Staatliche Hilfen: „Hartz IV“/Arbeitslosengeld II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzinfo zum Arbeitslosengeld 2
Advertisements

Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Arbeitslosengeld 2 für Alleinerziehende
JUGENDARMUT in Deutschland
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Arbeitslosenver-sicherung / SGB III
Stiftung Grone-Schulen – Eine kurze Einführung
Sportstättenförderung Gegenstand der Förderung Sport Bewegung Begegnung.
BAFA Beratungsförderung
Auslandsaufenthalte während der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
Strukturen und Angebote für Kleinkinder. Daher wächst das Bewusstsein: Wir können uns ein Weiter so! überhaupt nicht leisten!
Familiennachzug EU/EFTA und Drittstaaten
Persönliche Assistenz
Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zählt zu den wichtigsten Möglichkeiten des Landes, die integrierte Strukturentwicklung der Gemeinden insgesamt.
Was ist eigentlich „gut“ sein?
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
JahrWahl voraussichtlicher Termin 2009Bürgermeisterwahl7. Juni / eventuelle Stichwahl: 28. Juni 2009Europawahl7. Juni 2009Landratswahl7. Juni / eventuelle.
1 Inklusion Gemeinsam leben und lernen mit und ohne Handicaps.
Beratungs- und Hilfenetz vor, während und nach einer Schwangerschaft
Gregor B. SprißlerVortrag Sozialverband Deutschland e.V. Rechtsanwalt, Steuerberater,am vereidigter Buchprüfer.
Steuerung und Begrenzung zur Regelung des Aufenthalts
Hartz IV – Was bringen die neuen Gesetze den Frauen?
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Niedersächsisches Kultusministerium Berufseinstiegsklasse (BEK) Expertentest Stand: März 2009.
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
Grundtvig
Maarja-Dorf Brücke zwichen die Menchen Jaan Kallas.
§ 4 Aufrechnung Markus Artz.
Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes
Wochenplanunterricht
Willkommen in Paris und in der Mission Locale Pari d Avenir.
DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND
Als Kern pflegerischen Handelns
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Kinderarmut in Nordfriesland
Was sagt die Bibel zu Kindererziehung?
Befristetes Arbeitsverhältnis noch einmal befristen
Die soziale Arbeit der evangelischen Kirche Diakonisches Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e.V. Niedrigschwellige.
Pressemitteilung DSSI Konzept der Empfangseinrichtungen für Asylbewerberfamilien in Steg und Raron.
ALJT = Association logements jeunes travailleurs – ist eine Vereinigung nach dem Gesetz von 1901 (gegründet 1956), die für einen bestimmten Zeitraum möblierten.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Aktuelle Informationen insbesondere für junge Menschen
Eine Präsentation von Doris, Helena, Martina, Daniel, Simon und Andreas.
1 Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze vom
Zusammenführung Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Von Janina Ullrich und Rachael Morgan
Von aktiver zu aktivierender Arbeitsmarktpolitik – Die Hartz-Arbeitsmarktreformen.
Die Sozialhilfe im Landkreis Tirschenreuth – ein Überblick
Hartz IV November 2003 Landesarbeitsamt NRW Seite 1 Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe SPD / Grüne: Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Anspruchsvoraussetzungen nach dem SGB II
Informationen zum Arbeitslosengeld II
Leistungen/Bedarfsbemessung nach SGB II
Selbstbestimmung ermöglichen
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Presseinformation des Jobcenters Salzgitter
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
Sozialhilferecht unter der besonderen Berücksichtigung der Situation von Schwangeren, Müttern und Kindern von Karin Colli-Sauerbrey Rechtsanwältin und.
JobCenter Pankow Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des JobCenters Pankow Fortschreibung 2007.
Der Selbständige und seine Altersversorgung
Erfahrungen aus der Praxis
§ 2 Ziele und Aufgaben des Vereins Ziel des Vereins ist es, Kindern in Notsituationen eine einmalige oder wiederholte finanzielle und/oder ideelle Hilfe.
April 2018 Joachim Bischoff.
Herzlich willkommen ! Sozialleistungsgewährung durch die Stadt Steinfurt Vortrag beim VdK Borghorst 12. Oktober 2013 Helga Sundermann Fachdienst Soziales.
Mehr Geld in der Haushaltskasse:
Informationen – Flucht
 Präsentation transkript:

