Forschung im Energie Campus Nürnberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tamara Pianos Angebot und Nutzung der Virtuellen Fachbibliotheken und Referenzmodell ZBW Hamburg Juni 2008.
Advertisements

Holzdübel aus Kunstharz-Pressschichtholz „Plastefol“
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Light and Color in Nature
Insights Discovery Grafiken
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Messung der Luftschalldämmung von Fassaden nach ÖN ISO 140-5
Schallschutz im Wohnungsbau Norm SIA 181
Infotronik/Mechatronik-Programm. Warum Infotronik studieren? INFOrmatik und ElekTRONIK bestimmen immer mehr unser tägliches Leben!
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
Persönliche Assistenz
Wir nehmen einfach ein, dass die Austauschstudentinnen die sehr wertvollen Broschüren (Bonn, Leipzig, Potsdam), die die ehemaligen Austauschstudentinnen.
Frau Doktor Semmler + Konjunktiv
Betriebskostenabrechnung
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Evaluierung U RO C URRICULUM Urologische Onkologie - Niere und Hoden November 2013, Heidelberg.
Übung - Finance mit Excel
Hyperthermie Newsletter Kantonsspital Aarau 12/11
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Schallschutz Gegenüberstellung und Mängel der Schalltechnischen Untersuchungen von 2001 und 2008.
Gruppendynamik und Teamsteuerung
Lärm- & Beleuchtungsstärkemessung Amon J., Jöchlinger H., Konrad S., Mlynek F., Walcher C. Zusammenfassung Die aufgrund einer EU Richtlinie schrittweise.
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
Zeit bzw. FREQUENZMESSUNG
Versuch: Energiespeicher und Solarlift
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
Projekt: Geometrie / Robotertechnik Brian Moore Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) Austrian Academy of Sciences Linz,
Hohlraumresonatoren für Teilchenbeschleuniger
Kurzeinführung Richtfunk.
Deutsch 3, KM2, Kapitel 7: Adjektiv-Endungen nach ein- Wörtern.
Server.
By Patrick Mayr. Aufbau Benötigt: 2 Stege für optische Bank 2 Fußsteher für optische Bank.
Handlingsystem zum automatischen Einsortieren von Gleitlager - Bundbuchsen Frank Schulz (Fa. Mitutoyo Messgeräte GmbH) Alexander Mehl (Fa. Trützschler.
Dynamisches Verhalten
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Wochenplanunterricht
Teamreflexion Juni 2011.
Geschossdecken im Mehrfamilienhaus
Allgemeine Hinweise zum Bauleitplanverfahren
Zwischenmenschliche Beziehungen
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Hi, ich hab hier ein neues Programm, das würde ich gern auf meinem persönlichen System installieren. Es heißt LIEBE. Was soll ich denn da als erstes.
Liebe! Das Wesentliche an Weihnachten ist Tommy's Window Slideshow
Schall Schallquelle: schwingendes Objekt, Hz.
Das Hörsystem.
Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung.
Ergebnisse der Materialprüfungen
Röntgenstrahlen.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Folie 1 WEA-Online – SV das FORUM –8. Mai 2005 für WEA-Kollegen/ innen WEA-Online - SV das Forum -
1 Sommer Informatik GmbH v
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
bitte nicht bíometrisch
PRAKTIKANTEN (w/m) für 6 Monate
Dipl.-Ing. (FH) Torsten Schmidt Dipl.-Ing. Nicola Fries
Workshop e-Learning/ OPAL
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
Studien-/ Masterarbeit
Plankostenrechnung - Intro - „Wir begreifen das Leben rückwärts,
Stand: November | 2017 Forschungsmaster
Freizeitbad Kelsterbach
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Trigonometrie implementiert sind.
 Präsentation transkript:

Forschung im Energie Campus Nürnberg Vorgehensweise für die Verbesserung des Schalldämm-Maßes eines Mauersteins z.B. Hochlochziegels Am 3 D–Modell eines Mauersteins wird zunächst eine Berechnung (Simulation) des Schalldurchgangs bei diffusem Schallfeld durchgeführt. Die Scherbenrohdichte und der E-Modul werden an herausgeschnittenen Stegen am Einzelstein ermittelt. Nach Simulation der Ausgangssituation können Veränderungen am virtuellen Lochbild durchgeführt werden. Auf dieser Grundlage können Verbesserungsvorschläge für ein schallschutztechnisch optimiertes Lochbild erfolgen. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Einfluss von Scherbenrohdichte und E-Modul auf das schalltechnische Verhalten des Steins zu untersuchen. Auf Wunsch kann zusätzlich der Einfluss auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit durch Veränderung des Lochbildes oder des Werkstoffes berücksichtigt werden. Die Vorgehensweise zur schallschutz-technischen Optimierung eines Baustoffes/ Mauersteins (z.B. Hochlochziegel) ist in Bild 5 dargestellt. Das Verfahren ist auf alle Baustoffe mit Lochbildgeometrie anwendbar. Bild 5: Vorgehensweise für die Verbesserung des Schalldämm-Maßes eines Mauersteins Kontakt: Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg Fakultät Werkstofftechnik Prof. Dr. W. Krcmar Hohfederstraße 40 90489 Nürnberg Tel.: 0911 / 5880-1173 Fax: 0911 / 5880-5177 Email: wolfgang.krcmar@ohm-hochschule.de www.encn-building.de Forschung im Energie Campus Nürnberg Schallschutz-Berechnung von Mauersteinen, u.a. Ziegeln und anderen Wandbaustoffen Dipl.-Ing. (FH) B. Hintz Hohfederstraße 40 90489 Nürnberg Tel.: 0911 / 5880-1761 Fax: 0911 / 5880-5177 Email: barbara.hintz@ohm-hochschule.de www.encn-building.de u.a. E-Modul, Rohdichte CAD-Modell Einfluss Simulation Lochbild-Variation Erhöhung Schalldämm-Maß Wenn Sie die schallschutztechnischen Eigenschaften Ihres Baustoffs verbessern wollen, dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Energie Campus Nürnberg Teilprojekt: BUILDING – Energieeffiziente Werkstoffe / Altbausanierung Koordinator: Prof. Dr. W. Krcmar

