapie und Altersgruppe (HD=Hämodialyse;
 Präsentation transkript:

Weg mit dem Speck Präventivmedizin. Bedeutung von Bewegung am Beispiel des Metabol. Syndroms Dr. Helmut Brath Diabetesambulanz Gesundheitszentrum Süd, Wien Brath: Adip

MIF FFA Complement TNF IL - 6 PAI-1 Adiponektin Leptin Restistin Angiotensin Die Fettzelle als endokrines Organ Brath: Adip

Basisdiagnostik der Insulinresistenz Brath: Adip

1. Kuczmarski et al. JAMA. 1994;272:205– Kuczmarski et al. Obes Res. 1997;5:542–548. DIE ADIPOSITAS-EPIDEMIE NHANES III 1 Phase 1 (1988–1991) Übergewichtige* in % NHES I 1 ( ) NHANES I 1 (1971–1974) NHANES II 1 (1976–1980) Ziel Jahr 2000 NHANES III 2 Phase 2 (1991–1994) 20 bis 74jährige 20 bis 74jährige Studie Jahr FrauenFrauen MännerMänner *Alterskorrigierte Prävalenz des Übergewichtes der US-Population vs Ziel für 2000 Übergewichtige=BMI >27,3 für Frauen und >27,8 für Männer. NHES=National Health Examination Survey; NHANES=National Health and Nutrition Examination Survey. *Alterskorrigierte Prävalenz des Übergewichtes der US-Population vs Ziel für 2000 Übergewichtige=BMI >27,3 für Frauen und >27,8 für Männer. NHES=National Health Examination Survey; NHANES=National Health and Nutrition Examination Survey. Brath: Adip

BMI in Österreich 8,5 % 11 % Prozent Österreicher haben einen BMI > 30 Brath: Adip

Erhöhtes Risiko : > 90 cm : > 80 cm Deutlich erhöhtes Risiko : > 100 cm : > 90 cm Gewichtsabnahme notwendig Taillenumfang (cm) neue Ziele? Brath: Adip

Relatives Risisko für KHK-Ereignisse p<0,05 Bauchumfang (cm) Lakka, 2002 Bauchumfang ein Risikofaktor für KHK Brath: Adip

Übergewicht RR Umwelt Hyperinsulinämie Genetik Sympath.Gewicht TG HDL kardiovask. Risiko Lipidsynthese Lipolyse Brath: Adip FFS

Konsequenz hypokalorischer Diäten Pavlou et al. (1985), Valtuena et al. (1995) Astrup et al. (1999), Weyer et al. (2000) Astrup et al. (1994) Reduktion des Grundumsatzes Verlust an Muskelmasse Verminderung der Fettoxidation Brath: Adip

F Mobilisation von freien Fettsäuren aus dem Fettgewebe –hormonsensitive Lipase –sympatisches Nervensystem –Insulin F Transport der FFAs in den Muskel F Transport d. FFAs durch d. Mitochondrienmembran (Konkurrenzsituation zwischen Glukose und Fett) F Oxidation der FFAs in den Mitochondrien (Konkurrenz nach Fettsäurenlänge) Jeukendrup AE. (1998): Int J Sports Med 19: 231–44 Beeinflussung der Fettoxidation Brath: Adip

DER GLYKÄMISCHE INDEX... definiert den Effekt von KH-hältigen Lebensmitteln auf den Blutzucker. BZ und Insulinanstieg während 2 h nach der Aufnahme von 50g Kohlenhydraten über das zu testende Lebensmittel Brath: Adip

AUFNAHME DER FREIEN FETTSÄUREN IN DIE MITOCHONDRIEN Fettsäuren GlukoseGlukose Mitochondrien- Membrane CPT 1 Acyl-CoAAcyl-CoA CarnitinCarnitin PyruvatPyruvatCitratCitrat Malonyl-CoAMalonyl-CoA Insuli n Zytoplasma Mitochondrien Acyl-CoAAcyl-CoA Die Rolle von Malonyl- CoA und CPT1 (Carnitin-Palmitoyl- Transferase 1) im hepatischen Fettsäurenmetabolism us McGarry JD. (1980): Regulation of hepatic acid oxidation and ketone body concentration. Ann Rev Biochem 49: 395–420 Brath: Adip

Regulation auf zellulärer Ebene Brath: Adip J Clin Invest, June 2002, Volume 109, Number 12,

Hypokalorische Diäten: Compliance, Gegenregulation KH-Mast gibt es nicht: fettarme, KH ad libitum Diät Insulin verhindert Fettoxidation: Fett, GI Fettreserven nur mobilisiert, wenn keine Glukose vorh. Längere Nüchternphasen zur Depletierung von BZ und (Leber-)Glykogen, getrennte Aufnahme von KH und Fett Sport: Maximum an Fettoxidation, wenn nüchtern 3-4 Stunden zuvor, keine Nahrungsaufnahme danach Opti Red - Konzept Brath: Adip (Bahadori & Team)

OptiRed Revers: Spätmahlzeit, kein Frühstück Stufe 1 Brath: Adip 8: :00: alles erlaubt 17:00 letzte Mahlzeit

Stufe 2 Brath: Adip körperliches Training spät, vor Schlafen Gehen ReducTeam Revers: Training morgens Zeit für Bewegung: Bewegung in der Fastenphase