Staatliche Hilfen: „Hartz IV“/Arbeitslosengeld II Informationsveranstaltung des Caritasverbandes am 16. Mai 2007

Anspruchsvoraussetzung SGB II - Leistungen „Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt ... und den Lebensunterhalt der mit ihm in Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen nicht oder nicht aus- reichend decken kann“ (§ 9 Abs. 1 S. 1 SGB II) „vor allem nicht aus dem zu be- rücksichtigenden Einkommen und Vermögen“ (§ 9 Abs. 1 S. 2 SGB II) Daraus ergibt sich: ALG II ist eine bedarfsabhängige Leistung. ALG II wird nicht von der Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt mit mehr als 14,9 Wochenarbeitsstunden abhängig gemacht, d.h., man muss nicht arbeitslos sein, sondern bedürftig (im ALG I gilt diese Regelung noch). Es ist auch ein Doppelbezug von ALG I und ALG II möglich (große Familie, kein ausreichendes ALG I, daher ergänzende ALG II-Leistungen). ALG II wird auch an Personen gezahlt, die ihre Arbeitskraft aus einem wichtigen Grund nicht einsetzen müssen, z.B. wegen Kindererziehung, Pflege Angehöriger, Fortsetzung von Schule oder Ausbildung.

Leistungsspektrum der Grundsicherung für Arbeitsuchende Eingliederung in Arbeit Sicherung des Lebensunterhalts ALG II für erwerbsfähige Hilfebedürftige (EHB) Sozialgeld für nicht erwerbsfähige Angehörige der Bedarfsgemeinschaft

Grundsicherung nach dem SGB II Anspruchsvoraussetzungen für ALG II (§ 7 Abs. 1) Alter 15-64 Jahre Erwerbs- fähigkeit Hilfe- bedürftigkeit (Definition § 9) Gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland kein Aus- schluss- Tatbestand

Ausschlusstatbestände: Keine Leistungen erhalten ... ...der Grundsicherung für Arbeitsuchende insgesamt bei Personen ... ... zur Sicherung des Lebensunterhaltes Arbeitslosengeld II ... Unterbringung in einer stationären Einrichtung (§ 7 Abs. 4 SGB II), Aber Ausnahme: Krankenhausaufenthalt bis 6 Monate oder 15 Std. wöchentl. Erwerbstätigkeit Verstoß gegen Erreichbarkeitsanordnung (§ 7 Abs. 4a SGB II) Bezieher einer Altersrente (§ 7 Abs. 4 SGB II) Anspruchsberechtigte nach § 1 AsylbLG (§ 7 Abs. 1 Satz 2 SGB II) Ausländer, die sich zum Zweck der Arbeitssuche in Deutschland aufhalten Auszubildende, deren Ausbildung nach BAföG oder nach den §§ 60 – 62 SGB III (Berufsausbildungsbeihilfe) dem Grunde nach förderungsfähig ist (§ 7 Abs. 5 SGB II)

Bedarfsgemeinschaft im SGB II Der Bedarfsgemeinschaft gehören an der/die erwerbsfähige Hilfebedürftige und dessen/deren eheliche/r Partner/in oder Lebenspartner/in sowie Einstehenspartner und Kinder unter 25 Jahren im Haushalt, die ihren Lebensunterhalt selbst nicht bestreiten können. Definition Beispiel: Mutter 46 Jahre Sohn 24 Jahre Lebensge- fährte der Mutter eine Bedarfsgemeinschaft zwei Bedarfsgemeinschaften, wenn Sohn das 25. Lebensjahr vollendet

Leistungen nach dem SGB II A Leistungen nach dem SGB II A. Leistungen zum Lebensunterhalt (ALG II und Sozialgeld) 1. Regelleistungen (§20) 2. Mehrbedarf (§21) 3. Leistungen für Unterkunft und Heizung (§22) 4. Einzelfallleistungen (§23 I) 5. Einmalige Leistungen (§23 III) 6. befristeter Zuschlag zum ALG II (§24) a) im 1. Jahr 2/3 der Differenz zwischen ALG II und ALG I + WG b) im 2. Jahr 50% von a) 7. Durchführung Sozialversicherung