Senderaum Empfangsraum Probekörper dB Schalldämm-Maß eines Baustoffes Um das Schalldämm-Maß eines einzelnen Mauersteins, z.B. Ziegels bewerten zu können, ist es zunächst erforderlich, die Steifigkeit und das Anregungsverhalten zu kennen. Treffen Schallwellen auf einen Mauerstein, können diese besonders gut hindurch gelangen, wenn der Ziegel und die ganze Wand zu Schwingungen angeregt werden. Das Schalldämm-Maß eines Einzelsteins bzw. einer ganzen Wand resultiert aus dem Verhältnis der Amplitude der Schall-wechseldrücke bei Auftreffen und nach dem Durchtritt durch den Körper. Das Schalldämm-Maß ist u.a. abhängig von Geometrie, Rohdichte und E-Modul des Mauersteins. Diese spezifischen Eigenschaften müssen bei der Simulation des Schalldurchgangs berücksichtigt werden. Hierfür wird u.a. die Rohdichte und das E-Modul des Scherbenmaterials benötigt. Messung des E-Moduls Das Elastizitätsmodul (E-Modul) ist definiert als das Verhältnis der auf eine Probe aufgebrachten Spannung zu deren elastischer Dehnung. Eine schnelle und zerstörungsfreie Möglichkeit zur Bestimmung des E-Moduls besteht in der Messung der Schall-Laufzeit einer Ultraschall-welle im Probekörper (Bild 1). Aus der Proben-länge l und der Schall-Laufzeit t erfolgt die Berechnung des E-Moduls. Bild 1: Messtechnische Ermittlung des E-Moduls durch Messung der Schall-Laufzeit Die Messung des E-Moduls kann an Einzelproben oder an Stegen erfolgen. Die Stege werden für die Messung aus Mauersteinen, z.B. Ziegeln herausgeschnitten. Hierbei kann auch eine richtungsabhängige Ermittlung des E-Moduls erfolgen (Bild 2). Die Rohdichte wird am Einzelstein ermittelt. Bild 2: Messung des E-Moduls an herausgeschnittenen Stegen Berechnung des frequenzabhängigen Schalldämm-Maßes / Modalanalyse Um eine Aussage über das schalltechnische Verhalten von Ziegeln treffen zu können, wird ein virtuelles Modell der Prüfeinrichtung mit Sende und Empfangsraum benötigt (Bild 3). Zunächst wird zur Untersuchung der Steifigkeit der jeweiligen Geometrie eine Analyse der Eigenmoden, die sogenannte Modalanalyse durchgeführt. Bild 3: Aufbau eines Schallprüfstandes nach DIN EN ISO 140 mit Sende- und Empfangsraum Die Modalanalyse erfolgt über eine Finite Elemente Simulation des Probekörpers (Einzelstein) unter Berücksichtigung von u.a. Rohdichte und E-Modul. Nach der Modalanalyse kann der Schalldurchgang basierend auf diesen Ergebnissen berechnet werden. Hierbei wird die Probe mit einem diffusen Schallfeld in Anlehnung an die DIN EN ISO 140 mit Frequenzen im „Rosa Rauschen“ (Prüfschall) beaufschlagt. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, auch andere Frequenzen als Prüfschall zu wählen. Bestimmung des Einzahlwertes In der Norm ISO 717 wird ein Verfahren beschrieben, mit welchem die in Abhängigkeit von der Frequenz vorliegenden Werte der Luftschalldämmung durch eine Einzahlangabe ausgedrückt werden können. Diese Einzahlangabe (Einzahlwert) kennzeichnet die akustischen Eigenschaften eines Baustoffes. Die Ergebnisse der Simulation (blau) nach DIN ISO 140 werden mit Bezugswerten (rot) bei den Messfrequenzen im Bereich 100 Hz bis 3150 Hz für Terzbänder verglichen (Bild 4). Bild 4: Verschiebung der Bezugskurve zur Bestimmung des Einzahlwertes bei 500 Hz dB Senderaum Empfangsraum Probekörper