Pflanzl. Fette: kein Verzicht Stufe 3 Brath: Adip FettreduktionFettreduktion KH und Fett werden getrennt aufgenommen

Stufe 4 Brath: Adip RezepteRezepte

Grüner Tee: lipolytische Wirkung Stufe 5 Brath: Adip HydrotherapieHydrotherapie Alle Stunden ein Glas Wasser

Stufe 6 Brath: Adip Tipps und Tricks für den Alltag

und Spezielles..... Fehlen von Kohlenhydraten nach Training Glykogendepletierung vor Training: kurze Fastenphasen (2–4 h) für das Leberglykogen und sportliches Training für das Muskelglykogen keine gemeinsame Zufuhr von KH und Fett Fehlen von Kohlenhydraten nach Training Glykogendepletierung vor Training: kurze Fastenphasen (2–4 h) für das Leberglykogen und sportliches Training für das Muskelglykogen keine gemeinsame Zufuhr von KH und Fett Optimierung der Fettoxidation: Brath: Adip

und Spezielles..... Muskelaufbau! Verhinderung des Jojo-Effektes Muskelaufbau! Verhinderung des Jojo-Effektes Erhöhung des Grundumsatzes: Brath: Adip

Zur Unterstützung von Änderungen des Lebensstils und deren Aufrechterhaltung Brath: Adip Bedeutung von Medikamenten zur Therapie der Adipositas:

1. Beales. PharmacoEconomics. 1994;5(suppl 1): Connoley. Br J Pharmacol. 1996;117:Abstract 170P. pharmakologische Aspekte F Schlüssel-Neurotransmitter der Hunger- und Sättigungsübertragung: Serotonin, Noradrenalin, Dopamin 1 –Medikamente die die Wirkung einer oder mehrerer dieser Botenstoffe verstärken, können beim Gewichtsmanagement unterstützen –Freisetzung vs Wiederaufnahme-Hemmung –Mißbrauchspotential nur in Verbindung mit Dopaminfreisetzung, aber nicht 5-HT oder NE F Andere Mechanismen –Steigerung des Grundumsatzes 2 –Störung der Fett-Resorption 1 Brath: Adip

Orlistat hemmt intestinal die pankreatische Lipase Reduktion d. Fettresorption v. ca. 30 % fettarme Diät notwendig v.a. bei Compliance: Diarrhoen, Meteorismus Vitaminsubst. bei längerfrist. Anwendung Lernprozeß: dauerhaft d. Fettzufuhr 1. Zhi et al. J Clin Pharmacol. 1995;35: Zhi et al. Clin Pharmacol Ther. 1994;56:82-85.

Reductil Signifikant stärkere Gewichtsreduktion mit Sibutramin zu allen Zeitpunkten im Vergleich zu Placebo. (p < 0,01) Brath: Adip Bray et al, Obesity Research 7, No. 2, Mar 1999;

Veränderung des Körpergewichtes über 2 Jahre Monate Körpergewicht in kg Gewichtsred.Gewichtsred.GewichtsstabilisierungGewichtsstabilisierung PlaceboPlacebo SibutraminSibutramin - 4,7 kg - 10,2 kg Brath: Adip

Triglyzeride VLDL Glucose C-Peptid Ges. Chol. HbA 1c Insulin Harnsäure LDL HDL Sibutramin Placebo % Veränderung von metabolischen Risikofaktoren nach 2 Jahren Brath: Adip

Gokcel et al, Diabetes, Obesity and Metabolism, 4, 2002, Vergleich Sibutramin, Orlistat, Metformin % Veränderung des BMI nach 6 Monaten Therapie mit 2 x 10 mg Sibutramin, 3 x 120 mg Orlistat, 2 x 850 mg Metformin Brath: Adip

Nebenwirkungen Zahl der Patienten Ereignis Sibutramin (n=352) Placebo (n=115) Mundtrockenheit9%(33)3% (3) Obstipation9%(32)4% (5) Schlaflosigkeit8%(28)3% (3) Kopfschmerzen14%(49)18% (21) Übelkeit1%(4)1% (1) Rückenschmerzen7%(26)9% (10) Pharynigitis13%(45)13% (15) Rhinitis6%(21)2% (2) Gastritis2%(8)8% (9) Brath: Adip

Veränderung von Blutdruck und Puls AusgangswertAusgangswert +/-+/-mmHgmmHg VeränderungVeränderung RRRR syst. ( mmHg)mmHg)PlaceboPlacebo SibutraminSibutramin RRRR diast. ( mmHg)mmHg)PlaceboPlacebo SibutraminSibutramin Puls ( Schläge/min)Schläge/min)PlaceboPlacebo SibutraminSibutramin Brath: Adip

Ernährung Therapie BewegungVerhalten Medikamentechirurg. Ther. Erhaltungsphase Brath: Adip

Moderne Adipositastherapie Enzieht d. metabolischen Syndrom und d. chron. Adipositas d. Basis d. Hyperinsulinämie Brath: Adip Arbeitet systemisch (physiologische, psychologische, soziale Prozesse) Braucht Ausdauersport und Muskelaufbau

Smoking, body-mass index, and exercise patterns in midlife and late adulthood are predictors of subsequent disability. Not only do persons with better health habits survive longer, but in such persons, disabilitiy is postponed and compressed into fewer years at the end of life. AJ Vita et al: Aging, health risks and cumulative disability. N Engl J Med 1998; 338: Brath: Adip