Leistungen zum Lebensunterhalt Regelleistungen (§20 + §28) Alleinstehende oder Alleinerziehende (§20II) 345,00 € 100 % 2 volljährige Partner in der Bedarfsgemeinschaft (§20 III ) 311,00 € 90 % sonstige erwerbsfähige Angeh. der BG (§20 III S.2) 80 % 276,00 € Angehörige der BG bis zur Vollendung des 14. Lj. (§28 I Nr.1) 207,00 € 60 %

Leistungen zum Lebensunterhalt Kosten der Unterkunft (§22 I) tatsächliche Aufwendungen (soweit angemessen) unangemessene Aufwendungen, solange nicht möglich oder zumutbar, Aufwendungen zu senken (Regel: 6 Monate) Achtung: Zustimmung zum Auszug für Unter-25-Jährige aus dem Haushalt der Eltern nur bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen (§ 22 a S. 1 SGB II) Heizkosten (§22 I) tatsächliche Kosten, soweit angemessen (Begrenzung von Beginn an!)

Auszugsverbot für Unter-25-Jährige: Das Auszugsverbot gilt nicht, wenn der Betroffene aus schwerwiegenden sozialen Gründen nicht auf die Wohnung der Eltern verwiesen werden kann, (§ 22 a S. 2 Nr. 1 SGB II) der Bezug der Wohnung zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt erforderlich ist oder (§ 22 a S. 2 Nr. 2 SGB II) ein sonstiger, ähnlich schwerwiegender Grund vorliegt. (§ 22 a S. 2 Nr. 3 SGB II) Von der Erfordernis der Zusicherung kann abgesehen werden, wenn es dem Betroffenen aus wichtigem Grund nicht zumutbar war, die Zusicherung einzuholen. (§ 22 a S. 3 Nr. 3 SGB II) Leistungen für Unter-25-Jährige werden nicht erbracht, wenn diese vor Beantragung von Leistungen in eine Unterkunft in der Absicht umziehen, die Voraussetzungen für die Gewährung der Leistungen herbeizuführen (§ 22 a S. 4 SGB II)

Auszugsverbot für Unter-25-Jährige: „Schwerwiegende soziale Gründe“ können entsprechend der wortgleichen Vorschrift des § 64 Abs. 1 S2 Nr. 4 SGB III sein: eine Eltern-Kind-Beziehung hat nie bestanden oder ist seit längerem nachhaltig und dauerhaft gestört Gewaltverhältnisse und Missbrauch Suchterkrankung der Eltern oder des Kindes Gefahr für das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder der Eltern Aber: Bloße Behauptungen reichen zur Erlangung der Zustimmung nicht aus, vielmehr müssen die schwerwiegenden sozialen Gründe nachgewiesen werden.

Auszugsverbot für Unter-25-Jährige: Folgen von ungenehmigten Umzügen: Keine Übernahme von Unterkunfts- und Heizkosten bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (§ 22 Abs. 2 a SGB II) Beibehalten der reduzierten Regelleitung von 276,00 € (§ 20 Abs. 2 a SGB II) Verlust des Anspruchs auf Erstausstattung für die Wohnung (§ 23 Abs. 6 SGB II)

Leistungen zum Lebensunterhalt Einmalige Leistungen (§23 III) 1. Erstausstattung Wohnung (incl. Haushaltsgeräte) 2. Erstausstattung Bekleidung u. Erstausstattung bei Schwangerschaft und Geburt 3. mehrtägige Klassenfahrten Aber Weihnachts-, Bekleidungs- und Einschulungsbeihilfen sind abgeschafft!!

Bedürftigkeitsprüfung Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen Hilfedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt und den der Bedarfsgemeinschaft nicht in vollem Umfang aus eigenen Mitteln und Kräften decken kann.

Einsatz von Einkommen und Vermögen (§§11, 12 SGB II) Ermittlung des einzusetzenden Einkommens  Einkommensbegriff = alle Einnahmen in Geld oder Geldeswert außer Ausnahmen aus § 11 + § 1 ALG II - VO  Kindergeld + Kindergeldzuschlag bei Minderjährigen = Einkommen des Kindes, soweit zur Bedarfsdeckung benötigt (§11 I S.1 + S.3)  Einkommensbereinigung: bei bis zu 400,00 € Einkommen werden pauschal 100,00 € Versicherungsbeiträge u. Werbungskosten abgesetzt  Freibetrag für Erwerbstätige (§11 II Nr.6 iVm § 30)

Einsatz von Einkommen und Vermögen (§§11, 12 SGB II) Vermögensfreibeträge (§ 12II)  Nr. 1: Altersabhängiger Grundfreibetrag von 3.100 – 9.750 € (150,00 € pro Lebensjahr) jeweils für Erwerbsfähige + Partner Bespiel: 15.000 € bei 50jährigem Ehepaar  Nr. 1a (E): Grundfreibetrag 3.100 € für jedes minderj. unverh. Kind  Nr. 2: gefördertes Altersvorsorgevermögen  Nr. 3: geldwerte Ansprüche zur Altersvorsorge (jeweils 250 € pro Lebensjahr) - höchstens 16.250 € pro Partner  Nr. 4: für jeden Angehörigen der Bedarfsgemeinschaft zusätzlich 750 € für notwendige Anschaffungen

Einsatz von Einkommen und Vermögen (§§11, 12 SGB II) Zusätzlich geschützte Vermögenswerte  angemessenes Kfz für jeden Erwerbsfähigen (Nr. 2)  zur Altersvorsorge bestimmtes Vermögen für nicht Rentenversicherte (Nr. 3)  Selbstgenutztes Haus oder Eigentumswohnung von angemessener Größe (Nr. 4) = 90 qm Wohnfläche für 2 Personen (+ 20 qm für jede weitere Person) u. 500 qm Grundstücksfläche in der Stadt bzw. 800 qm im ländlichen Raum  Nr. 6: Verwertung offensichtlich unwirtschaftlich oder besondere Härte (Regelung entspr. § 90 III SGB XII) Möglichkeiten der darlehensweisen Hilfegewährung gem. § 23V

I. Leistungen nach §16 I (Angebote/Maßnahmen entspr.SGB III) Leistungen nach dem SGB II B. Leistungen zur Eingliederung in Arbeit (§§ 14ff.) I. Leistungen nach §16 I (Angebote/Maßnahmen entspr.SGB III) II. Leistungen nach §16 II 1. Kinderbetreuung 2. Schuldnerberatung 3. Psychosoziale Betreuung 4. Suchtberatung 5. Einstiegsgeld nach §29 6. Leistungen nach dem ATZ-G III. Schaffung von Arbeitsgelegenheiten nach §16 III (entspr. §19 II BSHG)

Begriffsdefinition Eingliederungsleistungen Fördernde Leistungen Dienstleistungen wie Information, Beratung, umfassende Unterstützung durch den persönlichen Ansprechpart- ner (pAp) (§ 4 Abs. 1 SGB II) Zugang zur Arbeitsmarktförderung (alle wesentlichen SGB III-Leistungen) wie Berufsberatung, Mobilitätshilfen, Weiterbildung, Umschulung, Vermitt- lungsgutschein, ABM, Sprachförderung ... (§ 16 Abs. 1 SGB II) Kinderbetreuung, Schuldnerberatung, psychosoziale Beratung, Suchtberatung, Einstiegsgeld (§ 16 Abs. 2 SGB II) versicherungspflichtige Arbeitsgelegen- heiten (ABM, versicherungspflichtige Variante) (§ 16 Abs. 1 und Abs. 3 S. 1 SGB II) Einstiegsgeld (§ 16 Abs. 2 Nr. 5 i.V.m § 29 SGB II) Fordernde Leistungen Pflicht zum Abschluss der Einglie- derungsvereinbarung (EinV) ( § 2 Abs. 1 SGB II) unter 25-Jährige sind unverzüglich nach Antragstellung in Arbeit, Aus- bildung oder Arbeitsgelegenheit zu vermitteln § 3 Abs. 2 SGB II) dem Personenkreis aus § 15 a SGB II ist unverzüglich Leistungen zur Eingliederung in Arbeit anzubieten ggf. Schuldnerberatung, psychosoziale Beratung, Suchtberatung (§ 16 Abs. 2 SGB II) Arbeitsgelegenheiten mit Mehrauf- wandsentschädigung = „1-Euro-Jobs“ (§ 16 Abs. 3 S. 2 SGB II)

Rechtsanspruch auf Eingliederungsleistungen? Es besteht kein Rechtsanspruch auf Eingliederungs- und Arbeitsförderungsleistungen. Auch die unter 25-Jährigen (U 25er) haben keinen Rechtsanspruch auf Einglie- derungsleistungen. Es besteht lediglich ein Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung. U 25er sind nach dem Gesetz „unverzüglich nach Antragstellung in Arbeit, Ausbildung oder Arbeitsgelegenheit zu vermitteln“. (§ 3 Abs. 2 SGB II) Die „unverzügliche Vermittlung“ stellt keinen individuellen und als solches einklagbaren Rechtsanspruch dar, sie definiert ausschließlich den Umgang des Leistungsträgers mit den U 25ern und ist als Aufgabenzuweisung zu verstehen. Welche Leistung die U 25er erhalten, steht im Ermessen des Leistungsträgers (§ 3 Abs. 1 S. 1 SGB II) und unterliegt den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. (§ 3 Abs. 1 S. 4 SGB II) Eingliederungs- und Arbeitsförderungsleistungen „können“ erbracht werden (§§ 3 Abs. 1 S. 1 SGB II, § 16 Abs. 1 S. 1 SGB II), soweit dies für die Eingliederung erforderlich ist. Damit steht nicht nur „ob“ Leistungen erbracht werden im Ermessen des Trägers, sondern auch der „Umfang“ der zu erbringenden Leistungen.

Die Eingliederungsvereinbarung Überblick: Konkretisierung des Grundsatzes „Fordern und Fördern“ Mindestinhalte: Benennung der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit (§ 15 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 SGB II) Beschreibung der Anforderungen an den eHb Umfang Nachweise (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 SGB II) Schadensersatzforderungen bei Abbruch einer Bildungsmaßnahme (§ 15 Abs. 3 SGB II) Dauer: In der Regel 6 Monate (§ 15 Abs. 1 S. 3 SGB II)

Die Eingliederungsvereinbarung Grundsätzlich besteht die Pflicht zum Abschluss der EinV Mit jedem Hilfebedürftigen soll (= gebundenes Ermessen = Muss) eine Eingliederungsvereinbarung abgeschlossen werden (§ 15 Abs. 1 S. 1 SGB II). Der Leistungsberechtigte kann unter Androhung der Leistungskürzung (Wegfall des ALG II-Zuschlages und Kürzung der RL um 30 % nach § 31 SGB II) zum Abschluss der EinV gezwungen werden. Vorübergehend ausgenommener Personenkreis Alleinerziehende, denen nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 SGB II (Gefährdung der Erziehung eines Kindes) eine Erwerbstätigkeit nicht zumutbar ist und die auf eigenen Wunsch keine EinV abschließen wollen Personen, die Angehörige pflegen, solange die Pflege die Aufnahme einer Tätigkeit verhindert bei unklarem Erwerbsstatus U 25er, die eine Schule in Vollzeit besuchen Personen mit fester Einstellungszusage in den nächsten 8 Wochen (alle Ausnahmen aus DA 15.7)

Sanktionen: Wegfall des befristeten Zuschlages und in einer ersten Stufe Kürzung 30 % der Regelleistung bei Weigerung - eine angebotene Eingliederungsvereinbarung abzuschließen - in ausreichendem Umfang Eigenbemühungen nachzuweisen - eine zumutbare Arbeit, Ausbildung oder Arbeitsgelegenheit aufzunehmen oder fortzuführen - bei Maßnahmeabbruch nach vorheriger Rechtsfolgenbelehrung keine Absenkung, wenn der erwerbsfähige Hilfebedürftige einen wichtigen Grund nachweist Besonderheit bei unter 25 – Jährigen: Regelleistung entfällt Absenkung und Wegfall des Alg II (§ 31 SGB II)

Sanktionen: nach vorheriger Rechtsfolgenbelehrung Wegfall des befristeten Zuschlags und in einer ersten Stufe Kürzung 10 % der Regelleistung bei - Meldeversäumnis - Nichterscheinen zur Untersuchung nach vorheriger Rechtsfolgenbelehrung keine nachteiligen Rechtsfolgen, wenn der erwerbsfähige Hilfebedürftige einen wichtigen Grund nachweist Absenkung und Wegfall des Alg II (§ 31 SGB II) Absenkung und Wegfall des Sozialgeldes (§ 32 SGB II)

Sanktionen: Zeitraum: 3 Monate Bei wiederholten Pflichtverletzungen sind auch die Unterkunftskosten mit einzubeziehen. Zeitraum: 3 Monate Beginn: Kalendermonat nach Zugang des Bescheides Kein Anspruch auf ergänzende Hilfe zum Lebens- unterhalt nach den Vorschriften der Sozialhilfe Absenkung und Wegfall des Alg II (§ 31 SGB II) Absenkung und Wegfall des Sozialgeldes (§ 32 SGB II)

Aktuelle Situation im Kreis Düren: 11.027 Bedarfsgemeinschaften insgesamt mit 15.589 ALG II – Bezieher/innen hiervon 3.756 Personen unter 25 Jahre 7.579 Sozialgeld-Empfänger/innen hiervon 7.056 Personen unter 15 Jahre

Vermittlung in betriebliche Ausbildung Integrationsmodell U25 8) Programme zur Förderung zusätz. Ausbildungsplätze 7) Programme zur Aufnahme niedrigschwelliger Beschäftigung 6) höherschwellige Ausbildungsprojekte 4) Ausbildungsvorbereitende Maßnahmen 5) niedrigschwellige Ausbildungsprojekte 3) Maßnahmen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses 2) Maßnahmen zur Festigung der Sozialkompetenz & Förderung der Arbeitsfähigkeit 1) sozial-integrative Maßnahmen z. B. „Kickstart“ Vermittlung in betriebliche Ausbildung z. B. „Jugend in Arbeit Plus“ z. B. „kooperative Ausbildung“ z. B. „X-pert“, „Werkstattjahr“ z. B. „integrative Ausbildung“ z. B. „Arbeiten & Lernen“ z. B. „Arbeiten & Fördern“ z. B. „Soft Skill Training“ Legende „Enter.....“ Maßnahme zur Förderung von Soft-Skill-Basics und zur Unterstützung der Sozialisierung; Zielgruppe: Jugendl. Kat. D „Arbeiten und Fördern“ Niederschwelliges modulares Angebot zur Verbesserung der beruflichen Eingliederungschancen und zur berufl. Erprobung mit einem hohen Maß an sozialpädagogischer Begleitung und Förderung; Jugendl. Kat. C „Arbeiten und Lernen“ Erwerb des Hauptschulabschlusses Kat. C Z.B.: EQ-Prämienmodell; Xpert Maßnahmen, die auf eine höherschwellige!!!! möglichst betriebliche Berufsausbildung vorbereiten. Sie dienen nicht als Grundlage für eine niedrigschwellige Berufsausbildung. Kat. B, C+ „Integrative Berufsausbildung“ Außerbetriebliche Berufsausbildung für Jugendliche, die auf Grund einer Lernbeeinträchtigung oder sozialen Benachteiligung besonderer Hilfen bedürfen. „Kooperative Ausbildung“ Höherschwellige außerbetriebliche Ausbildung, in der der Jugendliche im Wesentlichen in einem Partnerbetrieb ausgebildet wird. Die Partnerbetriebe gehen eine Kooperation mit dem jeweiligen Träger ein. Kat. B „Jugend in Arbeit“ Hierin wird die Vermittlung in niedrigschwellige Beschäftigung, wie z. B. Helfertätigkeiten angestrebt. Zielgruppe sind Jugendliche die eine integrativen Ausbildung abgeschlossen, die eine höherschwellige Ausbildung abgebrochen oder die lediglich an einer AVB (Ausbildungsvorbereitung) teilgenommen haben und arbeiten wollen. „Kickstart“ LKZ für Ausbildungsbetriebe

Vermittlung in betriebliche Ausbildung Integrationsmodell U25 Programme zur Förderung zusätz. Ausbildungsplätze Programme zur Aufnahme niedrigschwelliger Beschäftigung höherschwellige Ausbildungsprojekte Ausbildungsvorbereitende Maßnahmen niedrigschwellige Ausbildungsprojekte Maßnahmen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Maßnahmen zur Festigung der Sozialkompetenz & Förderung der Arbeitsfähigkeit sozial-integrative Maßnahmen z. B. „Kickstart“ Vermittlung in betriebliche Ausbildung z. B. „Jugend in Arbeit Plus“ z. B. „kooperative Ausbildung“ z. B. „X-pert“, „Werkstattjahr“ z. B. „integrative Ausbildung“ z. B. „Arbeiten & Lernen“ z. B. „Arbeiten & Fördern“ z. B. „Soft Skill Training“

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!